@misc{MumenthalerSchuldt2017, author = {Mumenthaler, Rudolf and Schuldt, Karsten}, title = {Nutzerpartizipation in Bibliotheken}, series = {TK 1: Fokus Politik und Gesellschaft / Nutzerpartizipation: Von Crowds und Freaks ( 31.05.2017, 09:00 - 12:00 Uhr, Raum Panorama 1 )}, journal = {TK 1: Fokus Politik und Gesellschaft / Nutzerpartizipation: Von Crowds und Freaks ( 31.05.2017, 09:00 - 12:00 Uhr, Raum Panorama 1 )}, url = {http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:0290-opus4-28311}, year = {2017}, abstract = {Im Rahmen des vom norwegischen Forschungsrat unterst{\"u}tzten internationalen Forschungsprojekts ALMPUB (Archives, Libraries, Museums, Digitalization and the Public Sphere) wird unter anderem der Frage nachgegangen, inwiefern die Digitalisierung den Bedarf nach und die M{\"o}glichkeiten der Partizipation von Nutzerinnen und Nutzern beeinflusst und welche Rolle dabei Bibliotheken spielen und spielen k{\"o}nnen. Vorgestellt werden das Projekt selbst sowie erste Erkenntnisse aus einer Untersuchung der Situation in der Schweiz und einer Erhebung in mehreren europ{\"a}ischen L{\"a}ndern. Wo stehen wir punkto Partizipation in {\"O}ffentlichen Bibliotheken? Welche Formen gibt es und welche Erfahrungen hat man bisher gemacht? Welche Auswirkung hat die Digitalisierung auf den Einbezug von Nutzerinnen und Nutzern?}, language = {de} } @misc{SchuldtMumenthaler2017, author = {Schuldt, Karsten and Mumenthaler, Rudolf}, title = {55+ verhalten sich wie Jugendliche. Erkenntnisse aus Fokusgruppeninterviews bei Nutzenden in der Kantonsbibliothek Baselland, Liestal}, series = {TK 2: Fokus B{\"u}rgerschaft, Kundschaft, Partnerschaft / Partizipation - Empathie - Verhalten ( 30.05.2017, 13:30 - 15:30 Uhr, Raum Panorama 3 )}, journal = {TK 2: Fokus B{\"u}rgerschaft, Kundschaft, Partnerschaft / Partizipation - Empathie - Verhalten ( 30.05.2017, 13:30 - 15:30 Uhr, Raum Panorama 3 )}, url = {http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:0290-opus4-28539}, year = {2017}, abstract = {Im Rahmen der strategischen Entwicklung der Kantonsbibliothek Baselland in Liestal (Schweiz) wurden vier Fokusgruppeninterviews mit Nutzenden zur Wahrnehmung dieser Bibliothek und ihrer m{\"o}glichen Entwicklung durchgef{\"u}hrt. Diese Fokusgruppen vermittelten ein positives, aber in vielen Aspekten auch erstaunliches Bild. Der Vortrag wird erstens zeigen, was und was nicht mit Fokusgruppen zu erfahren ist und Erfahrungen aus der Durchf{\"u}hrung derselben weitergeben. Die Strukturierung des Leitfadens, der Einsatz von Bildern als Diskussionsgegenstand und die Gespr{\"a}chsf{\"u}hrung in der Fokusgruppe werden, inklusive der Vor{\"u}berlegungen und Erfahrungen aus der Durchf{\"u}hrung, pr{\"a}sentiert. Dies soll auch dazu beitragen, dass sich im Bibliothekswesen mehr {\"u}ber die Erfahrungen mit solchen Methoden ausgetauscht wird. Zweitens wird der Vortrag die Ergebnisse der Fokusgruppen darstellen und diskutieren. Sie zeigen z.B. dass die {\"a}lteren Nutzenden die Bibliothek sehr divers nutzen, so wie es sich in der bibliothekarischen Literatur von Jugendlichen vorgestellt wird; sie zeigen Jugendliche, die die Bibliothek sehr klassisch nutzen; Expats, die sich mit ihren spezifischen Interessen nicht ganz wahrgenommen f{\"u}hlen. Vor allem aber zeigen sie Nutzende, die f{\"u}r die Bibliothek mitdenken, ein Interesse an einer lebendigen und offenen Bibliothek haben, ein Interesse f{\"u}r eine gr{\"o}ssere Partizipation an der bibliothekarischen Arbeit zu haben scheinen und einen Kern bibliothekarischer Arbeit sehen, den sie erhalten wollen wissen. Drittens wird der Vortrag diese Ergebnisse in die aktuellen bibliothekarischen Diskussionen um die Weiterentwicklung von Bibliotheken einordnen. Die Ergebnisse warfen einige Fragen bez{\"u}glich der Annahmen in dieser Literatur auf.}, language = {de} } @misc{KovalikSchuldt2021, author = {Kovalik, Claudia and Schuldt, Karsten}, title = {Makerspace-Toolboxen f{\"u}r Gemeindebibliotheken in der Schweiz}, series = {Themenkreis 2: Bibliothek als physischer Ort / Makerspaces in {\"o}ffentlichen Bibliotheken(16.06.2021, 09:00 - 10:30 Uhr, Raum 4 (virtuell))}, journal = {Themenkreis 2: Bibliothek als physischer Ort / Makerspaces in {\"o}ffentlichen Bibliotheken(16.06.2021, 09:00 - 10:30 Uhr, Raum 4 (virtuell))}, url = {http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:0290-opus4-175655}, year = {2021}, abstract = {Makerspaces in unterschiedlicher Gr{\"o}sse und Auspr{\"a}gung haben sich in den letzten Jahren als ein m{\"o}gliches Zusatzangebot von {\"O}ffentlichen Bibliotheken etabliert, vor allem in gr{\"o}sseren St{\"a}dten. Die Stiftung Bibliomedia Schweiz bietet nach l{\"a}ngeren Vorarbeiten seit Sommer 2019 Makerspace-Toolboxen an, welche von Bibliotheken in der Schweiz ausgeliehen und f{\"u}r eigene Veranstaltungen genutzt werden k{\"o}nnen. Sie baut dabei auf die Infrastruktur und Kompetenzen auf, mit der sie seit {\"u}ber 100 Jahren Gemeindebibliotheken in der Schweiz unterst{\"u}tzt. Dies erm{\"o}glicht es namentlich auch kleineren Bibliotheken, solche Veranstaltungen ohne grosse Investitionen durchzuf{\"u}hren und ihr Veranstaltungsangebot zu erweitern. Ein solches Angebot, das {\"u}ber den urbanen Raum hinausgeht, gibt es sonst offenbar nur in Schleswig-Holstein. In Zusammenarbeit mit der FH Graub{\"u}nden werden diese Makerspace-Toolboxen mit Frageb{\"o}gen begleitet. Mit diesen soll nicht nur das Angebot selber evaluiert werden, sondern auch mehr Daten {\"u}ber die tats{\"a}chliche Nutzung solcher Angebote erhoben werden. Was sowohl Nutzer*innen als auch Bibliotheken selber tun, ist dabei relevant, auch weil bislang wenig gesicherte Informationen {\"u}ber die Nutzung von Makerspaces vorliegen. Welche Veranstaltungen werden durchgef{\"u}hrt? Welche Technik wird ben{\"u}tzt, welche nicht? Was trauen sich Bibliotheken zu? Welche Kompetenzen haben oder entwickeln sie? Wie sehr bestimmen dabei die lokalen Gegebenheiten diese Veranstaltungen? Der Vortrag soll (a) schildern, wie die Makerspace-Toolboxen erarbeitet wurden und (b) wie sie genutzt werden. Zudem werden erste Daten {\"u}ber die Nutzung pr{\"a}sentiert und diskutiert (c). Einreichende: Claudia Kovalik (Stiftung Bibliomedia Schweiz), Karsten Schuldt (Schweizerisches Institut f{\"u}r Informationswissenschaft, FH Graub{\"u}nden).}, language = {de} } @misc{Karsten2020, author = {Karsten, Schuldt}, title = {Katastrophenplanung f{\"u}r {\"O}ffentliche Bibliotheken : Eine Literatur{\"u}bersicht}, url = {http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:0290-opus4-173908}, year = {2020}, abstract = {{\"O}ffentliche Bibliotheken im DACH-Raum reagierten zu Beginn der COVID-19-Pandemie schnell, aber wenig geplant. Scheinbar gab es keine Katastrophenplanung f{\"u}r den Fall einer Pandemie, obgleich diese oft vorhergesagt wurde. Es gibt in der Literatur eine ganze Reihe von Vorarbeiten, auf denen sich beim Erarbeiten und {\`a} jour-Halten von solchen Pl{\"a}nen abgest{\"u}tzt werden kann: Berichte, Modelle, Anleitungen, Reflexionen und Forschungen. Der Vortrag gibt einen {\"U}berblick zu dieser Literatur der letzten 20 Jahre. Katastrophenplanung sollte Teil der professionellen bibliothekarischen Arbeit sein.}, language = {de} } @article{Schuldt2019, author = {Schuldt, Karsten}, title = {Ist Partizipation gleich Partizipation? : einige Verunsicherungen zu aktuellen partizipativen Prozessen in Bibliotheken}, series = {BuB - Forum Bibliothek und Information}, journal = {BuB - Forum Bibliothek und Information}, url = {http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:0290-opus4-168956}, pages = {410 -- 412}, year = {2019}, abstract = {Partizipation ist »in«. Auch bei bibliothekarischen Projekten werden zunehmend Methoden der Teilhabe und Mitbestimmung, vor allem zur Einbeziehung von Nutzerinnen und Nutzern, angewendet. Die Ergebnisse stellen die jeweiligen Initiatoren in der {\"O}ffentlichkeit meist sehr positiv dar. Dass sich das nicht immer mit den Eindr{\"u}cken aller Beteiligten am Partizipationsprozess deckt, zeigt Karsten Schuldt im folgenden Beitrag.}, language = {de} } @article{Schuldt2012, author = {Schuldt, Karsten}, title = {"Jungs brauchen keine gesonderte F{\"o}rderung" / Lesef{\"o}rderung f{\"u}r Jungen als politisches Thema / Aufruf zu einer neuen Debattenkultur im Bibliothekswesen}, series = {BuB - Forum Bibliothek und Information}, journal = {BuB - Forum Bibliothek und Information}, pages = {568 -- 569}, year = {2012}, language = {de} } @article{LutzSchuldt2013, author = {Lutz, Brigitte and Schuldt, Karsten}, title = {Gefangen in Teufelskreisen / Der m{\"u}hsame Weg, ein System funktionierender Schulbibliotheken aufzubauen}, series = {BuB - Forum Bibliothek und Information}, journal = {BuB - Forum Bibliothek und Information}, pages = {52 -- 52}, year = {2013}, language = {de} } @article{Schuldt2011, author = {Schuldt, Karsten}, title = {Armut und Bibliotheken / Komplexe Problemlagen erfordern mehr als Zielgruppen-Arbeit}, series = {BuB - Forum Bibliothek und Information}, journal = {BuB - Forum Bibliothek und Information}, pages = {459 -- 462}, year = {2011}, language = {de} } @article{Schuldt2011, author = {Schuldt, Karsten}, title = {Neue Steuerung im Schulwesen / M{\"o}glichkeitsr{\"a}ume f{\"u}r {\"O}ffentliche Bibliotheken}, series = {BuB - Forum Bibliothek und Information}, journal = {BuB - Forum Bibliothek und Information}, pages = {174 -- 177}, year = {2011}, language = {de} } @misc{SchuldtSchultze2024, author = {Schuldt, Karsten and Schultze, Simon}, title = {Inklusion in der bibliothekswissenschaftlichen Ausbildung - Was ist m{\"o}glich und was sollte m{\"o}glich sein?}, series = {TK 3: Berufsfeld Bibliothek/ Diversit{\"a}t in der Personalgewinnung (04.06.2024, 13:00 - 15:00, Saal 9 / 1. OG)}, journal = {TK 3: Berufsfeld Bibliothek/ Diversit{\"a}t in der Personalgewinnung (04.06.2024, 13:00 - 15:00, Saal 9 / 1. OG)}, url = {http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:0290-opus4-190289}, year = {2024}, abstract = {Die Bibliotheken sind als {\"o}ffentliche Institution der F{\"o}rderung einer egalit{\"a}ren Gesellschaft verpflichtet. Es reicht nicht, allen Zugang zu Wissen zu gew{\"a}hren, vielmehr sollte die Bibliothek selbst ein repr{\"a}sentatives, pluralistisches Abbild der Gesellschaft sein - wozu auch Personen mit Einschr{\"a}nkungen geh{\"o}ren. Das Schweizerische Institut f{\"u}r Informationswissenschaft (Fachhochschule Graub{\"u}nden) bem{\"u}ht sich deshalb, im Rahmen einer Studie, ihren Unterricht (u.a. f{\"u}r Bibliothekar*innen) inklusiver zu gestalten, um auch Personen mit Einschr{\"a}nkungen ein Studium und den Eintritt in den ersten Arbeitsmarkt zu erm{\"o}glichen. Im Vortrag werden die ersten Erkenntnisse der Studie pr{\"a}sentiert. Es werden die verschiedenen Formen der Einschr{\"a}nkungen vorgestellt und welche Aspekte es bei der Unterrichtsgestaltung zu beachten gilt. Im zweiten Teil steht die Bibliothek als Arbeitgeberin im Fokus. In welchen Bereichen k{\"o}nnen Personen nach dem Studium arbeiten, im Einklang mit ihren Einschr{\"a}nkungen und den Vorgaben des ersten Arbeitsmarktes?}, language = {de} } @misc{Schuldt2024, author = {Schuldt, Karsten}, title = {Bestandsmanagement, Formulare und Strukturen - Wie Bibliotheken in den USA und Kanada mit Book Challenges umgehen}, series = {TK 1: Bibliotheken als Ort und Aktionsradius/ R{\"u}ckmeldungen aus unseren Zielgruppen (06.06.2024, 11:00 - 12:30, Saal A.1 / 1. OG)}, journal = {TK 1: Bibliotheken als Ort und Aktionsradius/ R{\"u}ckmeldungen aus unseren Zielgruppen (06.06.2024, 11:00 - 12:30, Saal A.1 / 1. OG)}, url = {http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:0290-opus4-189503}, year = {2024}, abstract = {Es gibt im DACH-Raum den Eindruck, dass der sogenannte Kulturkampf die {\"O}ffentlichen Bibliotheken erreicht hat. Allerdings scheint nicht nur dieser Kulturkampf im DACH-Raum anders zu sein, als in den USA oder Kanada. Auch reagieren Bibliotheken hierzulande anders. In Kanada und den USA ist es {\"u}blich geworden, Book challenges - also die Klagen {\"u}ber bestimmte Bibliotheksmedien - als Teil des Bestandsmanagements anzusehen. Aufbauend auf klaren Regeln dazu, wie der Bestand einer Bibliothek entwickelt wird, wurden oft auch formale Strukturen daf{\"u}r eingerichtet, wie Book challenges stattfinden k{\"o}nnen. Es wurden ein transparenter Ablauf erstellt, wie vorgegangen wird, wenn betreffende Beschwerden ge{\"a}ussert werden. Zudem ist oft gekl{\"a}rt, wer solche Beschwerden einreichen darf (z.B. nur eingeschriebene Nutzer*innen) und wie diese Beschwerden aussehen m{\"u}ssen (z.B. dass auf den konkreten Inhalt eines Mediums eingegangen werden muss). Entscheidungen {\"u}ber Beschwerden werden dann transparent gemacht. Zus{\"a}tzlich dazu haben Bibliotheksverb{\"a}nde Meldestellen eingerichtet und beraten die Bibliotheken beim Umgang mit den Challenges. Der Vortrag wird einen {\"U}berblick dazu gegeben, wie diese Verfahren funktionieren. Er wird auch darstellen, welche Vorteile die Bibliotheken von einem solchen geordneten Vorgehen haben. Unter anderem werden diese Beschwerden so zum Normalfall erkl{\"a}rt, mit dem professionell umgegangen werden muss.}, language = {de} }