@misc{Schuldt2020, author = {Schuldt, Karsten}, title = {Nutzung von Hochschulbibliotheken: Systematischer {\"U}berblick zu aktuellen Studien}, series = {Themenkreis 2: Bibliothek als physischer Ort / Nutzerforschung - Bedarfe der Nutzer (27.05.2020,11:00 - 12:30 Uhr, Konferenzraum 08/10)}, journal = {Themenkreis 2: Bibliothek als physischer Ort / Nutzerforschung - Bedarfe der Nutzer (27.05.2020,11:00 - 12:30 Uhr, Konferenzraum 08/10)}, url = {http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:0290-opus4-170018}, year = {2020}, abstract = {Hochschulbibliotheken werden, nicht nur im DACH-Raum, sondern in vielen Staaten, seit Jahren immer wieder auf der Basis gleicher Ideen um- oder neugebaut: Es wird erwartet, dass sich die Nutzung dahingehend {\"a}ndern wird, dass mehr kollaborativ gelernt und gearbeitet wird; es wird angenommen, dass dem Ort Bibliothek eine wachsende und den physischen Medien eine schrumpfende Bedeutung zukommen wird und es wird angestrebt, die Bibliotheken zu Landschaften umzubauen, welche ein langes Verweilen erm{\"o}glichen sollen (mit mehr sozialen Aktivit{\"a}ten, mehr Verpflegungsm{\"o}glichkeiten, Labs etc.)Diese Grundideen sind seit Jahren wirksam, viele Bibliotheken wurden schon nach ihnen umgebaut und sind heute im Normalbetrieb. Aus diesen liegen zudem schon zahlreiche Studien dazu vor, wie diese Bibliotheken nach den Um- und Neubauten tats{\"a}chlich genutzt werden. Sie erscheinen verstreut, aber zusammengenommen bieten sie selbstverst{\"a}ndlich Hinweise darauf, ob sich diese Umbauten lohnen, wie weit diese Grundideen tragen, wie die Nutzenden reagieren und wie - wenn {\"u}berhaupt - sich die Nutzung {\"a}ndert. Es ist klar, dass solche Um- und Neubauprojekte nicht jedesmal neu von den gleichen Ideen ausgehend geplant werden m{\"u}ssen, wenn schon ausreichend Erfahrungen aus anderen Bibliotheken vorliegen, auf denen man aufbauen kann.Der Vortrag wird systematisch solche Studien der letzten zehn Jahre unter folgenden Fokussen darstellen: (1) Welche und wie viele Studien, durchgef{\"u}hrt mit welchen Methoden und Zielsetzungen, existieren?(2) Verallgemeinbare und herausstechende Ergebnisse. (3) Bewertung der Grundideen und Erwartungen {\"u}ber die zuk{\"u}nftige Nutzung von Hochschulbibliotheken.(4) M{\"o}gliche Konsequenzen f{\"u}r die Planung von Um- und Neubauten von Hochschulbibliotheken.}, language = {de} } @misc{Schuldt2024, author = {Schuldt, Karsten}, title = {Bestandsmanagement, Formulare und Strukturen - Wie Bibliotheken in den USA und Kanada mit Book Challenges umgehen}, series = {TK 1: Bibliotheken als Ort und Aktionsradius/ R{\"u}ckmeldungen aus unseren Zielgruppen (06.06.2024, 11:00 - 12:30, Saal A.1 / 1. OG)}, journal = {TK 1: Bibliotheken als Ort und Aktionsradius/ R{\"u}ckmeldungen aus unseren Zielgruppen (06.06.2024, 11:00 - 12:30, Saal A.1 / 1. OG)}, year = {2024}, abstract = {Es gibt im DACH-Raum den Eindruck, dass der sogenannte Kulturkampf die {\"O}ffentlichen Bibliotheken erreicht hat. Allerdings scheint nicht nur dieser Kulturkampf im DACH-Raum anders zu sein, als in den USA oder Kanada. Auch reagieren Bibliotheken hierzulande anders. In Kanada und den USA ist es {\"u}blich geworden, Book challenges - also die Klagen {\"u}ber bestimmte Bibliotheksmedien - als Teil des Bestandsmanagements anzusehen. Aufbauend auf klaren Regeln dazu, wie der Bestand einer Bibliothek entwickelt wird, wurden oft auch formale Strukturen daf{\"u}r eingerichtet, wie Book challenges stattfinden k{\"o}nnen. Es wurden ein transparenter Ablauf erstellt, wie vorgegangen wird, wenn betreffende Beschwerden ge{\"a}ussert werden. Zudem ist oft gekl{\"a}rt, wer solche Beschwerden einreichen darf (z.B. nur eingeschriebene Nutzer*innen) und wie diese Beschwerden aussehen m{\"u}ssen (z.B. dass auf den konkreten Inhalt eines Mediums eingegangen werden muss). Entscheidungen {\"u}ber Beschwerden werden dann transparent gemacht. Zus{\"a}tzlich dazu haben Bibliotheksverb{\"a}nde Meldestellen eingerichtet und beraten die Bibliotheken beim Umgang mit den Challenges. Der Vortrag wird einen {\"U}berblick dazu gegeben, wie diese Verfahren funktionieren. Er wird auch darstellen, welche Vorteile die Bibliotheken von einem solchen geordneten Vorgehen haben. Unter anderem werden diese Beschwerden so zum Normalfall erkl{\"a}rt, mit dem professionell umgegangen werden muss.}, language = {de} } @misc{StoehrSchuldt2011, author = {St{\"o}hr, Matti and Schuldt, Karsten}, title = {Unkonferenzen / Barcamps als Ort der wissenschaftlichen Kommunikation. Am Beispiel der frei, Bibliothekswissenschaftliche Unkonferenz.}, url = {http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:0290-opus-11049}, year = {2011}, abstract = {Unkonferenzen / Barcamps stellen einen besonderen Ort der wissenschaftlichen Kommunikation dar, welcher durch relativ niedrige Barrieren und ein großes Vertrauen in die Teilnehmerinnen und Teilnehmer gekennzeichnet ist. Dies wird anhand der frei, Bibliothekswissenschaftliche Unkonferenz diskutiert.}, subject = {Kommunikation}, language = {de} } @misc{Schuldt2018, author = {Schuldt, Karsten}, title = {Die Entwicklung der Schulbibliotheken in Berlin 2008-2017: Ergebnisse einer zehnj{\"a}hrigen Studie}, series = {TK 2: kommunizieren \& handeln / Kommunale Vernetzung (14.06.2018, 09:00 - 10:30 Uhr, Estrel Saal)}, journal = {TK 2: kommunizieren \& handeln / Kommunale Vernetzung (14.06.2018, 09:00 - 10:30 Uhr, Estrel Saal)}, url = {http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:0290-opus4-34950}, year = {2018}, abstract = {Trotz zahlreicher Versuche, dies zu {\"a}ndern, sind Schulbibliotheken in Deutschland in den meisten St{\"a}dten und Gemeinden kein Teil des {\"O}ffentlichen Bibliothekswesens, sondern eigenst{\"a}ndige Einrichtungen, die von Schulgemeinschaften betreiben werden. Wie sie tats{\"a}chlich funktionieren und genutzt werden, ist kaum bekannt; {\"u}bergreifendes Wissen, das {\"u}ber individuelle Erfahrungen hinausgeht, fehlt zu grossen Teilen. Gleichzeitig gibt es kontinuierlich Neugr{\"u}ndungen von Schulbibliotheken. In einer Langzeitstudie wurde versucht, solch fehlendes {\"u}bergreifendes Wissen zu erheben. F{\"u}r die zehn Jahre von 2008 bis 2017 wurden kontinuierlich Daten zur Verbreitung, dem Entstehen und der Schliessung von Schulbibliotheken in Berlin gesammelt. Der Vortrag wird diese Studie und ihre Ergebnisse vorstellen. Diese sind f{\"u}r die Praxis relevant, auch weil sie einigen Annahmen, die in der bibliothekarischen Literatur {\"u}ber Schulbibliotheken verbreitet sind, widersprechen. Sie zeigen, dass Schulbibliotheken in Deutschland sich oft unabh{\"a}ngig der Versuche des {\"O}ffentlichen Bibliothekswesens, Einfluss auf sie zu gewinnen, entwickeln, dass sie vor allem auf die jeweilige Schule bezogen sind und auch haupts{\"a}chlich von Ver{\"a}nderungen des Schulsystems beeinflusst werden. Zudem scheint es weniger schwer zu sein, neue Schulbibliotheken zu gr{\"u}nden, als sie l{\"a}ngerfristig offen und funktionst{\"u}chtig zu halten. F{\"u}r das Bibliothekswesen bedeutet dies, dass es mehr darum gehen m{\"u}sste, die Entscheidungen der Schulen in Bezug auf deren Bibliotheken zu akzeptieren, weniger Einfluss (z.B. {\"u}ber Standards oder Richtlinien) zu verlangen und daf{\"u}r eher den kontinuierlichen Betrieb der Schulbibliotheken zu unterst{\"u}tzen. Der Vortrag wird auch auf diese Herausforderungen eingehen.}, language = {de} } @misc{Schuldt2019, author = {Schuldt, Karsten}, title = {Warum funktioniert mein partizipatives Projekt nicht richtig? Kritik und Fallstricke}, series = {TK 1: Politisch sein / Partizipation in der Praxis (18.03.2019, 09:00 - 11:30 Uhr, Saal 3)}, journal = {TK 1: Politisch sein / Partizipation in der Praxis (18.03.2019, 09:00 - 11:30 Uhr, Saal 3)}, url = {http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:0290-opus4-162478}, year = {2019}, abstract = {In Bibliotheken nehmen Projekte, die Nutzerinnen und Nutzer einzubinden - gerade bei Entwicklungsprojekte - immer mehr zu. Im Rahmen der Versuche, sich zu offeneren Einrichtungen zu entwickeln, werden diese meist unter dem Schlagwort «partizipativ» gefasst, auch wenn sie sehr unterschiedlich ausfallen: Umfragen, Fokus-Gruppen, Umfragen, Design Thinking-Projekte, Congintive Mapping u.a.. Gleichzeitig: Je mehr solcher Projekte durchgef{\"u}hrt werden, um so mehr werden in Bibliotheken Stimmen laut, die sich eher entt{\"a}uscht von den konkreten Ergebnissen zeigen. Die nach partizipativen Projekten aufgebauten Angebote, die umgebauten R{\"a}ume, die angebotenen Veranstaltungen erf{\"u}llen kaum die in sie gesteckten Erwartungen, auch wenn sie nicht ganz scheitern.Hauptthese des Vortrags ist es, dass dies strukturell angelegt ist. Was in diesen Projekten als Partizipation verstanden wird, ist sehr eng gefasst und beachtet auch nicht die Machtbeziehungen, die in solchen Projekten reproduziert werden. Bibliotheken geraten hier in die gleichen Probleme, in die z.B. die Ethnologie geriet, als sie sich partizipativer Forschung {\"o}ffnete und stossen auf die gleichen Einschr{\"a}nkungen, wie Stadtentwicklungsprojekte, die partizipativ aufgegleist wurden. Der Vortrag soll (a) zeigen, welche Problem und Fallstricke dies sind, (b) den recht einfachen «Partizipations»-Begriff in Bibliotheksprojekten kritisieren und (c) auf der Basis der Erfahrungen aus ethnologischer Forschung und Stadtentwicklung vorschlagen, wie Bibliotheken anders partizipative Mitarbeit erm{\"o}glichen k{\"o}nnen. Grunds{\"a}tzlich k{\"o}nnten Bibliotheken n{\"a}mlich besser gestaltet werden und erfolgreichere Partizipations-Projekte durchf{\"u}hren, wenn breiter und reflektierter {\"u}ber die Frage diskutiert wird, was Partizipation in Bibliotheken sein soll und sein k{\"o}nnte. Der Vortrag wird die Diskussion auf eine praktische Ebene beziehen, also zeigen, was Bibliotheken konkret tun k{\"o}nnen (oder nicht k{\"o}nnen).}, language = {de} } @misc{MumenthalerSchuldt2016, author = {Mumenthaler, Rudolf and Schuldt, Karsten}, title = {Ein Makerspace in der FH-Ausbildung: das LibraryLab an der HTW Chur}, url = {http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:0290-opus4-23308}, year = {2016}, abstract = {Das LibraryLab an der HTW Chur ist als projektorientierter Makerspace f{\"u}r Studierende der Informationswissenschaft sowie f{\"u}r Bibliotheken geplant und wird in Forschung und Lehre eingebunden. Im LibraryLab sollen zun{\"a}chst Studierende die M{\"o}glichkeit haben, neue Technologien auszuprobieren und durch Machen und Experimentieren kennen zu lernen. Dies wurde im Herbstsemester 2015 im Rahmen eines Projektkurses durchgespielt. Die Studierenden sollen aber auch das Konzept eines Makerspace verstehen und dieses Wissen sp{\"a}ter in der Berufspraxis umsetzen k{\"o}nnen. Dazu erarbeiten sie Konzepte f{\"u}r die didaktische Umsetzung neuer Technologien in einem Makerspace. Die Ergebnisse stehen dann Bibliotheken und ihren Mitarbeitenden zur Verf{\"u}gung, die ebenfalls neue Technologien kennen lernen sollen und verstehen, wie diese in Makerspaces eingesetzt werden k{\"o}nnen. Mittelfristig sollen im LibraryLab, durch eine Verbindung von praxisorientiertem Planen, designgetriebener Projektentwicklung und spielerischem Ausprobieren, auch neue Dienstleistungen f{\"u}r Bibliotheken entstehen. Im Vortrag werden das Konzept des LibraryLab vorgestellt und erste Ergebnisse aus der Arbeit mit den Studierenden pr{\"a}sentiert.}, language = {de} } @misc{SchuldtMumenthaler2015, author = {Schuldt, Karsten and Mumenthaler, Rudolf}, title = {Stadt und Bibliotheken. Aktuelle Debatten und Forschungsfragen aus einem europ{\"a}ischen Netzwerk}, url = {http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:0290-opus4-18820}, year = {2015}, abstract = {Die rasanten, teilweise gegenl{\"a}ufigen Entwicklungen der St{\"a}dte und die Rolle der {\"O}ffentlichen Bibliotheken als Treiber und Betroffene dieser Entwicklungen sind Thema des „Network on Libraries in Urban Space", in welchem Forschende der Bibliothekswissenschaft, der Architektur und Stadtplanung sowie weiterer Gebiete aus verschiedenen europ{\"a}ischen Hochschulen - inklusive Deutschlands und der Schweiz - beteiligt sind. Das Netzwerk reagiert forschend und interessen-{\"u}bergreifend auf gemeinsame Tendenzen in europ{\"a}ischen St{\"a}dten, unter anderem auf soziale Konflikte um Auf- und Abwertungen des st{\"a}dtischen Raumes (Gentrifikation, Verfall, Fragen der Lebensqualit{\"a}t im urbanen Raum), auf wachsende und schrumpfende St{\"a}dte und Versuche, diese zu steuern (Agglomerationsentwicklungen, Suburbanisierung und Landverbrauch, Shrinking Cities). Bibliotheken werden von der Stadtplanung als Teil dieser Steuerungsbem{\"u}hungen eingesetzt, gleichzeitig sind sie betroffen von {\"A}nderungen des st{\"a}dtischen Raumes, insbesondere durch die Ver{\"a}nderungen in den Gruppen der Nutzerinnen und Nutzer sowie von gesellschaftlichen Konflikten um die Nutzung des st{\"a}dtischen Raumes. Der Vortrag wird - basierend auf den internen Debatten des Netzwerkes und einem Workshop im Winter 2014 -, der Bibliothekscommunity die Themen und Fragestellungen des Netzwerkes vorstellen und dabei insbesondere auf Tendenzen, die relevant f{\"u}r die deutschen und schweizerischen Bibliotheken sind, eingehen. (Session: Kooperationen mit der VHS - Erfahrungen und Best Practice; Raum: Istanbul; 29. Mai 2015: 09:00 Uhr - 11:30 Uhr)}, language = {de} } @misc{WuethrichSchuldt2015, author = {W{\"u}thrich, Bruno and Schuldt, Karsten}, title = {Armut und Bibliotheken - wie erfolgreich kann die bibliothekarische Arbeit f{\"u}r Menschen in Armut sein?}, url = {http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:0290-opus4-18796}, year = {2015}, abstract = {Viele {\"O}ffentliche Bibliotheken in der Schweiz und Deutschland, insbesondere solche in grossen St{\"a}dten, setzen sich aktiv damit auseinander, wie Menschen in Armut dabei unterst{\"u}tzt werden k{\"o}nnen, (a) ihren Alltag aktiv zu gestalten und (b) aus der Armut auszusteigen. Ein besonderes Augenmerk liegt dabei (c) auf Kindern und Jugendlichen in Armut. Allerdings sind die engagierten Bibliotheken dabei zumeist auf sich allein gestellt, da eine Diskussion zu diesem Thema kaum gef{\"u}hrt wird. Dabei ist klar, dass eine solche Arbeit zwar sinnvoll und notwendig ist, aber gleichzeitig schwierig. Was Armut ist und wie sie sich auswirkt, ist nicht immer klar. Wie verbreitet sie ist, ebensowenig. Gleichzeitig ist der Umgang mit Menschen in Armut konflikttr{\"a}chtig, einerseits, da sehr schnell pers{\"o}nliche Grenzen von Personal und Menschen in Armut {\"u}berschritten werden k{\"o}nnen, andererseits, da die Wirkungen von bibliothekarischen Angeboten komplex und damit teilweise ungewollt kontraproduktiv sein k{\"o}nnen. Auch ist nicht ganz gekl{\"a}rt, was genau Bibliotheken Positives im Leben von Menschen in Armut erm{\"o}glichen k{\"o}nnen. Der Workshop zu Armut und Bibliotheken zielt darauf ab, eine Diskussion und Vernetzung zwischen Bibliothekarinnen und Bibliothekaren zu diesem Thema zu erm{\"o}glichen und allenfalls neue Projektideen zu generieren. Ausgehend von einigen konkreten Beispielen werden in einem World Cafe die M{\"o}glichkeiten und Grenzen debattiert und versucht, Erfahrungen von bibliothekarischer Arbeit f{\"u}r Menschen in Armut so zu strukturieren, dass sie auch anderen Bibliotheken zugute kommen k{\"o}nnen. Der Workshop soll auch eine M{\"o}glichkeit bieten, Interessierte an diesem Thema zu vernetzen. (Session: Armut und Bibliotheken - wie erfolgreich kann die bibliothekarische Arbeit f{\"u}r Menschen in Armut sein?; Raum: Helsinki; 27. Mai 2015: 09:00 Uhr - 10:30 Uhr)}, language = {de} } @article{Schuldt2016, author = {Schuldt, Karsten}, title = {Soziale Bibliotheksarbeit revisited / Alles schon mal da gewesen: Bei mobiler Bibliotheksarbeit und anderen sozialen Themen lohnt ein Blick ins Archiv}, series = {BuB - Forum Bibliothek und Information}, journal = {BuB - Forum Bibliothek und Information}, url = {http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:0290-opus4-143734}, pages = {656 -- 658}, year = {2016}, language = {de} } @article{SchuldtWolf2013, author = {Schuldt, Karsten and Wolf, Sabine}, title = {Nur ein weiterer Hype oder eine Technologie vor dem Durchbruch? / Augmented Reality in Bibliotheken: Die Potenziale der "erweiterten Realit{\"a}t"}, series = {BuB - Forum Bibliothek und Information}, journal = {BuB - Forum Bibliothek und Information}, pages = {299 -- 301}, year = {2013}, language = {de} } @article{Schuldt2016, author = {Schuldt, Karsten}, title = {Sprache ist nicht unschuldig : Der "Transport" von Konzepten in das Bibliothekswesen sollte genauer bedacht werden / Ein Leserbrief}, url = {http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:0290-opus4-27034}, pages = {317 -- 317}, year = {2016}, abstract = {Zum Beitrag "Embedded Librarianship" in der Aprilausgabe von BuB (Seite 202) ist folgender Leserbrief in der Redaktion eingegangen:}, language = {de} } @misc{Schuldt2011, author = {Schuldt, Karsten}, title = {Unterst{\"u}tzung von Bildungsaktivit{\"a}ten: Grenzen der Bildungswirkungen {\"O}ffentlicher Bibliotheken}, url = {http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:0290-opus-10089}, year = {2011}, abstract = {Die Grundthese dieses Vortrages lautet, dass {\"O}ffentliche Bibliotheken Bildung und Bildungsaktivit{\"a}ten unterst{\"u}tzen k{\"o}nnen, dass es aber gleichzeitig auch gewichtige Grenzen bei dieser - gr{\"o}ßtenteils potentiellen - bibliothekarischen Arbeit gibt. Der Vortrag versucht, diese Grenzen zu skizzieren.}, subject = {Bildungstheorie}, language = {de} } @article{Schuldt2008, author = {Schuldt, Karsten}, title = {Die Bibliothek als Teil des Sozialraums / Thematische Spezialisierung grenzt Schwache aus}, series = {BuB - Forum Bibliothek und Information}, journal = {BuB - Forum Bibliothek und Information}, pages = {186 -- 187}, year = {2008}, language = {de} } @misc{WolfSchuldt2013, author = {Wolf, Sabine and Schuldt, Karsten}, title = {Darstellung und Anreicherung von Sammlungen in Augmented Reality}, url = {http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:0290-opus-14528}, year = {2013}, abstract = {Der Vortrag beschreibt M{\"o}glichkeiten des Einsatzes von Augmented Reality und ein auf diese M{\"o}glichkeiten aufbauendes Forschungsprojekt. Zudem wird die Frage gestellt, ob Augmented Reality {\"u}berhaupt sinnvoll in Bibliotheken eingesetzt werden kann.}, subject = {Erweiterte Realit{\"a}t }, language = {de} } @misc{SchuldtJobmannStahr2018, author = {Schuldt, Karsten and Jobmann, Peter and Stahr, Maik}, title = {Die Bibliothek als gesellschaftliche Institution? / \#critlib auf Deutsch? Ein Zine-Projekt}, series = {Project-Lab / Die Bibliothek als gesellschaftliche Institution? \#critlib auf deutsch? Ein Zine-Projekt (14.06.2018, 14:00 - 18:00 Uhr, Project Lab)}, journal = {Project-Lab / Die Bibliothek als gesellschaftliche Institution? \#critlib auf deutsch? Ein Zine-Projekt (14.06.2018, 14:00 - 18:00 Uhr, Project Lab)}, url = {http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:0290-opus4-34556}, year = {2018}, abstract = {Egal wie sehr sie zum Teil ihre vorgebliche Neutralit{\"a}t betonen, sind Bibliotheken Einrichtungen in ihren jeweiligen Gesellschaften. Auch sie sind bestimmt von den gesellschaftlichen Entwicklungen, von Debatten um Ziele und Werte sowie politischen Auseinandersetzungen. Sie stellen Institutionen mit eigenen Regeln und M{\"o}glichkeiten dar, potentiell auch R{\"a}ume, die eine bessere Gesellschaft denkbar machen. In vielen bibliothekarischen Diskursen wird dies nicht thematisiert, findet aber trotzdem statt. Gerade in US-amerikanischen und kanadischen Bibliotheken wird dieses Fakt in den letzten Jahren aber auch proaktiv angegangen: Wenn die Bibliothek eine gesellschaftliche Institution ist, dann kann und soll dies auch aktiv genutzt werden. Es sollte dar{\"u}ber nachgedacht werden, was f{\"u}r gesellschaftliche Werte und Ziele konkret Bibliotheken unterst{\"u}tzen sollen, wie sie konkret gesellschaftlich wirken und wirken sollten. Diese Auseinandersetzungen werden, bis hinauf in die ALA, zumeist unter dem Schlagwort \#critlib verhandelt. Dabei wird, da die Kolleg*innen eine reflektierte Praxis anwenden, oft auf aktivistische Formen von Diskussionen und Medienproduktion zur{\"u}ckgegriffen. Das Projekt-Lab wird all dies aufgreifen: In gemeinsamer Diskussion soll anhand von Debattenbeitr{\"a}gen aus dem englisch-sprachigen Raum erarbeitet werden, ob und wie \#critlib auch im DACh-Raum notwendig ist und umgesetzt werden k{\"o}nnte. Bislang scheint es immer wieder einmal Interesse an diesen Entwicklungen zu geben, aber (noch) ohne praktische Konsequenzen in deutschsprachigen Bibliotheken. Dabei w{\"a}ren die potentiellen Auswirkungen einer konsequenten Diskussion auf das Selbstverst{\"a}ndnis von Bibliotheken groß. Aktivistisch gepr{\"a}gt sollen dieses Debatten in einem gemeinsam erstellten Zine festgehalten (und anschließend verteilt) werden. Diese Medienform eignet sich auch, weil so Bibliothekar*innen selber in die Hand nehmen, was geschrieben, besprochen und gefordert wird.}, language = {de} } @misc{Schuldt2014, author = {Schuldt, Karsten}, title = {Armut und Bibliotheken}, url = {http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:0290-opus-16733}, year = {2014}, abstract = {Der Vortrag besch{\"a}ftigt sich mit den Fragen, (a) wie Armut in Bezug auf {\"O}ffentliche Bibliotheken zu verstehen ist, (b) wie {\"O}ffentliche Bibliotheken auf Armut reagieren k{\"o}nnen und was (c) Fehlerquellen bei diesen Reaktion sind. Gesamt ruft der Vortrag dazu auf, dass Bibliotheken sich dar{\"u}ber austauschen m{\"u}ssen, was sie unter Armut verstehen.}, subject = {Armut}, language = {de} } @misc{SchuldtJobmannJobmannetal.2019, author = {Schuldt, Karsten and Jobmann, Alexandra and Jobmann, Peter and Stahr, Maik}, title = {Die Bibliothek als gesellschaftliche Institution - \#critlib (Teil 2)}, series = {Hands-On Lab analog / Die Bibliothek als gesellschaftliche Institution | \#critlib Teil 2 (19.03.2019, 09:00 - 11:00 Uhr, Beratungsraum 3)}, journal = {Hands-On Lab analog / Die Bibliothek als gesellschaftliche Institution | \#critlib Teil 2 (19.03.2019, 09:00 - 11:00 Uhr, Beratungsraum 3)}, year = {2019}, abstract = {Egal wie sehr sie zum Teil ihre vorgebliche Neutralit{\"a}t betonen, Bibliotheken sind Einrichtungen in ihren jeweiligen Gesellschaften. Auch sie sind bestimmt von den gesellschaftlichen Entwicklungen, von Debatten um Ziele und Werte sowie politischen Auseinandersetzungen. Sie stellen Institutionen mit eigenen Regeln und M{\"o}glichkeiten dar, potentiell auch R{\"a}ume, die eine bessere Gesellschaft denkbar machen. In vielen bibliothekarischen Diskursen wird dies nicht thematisiert, findet aber trotzdem statt. Gerade in US-amerikanischen und kanadischen Bibliotheken wird dieser Fakt in den letzten Jahren aber auch proaktiv angegangen: Wenn die Bibliothek eine gesellschaftliche Institution ist, dann kann und soll dies auch aktiv genutzt werden. Es sollte dar{\"u}ber nachgedacht werden, was f{\"u}r gesellschaftliche Werte und Ziele konkret Bibliotheken unterst{\"u}tzen sollen, wie sie konkret gesellschaftlich wirken und wirken sollten. Diese Auseinandersetzungen werden, bis hinauf in die ALA, zumeist unter dem Schlagwort \#critlib verhandelt. Dabei wird, da die Kolleg*innen eine reflektierte Praxis anwenden, oft auf aktivistische Formen von Diskussionen und Medienproduktion zur{\"u}ckgegriffen. Das Projekt-Lab "Die Bibliothek als gesellschaftliche Institution? / \#critlib auf Deutsch? Ein Zine-Projekt" auf dem 107. Bibliothekartag in Berlin hat das Thema aufgegriffen und in einer gemeinsamen Diskussion anhand von Debattenbeitr{\"a}gen aus dem englisch-sprachigen Raum erarbeitet, ob und wie \#critlib auch im DACH-Raum notwendig ist und umgesetzt werden kann. Das daraus entstandene Zine bildet die Grundlage f{\"u}r eine zweite Veranstaltung, in der die aufgeworfenen Themen und ihre Auswirkungen auf das Verst{\"a}ndnis der Institution Bibliothek vertieft diskutiert und in einem Folge-Zine verarbeitet werden. So entsteht ein lebendiges Arbeitsdokument, das Bibliothekar*innen selber in die Hand nehmen und damit nachvollziehen k{\"o}nnen, was geschrieben, besprochen und gefordert wird.}, language = {de} } @misc{SchuldtMumenthaler2016, author = {Schuldt, Karsten and Mumenthaler, Rudolf}, title = {Ist die Bibliothek (wirklich) ein Dritter Ort? - Bericht aus einem Methodenseminar}, url = {http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:0290-opus4-23250}, year = {2016}, abstract = {Seit 2000 und verst{\"a}rkt in den letzten Jahren hat sich im deutschsprachigen bibliothekarischen Diskurs die Vorstellung verankert, dass sich Bibliotheken zu einem „Dritten Ort" entwickeln m{\"u}ssten. Auf der Grundlage dieser {\"U}berzeugung wurden Konzepte formuliert, Strategien entwickelt, Bibliotheken geplant und gebaut oder umgebaut. In einem Methodenseminar im Rahmen der bibliothekarischen Ausbildung an der HTW Chur wurde diese Vorstellung in unterschiedlichen schweizerischen Bibliotheken untersucht. Dabei arbeiteten die Studierenden und Dozierenden eine Anzahl kritischer Punkte heraus. So stellte sich heraus, dass der Begriff „Dritter Ort" im bibliothekarischen Diskurs deutlich anders verwendet wird als in der soziologischen Originalliteratur. Gleichzeitig zeigte sich bei studentischen Forschungsprojekten in mehreren Bibliotheken, dass die in der Literatur genannten Funktionen des Dritten Raumes zwar zum Teil infrastrukturell angelegt, aber von den Nutzerinnen und Nutzer nur selten genutzt wurden. Gleichzeitig erwies sich die Diskursfigur „Dritter Ort" als flexibel, viele Umbauten und Ver{\"a}nderungen wurden trotz der gegenteiligen Nutzung als sinnvoll wahrgenommen. Der Vortrag soll die Ergebnisse des Seminars darlegen und dabei sowohl die Widerspr{\"u}che zwischen dem soziologischen Diskurs der sp{\"a}ten 1980er Jahre, aus dem der Begriff stammt, und dem zeitgen{\"o}ssischen bibliothekarischen Diskurs skizzieren als auch die empirischen Ergebnisse aus den Bibliotheken pr{\"a}sentieren. Die Ergebnisse sollen einen offenen und kritischen Blick auf die Diskurse um den Raum Bibliothek erm{\"o}glichen. Gleichzeitig werden Methoden aufgezeigt, mit denen sich relativ einfach die reale Wirkung des Raumes Bibliothek erforschen l{\"a}sst.}, language = {de} } @misc{Schuldt2018, author = {Schuldt, Karsten}, title = {Bibliothek und Armut: Was kann die {\"O}ffentliche Bibliothek wirklich tun?}, series = {TK 2: kommunizieren \& handeln / Community Engagement und Zielgruppenarbeit (12.06.2018, 13:00 - 15:30 Uhr, Raum V)}, journal = {TK 2: kommunizieren \& handeln / Community Engagement und Zielgruppenarbeit (12.06.2018, 13:00 - 15:30 Uhr, Raum V)}, url = {http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:0290-opus4-34906}, year = {2018}, abstract = {{\"O}ffentliche Bibliotheken stehen im Bezug auf Armut oft vor dem Problem, nicht genau bestimmen zu k{\"o}nnen, ob und wie sie als Einrichtung Menschen in Armut helfen k{\"o}nnen und wobei. Viele bibliothekarische Texte verweisen darauf, f{\"u}r alle Menschen offen zu sein (also selbstverst{\"a}ndlich auch f{\"u}r Menschen in Armut) und Substitutionsfunktionen {\"u}bernehmen zu k{\"o}nnen (z.B. den Zugang zu Medien anzubieten, der {\"o}konomisch sonst nicht m{\"o}glich w{\"a}re). Aber dennoch verbleiben immer Zweifel: Reicht der offene Zugang aus, um gegen Armut zu wirken? Gibt es nicht andere Barrieren, die von der Nutzung der Bibliothek abhalten? Gelingt es so tats{\"a}chlich, die Bibliothek als Einrichtung im Leben der Menschen in Armut zu etablieren? Werden nicht gerade diese Menschen doch nicht erreicht? Der Referent hat das Thema von einer theoretischen Ebene in den letzten Jahren mit einer Buch, Workshops und anderen Publikationen bearbeitet. Auf dieser Basis soll der Vortrag jetzt diskutieren und zeigen, was Bibliotheken praktisch tats{\"a}chlich tun k{\"o}nnen, um das Leben von Menschen in Armut besser zu machen oder aber sie beim Ausstieg aus der Armut zu unterst{\"u}tzen. Grunds{\"a}tzlich muss darum gehen, die einfachen Vorstellungen von Zugang f{\"u}r alle und der Substitutionsfunktion zu hinterfragen, komplexer zu fassen und vor allem, die Arbeit der Bibliothek aus der Lage der Menschen in Armut heraus zu verstehen. Dadurch wird sichtbar, dass eventuell andere Funktionen der Bibliothek - {\"o}ffentliche Einrichtung, sicherer und verl{\"a}sslicher Ort etc. - f{\"u}r Menschen in Armut wichtig sind, als die Funktionen, die in bibliothekarischen Texten thematisiert werden.}, language = {de} } @misc{KadenKindlingSchuldt2020, author = {Kaden, Ben and Kindling, Maxi and Schuldt, Karsten}, title = {Licht und Schatten. Erfahrungen aus 15 Jahren LIBREAS. Library Ideas}, series = {Themenkreis 3: Ausbildung, Weiterbildung und Personalentwicklung / Licht und Schatten. Erfahrungen aus 15 Jahren LIBREAS. Library Ideas (27.05.2020, 09:00 - 09:30 Uhr, Podium der Verb{\"a}nde)}, journal = {Themenkreis 3: Ausbildung, Weiterbildung und Personalentwicklung / Licht und Schatten. Erfahrungen aus 15 Jahren LIBREAS. Library Ideas (27.05.2020, 09:00 - 09:30 Uhr, Podium der Verb{\"a}nde)}, year = {2020}, abstract = {Seit 15 Jahren gibt eine kleine, sich {\"u}ber die Zeit in ihrer Zusammensetzung {\"a}ndernde Redaktion die Zeitschrift LIBREAS. Library Ideas als Open-Access-Journal f{\"u}r Bibliothekspraxis und Bibliothekswissenschaft heraus. Getragen von der Idee des kostenfreien Zugangs, die uns von Beginn an als selbstverst{\"a}ndlich erschien, entstand LIBREAS als Open-Access-Publikation. Sie erscheint halbj{\"a}hrlich außerhalb des Verlagsmarktes, baut auf der Infrastruktur von Forschungseinrichtungen und Bibliotheken auf und wird ausschließlich durch das ehrenamtliche Engagement der Beteiligten realisiert. Hinter LIBREAS steht von Beginn an die {\"U}berzeugung, dass eine diskussionsstarke Zeitschrift dieser Art f{\"u}r die Entwicklung des Bibliothekswesens n{\"o}tig ist. Bislang wurden 36 Ausgaben publiziert. W{\"a}hrend der 15 Jahre Arbeit an diesem Projekt gab es eine ganze Reihe von Erfolgen (Akzeptanz bei der Zielgruppe, Wirksamkeit in Diskursen, Zitationen, Anmerkungen und Bez{\"u}ge zur Zeitschrift) und positiven Effekten (u.a. die Tatsache, dass es heute mehr OA-Zeitschriften in unserem Feld gibt). Es gab jedoch auch eine Reihe von Heraus- und {\"U}berforderungen sowie, wenn man so will, unerf{\"u}llter Erwartungen und des Scheiterns. Letzteres soll der Vortrag reflektieren, darunter (1) die mit der Open-Access-Transformation einhergehenden Effekte einer Marginalisierung kleiner Zeitschriften, (2) die Schwierigkeit, im Bibliothekswesen {\"u}berhaupt Autor*innen zu finden oder Diskussionen anzustoßen, (3) Artikel, die nie zustande kamen und kommen, (4) teilweise Abwehrhaltung gegen "lange Texte", (5) die gef{\"u}hlte Geringsch{\"a}tzung der Arbeit von Autor*innen und Redaktion durch die Bibliotheks-Community. Dabei geht es keinesfalls darum, sich zu beklagen. Viel mehr m{\"o}chten wir diese Aspekte als wichtige Erfahrungswerte und als Ausgangspunkt f{\"u}r {\"U}berlegungen nehmen, ob und wie sich LIBREAS und {\"a}hnliche Zeitschriften zuk{\"u}nftig aktiv in die Entwicklung des Bibliothekswesens und seiner Diskurse einbringen k{\"o}nnen.}, language = {de} }