@misc{Schuldt2020, author = {Schuldt, Karsten}, title = {Nutzung von Hochschulbibliotheken: Systematischer {\"U}berblick zu aktuellen Studien}, series = {Themenkreis 2: Bibliothek als physischer Ort / Nutzerforschung - Bedarfe der Nutzer (27.05.2020,11:00 - 12:30 Uhr, Konferenzraum 08/10)}, journal = {Themenkreis 2: Bibliothek als physischer Ort / Nutzerforschung - Bedarfe der Nutzer (27.05.2020,11:00 - 12:30 Uhr, Konferenzraum 08/10)}, url = {http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:0290-opus4-170018}, year = {2020}, abstract = {Hochschulbibliotheken werden, nicht nur im DACH-Raum, sondern in vielen Staaten, seit Jahren immer wieder auf der Basis gleicher Ideen um- oder neugebaut: Es wird erwartet, dass sich die Nutzung dahingehend {\"a}ndern wird, dass mehr kollaborativ gelernt und gearbeitet wird; es wird angenommen, dass dem Ort Bibliothek eine wachsende und den physischen Medien eine schrumpfende Bedeutung zukommen wird und es wird angestrebt, die Bibliotheken zu Landschaften umzubauen, welche ein langes Verweilen erm{\"o}glichen sollen (mit mehr sozialen Aktivit{\"a}ten, mehr Verpflegungsm{\"o}glichkeiten, Labs etc.)Diese Grundideen sind seit Jahren wirksam, viele Bibliotheken wurden schon nach ihnen umgebaut und sind heute im Normalbetrieb. Aus diesen liegen zudem schon zahlreiche Studien dazu vor, wie diese Bibliotheken nach den Um- und Neubauten tats{\"a}chlich genutzt werden. Sie erscheinen verstreut, aber zusammengenommen bieten sie selbstverst{\"a}ndlich Hinweise darauf, ob sich diese Umbauten lohnen, wie weit diese Grundideen tragen, wie die Nutzenden reagieren und wie - wenn {\"u}berhaupt - sich die Nutzung {\"a}ndert. Es ist klar, dass solche Um- und Neubauprojekte nicht jedesmal neu von den gleichen Ideen ausgehend geplant werden m{\"u}ssen, wenn schon ausreichend Erfahrungen aus anderen Bibliotheken vorliegen, auf denen man aufbauen kann.Der Vortrag wird systematisch solche Studien der letzten zehn Jahre unter folgenden Fokussen darstellen: (1) Welche und wie viele Studien, durchgef{\"u}hrt mit welchen Methoden und Zielsetzungen, existieren?(2) Verallgemeinbare und herausstechende Ergebnisse. (3) Bewertung der Grundideen und Erwartungen {\"u}ber die zuk{\"u}nftige Nutzung von Hochschulbibliotheken.(4) M{\"o}gliche Konsequenzen f{\"u}r die Planung von Um- und Neubauten von Hochschulbibliotheken.}, language = {de} } @misc{StoehrSchuldt2011, author = {St{\"o}hr, Matti and Schuldt, Karsten}, title = {Unkonferenzen / Barcamps als Ort der wissenschaftlichen Kommunikation. Am Beispiel der frei, Bibliothekswissenschaftliche Unkonferenz.}, url = {http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:0290-opus-11049}, year = {2011}, abstract = {Unkonferenzen / Barcamps stellen einen besonderen Ort der wissenschaftlichen Kommunikation dar, welcher durch relativ niedrige Barrieren und ein großes Vertrauen in die Teilnehmerinnen und Teilnehmer gekennzeichnet ist. Dies wird anhand der frei, Bibliothekswissenschaftliche Unkonferenz diskutiert.}, subject = {Kommunikation}, language = {de} } @misc{Schuldt2018, author = {Schuldt, Karsten}, title = {Die Entwicklung der Schulbibliotheken in Berlin 2008-2017: Ergebnisse einer zehnj{\"a}hrigen Studie}, series = {TK 2: kommunizieren \& handeln / Kommunale Vernetzung (14.06.2018, 09:00 - 10:30 Uhr, Estrel Saal)}, journal = {TK 2: kommunizieren \& handeln / Kommunale Vernetzung (14.06.2018, 09:00 - 10:30 Uhr, Estrel Saal)}, url = {http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:0290-opus4-34950}, year = {2018}, abstract = {Trotz zahlreicher Versuche, dies zu {\"a}ndern, sind Schulbibliotheken in Deutschland in den meisten St{\"a}dten und Gemeinden kein Teil des {\"O}ffentlichen Bibliothekswesens, sondern eigenst{\"a}ndige Einrichtungen, die von Schulgemeinschaften betreiben werden. Wie sie tats{\"a}chlich funktionieren und genutzt werden, ist kaum bekannt; {\"u}bergreifendes Wissen, das {\"u}ber individuelle Erfahrungen hinausgeht, fehlt zu grossen Teilen. Gleichzeitig gibt es kontinuierlich Neugr{\"u}ndungen von Schulbibliotheken. In einer Langzeitstudie wurde versucht, solch fehlendes {\"u}bergreifendes Wissen zu erheben. F{\"u}r die zehn Jahre von 2008 bis 2017 wurden kontinuierlich Daten zur Verbreitung, dem Entstehen und der Schliessung von Schulbibliotheken in Berlin gesammelt. Der Vortrag wird diese Studie und ihre Ergebnisse vorstellen. Diese sind f{\"u}r die Praxis relevant, auch weil sie einigen Annahmen, die in der bibliothekarischen Literatur {\"u}ber Schulbibliotheken verbreitet sind, widersprechen. Sie zeigen, dass Schulbibliotheken in Deutschland sich oft unabh{\"a}ngig der Versuche des {\"O}ffentlichen Bibliothekswesens, Einfluss auf sie zu gewinnen, entwickeln, dass sie vor allem auf die jeweilige Schule bezogen sind und auch haupts{\"a}chlich von Ver{\"a}nderungen des Schulsystems beeinflusst werden. Zudem scheint es weniger schwer zu sein, neue Schulbibliotheken zu gr{\"u}nden, als sie l{\"a}ngerfristig offen und funktionst{\"u}chtig zu halten. F{\"u}r das Bibliothekswesen bedeutet dies, dass es mehr darum gehen m{\"u}sste, die Entscheidungen der Schulen in Bezug auf deren Bibliotheken zu akzeptieren, weniger Einfluss (z.B. {\"u}ber Standards oder Richtlinien) zu verlangen und daf{\"u}r eher den kontinuierlichen Betrieb der Schulbibliotheken zu unterst{\"u}tzen. Der Vortrag wird auch auf diese Herausforderungen eingehen.}, language = {de} } @misc{Schuldt2019, author = {Schuldt, Karsten}, title = {Warum funktioniert mein partizipatives Projekt nicht richtig? Kritik und Fallstricke}, series = {TK 1: Politisch sein / Partizipation in der Praxis (18.03.2019, 09:00 - 11:30 Uhr, Saal 3)}, journal = {TK 1: Politisch sein / Partizipation in der Praxis (18.03.2019, 09:00 - 11:30 Uhr, Saal 3)}, url = {http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:0290-opus4-162478}, year = {2019}, abstract = {In Bibliotheken nehmen Projekte, die Nutzerinnen und Nutzer einzubinden - gerade bei Entwicklungsprojekte - immer mehr zu. Im Rahmen der Versuche, sich zu offeneren Einrichtungen zu entwickeln, werden diese meist unter dem Schlagwort «partizipativ» gefasst, auch wenn sie sehr unterschiedlich ausfallen: Umfragen, Fokus-Gruppen, Umfragen, Design Thinking-Projekte, Congintive Mapping u.a.. Gleichzeitig: Je mehr solcher Projekte durchgef{\"u}hrt werden, um so mehr werden in Bibliotheken Stimmen laut, die sich eher entt{\"a}uscht von den konkreten Ergebnissen zeigen. Die nach partizipativen Projekten aufgebauten Angebote, die umgebauten R{\"a}ume, die angebotenen Veranstaltungen erf{\"u}llen kaum die in sie gesteckten Erwartungen, auch wenn sie nicht ganz scheitern.Hauptthese des Vortrags ist es, dass dies strukturell angelegt ist. Was in diesen Projekten als Partizipation verstanden wird, ist sehr eng gefasst und beachtet auch nicht die Machtbeziehungen, die in solchen Projekten reproduziert werden. Bibliotheken geraten hier in die gleichen Probleme, in die z.B. die Ethnologie geriet, als sie sich partizipativer Forschung {\"o}ffnete und stossen auf die gleichen Einschr{\"a}nkungen, wie Stadtentwicklungsprojekte, die partizipativ aufgegleist wurden. Der Vortrag soll (a) zeigen, welche Problem und Fallstricke dies sind, (b) den recht einfachen «Partizipations»-Begriff in Bibliotheksprojekten kritisieren und (c) auf der Basis der Erfahrungen aus ethnologischer Forschung und Stadtentwicklung vorschlagen, wie Bibliotheken anders partizipative Mitarbeit erm{\"o}glichen k{\"o}nnen. Grunds{\"a}tzlich k{\"o}nnten Bibliotheken n{\"a}mlich besser gestaltet werden und erfolgreichere Partizipations-Projekte durchf{\"u}hren, wenn breiter und reflektierter {\"u}ber die Frage diskutiert wird, was Partizipation in Bibliotheken sein soll und sein k{\"o}nnte. Der Vortrag wird die Diskussion auf eine praktische Ebene beziehen, also zeigen, was Bibliotheken konkret tun k{\"o}nnen (oder nicht k{\"o}nnen).}, language = {de} } @misc{MumenthalerSchuldt2016, author = {Mumenthaler, Rudolf and Schuldt, Karsten}, title = {Ein Makerspace in der FH-Ausbildung: das LibraryLab an der HTW Chur}, url = {http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:0290-opus4-23308}, year = {2016}, abstract = {Das LibraryLab an der HTW Chur ist als projektorientierter Makerspace f{\"u}r Studierende der Informationswissenschaft sowie f{\"u}r Bibliotheken geplant und wird in Forschung und Lehre eingebunden. Im LibraryLab sollen zun{\"a}chst Studierende die M{\"o}glichkeit haben, neue Technologien auszuprobieren und durch Machen und Experimentieren kennen zu lernen. Dies wurde im Herbstsemester 2015 im Rahmen eines Projektkurses durchgespielt. Die Studierenden sollen aber auch das Konzept eines Makerspace verstehen und dieses Wissen sp{\"a}ter in der Berufspraxis umsetzen k{\"o}nnen. Dazu erarbeiten sie Konzepte f{\"u}r die didaktische Umsetzung neuer Technologien in einem Makerspace. Die Ergebnisse stehen dann Bibliotheken und ihren Mitarbeitenden zur Verf{\"u}gung, die ebenfalls neue Technologien kennen lernen sollen und verstehen, wie diese in Makerspaces eingesetzt werden k{\"o}nnen. Mittelfristig sollen im LibraryLab, durch eine Verbindung von praxisorientiertem Planen, designgetriebener Projektentwicklung und spielerischem Ausprobieren, auch neue Dienstleistungen f{\"u}r Bibliotheken entstehen. Im Vortrag werden das Konzept des LibraryLab vorgestellt und erste Ergebnisse aus der Arbeit mit den Studierenden pr{\"a}sentiert.}, language = {de} } @misc{SchuldtMumenthaler2015, author = {Schuldt, Karsten and Mumenthaler, Rudolf}, title = {Stadt und Bibliotheken. Aktuelle Debatten und Forschungsfragen aus einem europ{\"a}ischen Netzwerk}, url = {http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:0290-opus4-18820}, year = {2015}, abstract = {Die rasanten, teilweise gegenl{\"a}ufigen Entwicklungen der St{\"a}dte und die Rolle der {\"O}ffentlichen Bibliotheken als Treiber und Betroffene dieser Entwicklungen sind Thema des „Network on Libraries in Urban Space", in welchem Forschende der Bibliothekswissenschaft, der Architektur und Stadtplanung sowie weiterer Gebiete aus verschiedenen europ{\"a}ischen Hochschulen - inklusive Deutschlands und der Schweiz - beteiligt sind. Das Netzwerk reagiert forschend und interessen-{\"u}bergreifend auf gemeinsame Tendenzen in europ{\"a}ischen St{\"a}dten, unter anderem auf soziale Konflikte um Auf- und Abwertungen des st{\"a}dtischen Raumes (Gentrifikation, Verfall, Fragen der Lebensqualit{\"a}t im urbanen Raum), auf wachsende und schrumpfende St{\"a}dte und Versuche, diese zu steuern (Agglomerationsentwicklungen, Suburbanisierung und Landverbrauch, Shrinking Cities). Bibliotheken werden von der Stadtplanung als Teil dieser Steuerungsbem{\"u}hungen eingesetzt, gleichzeitig sind sie betroffen von {\"A}nderungen des st{\"a}dtischen Raumes, insbesondere durch die Ver{\"a}nderungen in den Gruppen der Nutzerinnen und Nutzer sowie von gesellschaftlichen Konflikten um die Nutzung des st{\"a}dtischen Raumes. Der Vortrag wird - basierend auf den internen Debatten des Netzwerkes und einem Workshop im Winter 2014 -, der Bibliothekscommunity die Themen und Fragestellungen des Netzwerkes vorstellen und dabei insbesondere auf Tendenzen, die relevant f{\"u}r die deutschen und schweizerischen Bibliotheken sind, eingehen. (Session: Kooperationen mit der VHS - Erfahrungen und Best Practice; Raum: Istanbul; 29. Mai 2015: 09:00 Uhr - 11:30 Uhr)}, language = {de} } @misc{WuethrichSchuldt2015, author = {W{\"u}thrich, Bruno and Schuldt, Karsten}, title = {Armut und Bibliotheken - wie erfolgreich kann die bibliothekarische Arbeit f{\"u}r Menschen in Armut sein?}, url = {http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:0290-opus4-18796}, year = {2015}, abstract = {Viele {\"O}ffentliche Bibliotheken in der Schweiz und Deutschland, insbesondere solche in grossen St{\"a}dten, setzen sich aktiv damit auseinander, wie Menschen in Armut dabei unterst{\"u}tzt werden k{\"o}nnen, (a) ihren Alltag aktiv zu gestalten und (b) aus der Armut auszusteigen. Ein besonderes Augenmerk liegt dabei (c) auf Kindern und Jugendlichen in Armut. Allerdings sind die engagierten Bibliotheken dabei zumeist auf sich allein gestellt, da eine Diskussion zu diesem Thema kaum gef{\"u}hrt wird. Dabei ist klar, dass eine solche Arbeit zwar sinnvoll und notwendig ist, aber gleichzeitig schwierig. Was Armut ist und wie sie sich auswirkt, ist nicht immer klar. Wie verbreitet sie ist, ebensowenig. Gleichzeitig ist der Umgang mit Menschen in Armut konflikttr{\"a}chtig, einerseits, da sehr schnell pers{\"o}nliche Grenzen von Personal und Menschen in Armut {\"u}berschritten werden k{\"o}nnen, andererseits, da die Wirkungen von bibliothekarischen Angeboten komplex und damit teilweise ungewollt kontraproduktiv sein k{\"o}nnen. Auch ist nicht ganz gekl{\"a}rt, was genau Bibliotheken Positives im Leben von Menschen in Armut erm{\"o}glichen k{\"o}nnen. Der Workshop zu Armut und Bibliotheken zielt darauf ab, eine Diskussion und Vernetzung zwischen Bibliothekarinnen und Bibliothekaren zu diesem Thema zu erm{\"o}glichen und allenfalls neue Projektideen zu generieren. Ausgehend von einigen konkreten Beispielen werden in einem World Cafe die M{\"o}glichkeiten und Grenzen debattiert und versucht, Erfahrungen von bibliothekarischer Arbeit f{\"u}r Menschen in Armut so zu strukturieren, dass sie auch anderen Bibliotheken zugute kommen k{\"o}nnen. Der Workshop soll auch eine M{\"o}glichkeit bieten, Interessierte an diesem Thema zu vernetzen. (Session: Armut und Bibliotheken - wie erfolgreich kann die bibliothekarische Arbeit f{\"u}r Menschen in Armut sein?; Raum: Helsinki; 27. Mai 2015: 09:00 Uhr - 10:30 Uhr)}, language = {de} } @article{Schuldt2016, author = {Schuldt, Karsten}, title = {Soziale Bibliotheksarbeit revisited / Alles schon mal da gewesen: Bei mobiler Bibliotheksarbeit und anderen sozialen Themen lohnt ein Blick ins Archiv}, series = {BuB - Forum Bibliothek und Information}, journal = {BuB - Forum Bibliothek und Information}, url = {http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:0290-opus4-143734}, pages = {656 -- 658}, year = {2016}, language = {de} } @article{SchuldtWolf2013, author = {Schuldt, Karsten and Wolf, Sabine}, title = {Nur ein weiterer Hype oder eine Technologie vor dem Durchbruch? / Augmented Reality in Bibliotheken: Die Potenziale der "erweiterten Realit{\"a}t"}, series = {BuB - Forum Bibliothek und Information}, journal = {BuB - Forum Bibliothek und Information}, pages = {299 -- 301}, year = {2013}, language = {de} } @article{Schuldt2016, author = {Schuldt, Karsten}, title = {Sprache ist nicht unschuldig : Der "Transport" von Konzepten in das Bibliothekswesen sollte genauer bedacht werden / Ein Leserbrief}, url = {http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:0290-opus4-27034}, pages = {317 -- 317}, year = {2016}, abstract = {Zum Beitrag "Embedded Librarianship" in der Aprilausgabe von BuB (Seite 202) ist folgender Leserbrief in der Redaktion eingegangen:}, language = {de} }