@misc{KettWortmannMoedden2017, author = {Kett, J{\"u}rgen and Wortmann, Karin and M{\"o}dden, Elisabeth}, title = {Erschließung per Knopfdruck? Ein Spagat zwischen Quantit{\"a}t und Qualit{\"a}t?}, series = {TK 6: Fokus Erschließung und Bewahrung / Erschließung per Knopfdruck? Ein Spagat zwischen Quantit{\"a}t und Qualit{\"a}t? ( 01.06.2017, 13:30 - 15:30 Uhr, Raum Fantasie 1 )}, journal = {TK 6: Fokus Erschließung und Bewahrung / Erschließung per Knopfdruck? Ein Spagat zwischen Quantit{\"a}t und Qualit{\"a}t? ( 01.06.2017, 13:30 - 15:30 Uhr, Raum Fantasie 1 )}, year = {2017}, abstract = {Zentrale Einrichtungen wie die ZBW - Leibniz-Informationszentrum Wirtschaft, die Deutsche Nationalbibliothek, die Zentralbibliothek Z{\"u}rich und die WTI-Frankfurt eG setzen jede auf ihre Weise automatische Verfahren f{\"u}r (multilinguale) Erschließung oder Thesauruspflege ein und bewegen sich dabei in einem breiten Spektrum zwischen vollautomatischen und unterst{\"u}tzenden Verfahren. Digitalisierung bestimmt somit zunehmend unsere Arbeitswelt, ver{\"a}ndert unsere Bibliotheksarbeit und beeinflusst auch die Resultate dieser Arbeit, z. B. Metadaten und Erschließungsmengen. F{\"u}r Nutzerinnen und Nutzer z{\"a}hlt dabei vor allem eine hohe Relevanz bzw. Qualit{\"a}t von Suchergebnissen. Um die gew{\"u}nschten besten Ergebnisse f{\"u}r ihre Suche zu liefern, sollten wir Technologie auch als Chance verstehen. Ziel ist die intelligente Verzahnung von Mensch und Maschine, bei der Fachwissen und innovative Nutzung von automatischen Verfahren in einem optimierten Zusammenspiel genutzt werden. Dabei stellt sich die Frage, welche Anspr{\"u}che an die erzeugten Metadaten gestellt werden? Wo sollten Expertinnen und Experten zum Einsatz kommen, wo reicht die Maschine? Wie sieht die ideale Erschließungsumgebung aus? Angeregt durch Lightning Talks und Kurzdemonstrationen einzelner Module m{\"o}chten wir mit Ihnen intensiv debattieren, welche Erschließungsqualit{\"a}t wir brauchen und wie wir die technischen Entwicklungen, die Fachexpertise aus Katalogisierung, Inhaltserschließung und Informatik sowie die Bed{\"u}rfnisse der Nutzerinnen und Nutzer zusammenbringen k{\"o}nnen.}, language = {de} } @misc{WortmannBoehrnsen2022, author = {Wortmann, Karin and B{\"o}hrnsen, Anke}, title = {Wer ist zuk{\"u}nftig noch im B{\"u}ro? Erfahrungen mit Remote Work in Pandemiezeiten und ein Blick in die Zukunft}, series = {TK 3: Personal: Erfolgsfaktor Unternehmenskultur / Neue Arbeitsformen - neue Kultur! (02.06.2022, 9:00 - 11:30, Saal 2 (mit Streaming))}, journal = {TK 3: Personal: Erfolgsfaktor Unternehmenskultur / Neue Arbeitsformen - neue Kultur! (02.06.2022, 9:00 - 11:30, Saal 2 (mit Streaming))}, url = {http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:0290-opus4-180021}, year = {2022}, abstract = {Der Programmbereich A - Bestandsentwicklung und Metadaten mit seinen zwei Abteilungen A1 - Wissenschaftliche Dienste und A2 - Integrierte Erwerbung und Katalogisierung ist mit {\"u}ber 80 Besch{\"a}ftigten der gr{\"o}ßte Programmbereich der ZBW - Leibniz Informationszentrum Wirtschaft. Auch wenn die ZBW seit Jahren im Rahmen einer modernen und familienorientierten Personalpolitik Telearbeit als flexible Arbeitsform zur Vereinbarkeit von Beruf und Privatleben f{\"o}rdert, waren die Voraussetzungen der einzelnen Besch{\"a}ftigten Mitte M{\"a}rz 2020 mit dem pandemiebedingten Eintritt in 100\% Homeoffice sehr unterschiedlich. Es gab Besch{\"a}ftigte, die Telearbeit schon praktizierten und bei deren Aufgaben Remote Work problemlos m{\"o}glich war. Auf der anderen Seite gab es auch Mitarbeiter:innen, die Telearbeit noch nie ausge{\"u}bt hatten und bestimmte T{\"a}tigkeiten, die nur vor Ort zu erledigen waren. In diesem Vortrag berichten die Abteilungsleitungen {\"u}ber die Erfahrungen, die sie in dieser Zeit gemacht haben. Wie ist es z.B. gelungen, den Kontakt zum Team zu halten, welche organisatorischen Maßnahmen zur Unterst{\"u}tzung wurden getroffen und wie konnte der Zusammenhalt / das Wir-Gef{\"u}hl gest{\"a}rkt werden? Gleichzeitig wird auf besondere Herausforderungen f{\"u}r Besch{\"a}ftigte, F{\"u}hrungskr{\"a}fte und das gesamte Team eingegangen, Erfahrungen mit virtuellem und hybridem Onboarding neuer Kolleg:innen berichtet und die Learnings des ausgel{\"o}sten Digitalisierungsschubs herausgestellt. Am Ende des Vortrags wird ein Blick in die Zukunft gewagt und gefragt, was bleiben wird. Mit der zumindest teilweisen R{\"u}ckkehr in die B{\"u}ros stellt sich f{\"u}r viele Teams die Frage, wie die Arbeit in Zukunft organisiert wird. Was k{\"o}nnen wir aus der Zeit des Homeoffice {\"u}bernehmen, was hat sich bew{\"a}hrt und was davon eignet sich auch f{\"u}r die Arbeit im B{\"u}ro?}, language = {de} } @misc{JungerBliggenstorferZerbstetal.2014, author = {Junger, Ulrike and Bliggenstorfer, Susanna and Zerbst, Marcus and Sch{\"a}uble, Peter and Wortmann, Karin and Gross, Thomas and Bahls, Daniel and Sch{\"o}ning-Walter, Christa and M{\"o}dden, Elisabeth}, title = {Inhaltliche Erschließung mit automatischen Methoden - Auswirkungen auf die bibliothekarische Praxis}, organization = {Deutsche Nationalbibliothek}, url = {http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:0290-opus-17017}, year = {2014}, abstract = {Umfasst die Vortragsfolien folgender Einzel-Beitr{\"a}ge: Der Digitale Assistent - Computerunterst{\"u}tzte Sacherschliessung in der Zentralbibliothek Z{\"u}rich (Prof. Dr. Susanna Bliggenstorfer, Direktorin ; Marcus Zerbst, Systembibliothekar), Statistiken - Digitaler Assistent f{\"u}r die Sacherschliessung (Peter Sch{\"a}uble), Sacherschließung in der ZBW - Anwendung automatischer Verfahren (Karin Wortmann ; Thomas Gross ; Daniel Bahls), Erschließung mit automatischen Methoden - Auswirkungen auf die bibliothekarische Praxis (Elisabeth M{\"o}dden, Christa Sch{\"o}ning-Walter) Die zunehmende Nutzung automatischer Erschließungsverfahren bei der Deutschen Nationalbibliothek erweitert nun auch die Praxis der verbalen Inhaltserschließung. Dabei ist das Ziel unver{\"a}ndert: Um das Suchen und Finden im Katalog zu unterst{\"u}tzen, werden Publikationen thematisch nach DDC-Sachgruppen geordnet und mit Schlagw{\"o}rtern der Gemeinsamen Normdatei (GND) versehen. Die Automatisierung kompletter Erschließungsvorg{\"a}nge f{\"u}r ausgew{\"a}hlte Medienarten f{\"u}hrt einerseits zu Ver{\"a}nderungen von Arbeitsabl{\"a}ufen, Erschließungsstandards und Datenformaten, andererseits aber auch zu neuen Aufgaben. Genannt seien die {\"U}berwachung von Gesch{\"a}ftsprozessen und Qualit{\"a}tskriterien sowie die Pflege der verwendeten Terminologie. Auch die Zentralbibliothek Z{\"u}rich pr{\"u}ft Optionen zur Entlastung der Inhaltserschließung. F{\"u}r ausgew{\"a}hlte F{\"a}cher wird ein digitaler Assistent eingesetzt, der die intellektuelle Erschließung mit automatisch unterst{\"u}tzten Prozessen kombiniert. Maschinelle Lernverfahren und Fremddaten werden genutzt, um die Fachreferenten bei der Anreicherung der Katalogisate mit Schlagw{\"o}rtern aus der GND zu unterst{\"u}tzen. Die Deutsche Zentralbibliothek f{\"u}r Wirtschaftswissenschaften arbeitet ebenfalls an einem neuen Konzept zur Inhaltserschließung. Dies beinhaltet eine Kombination von intellektueller und automatischer Inhaltserschließung unter Einbeziehung des Standard-Thesaurus Wirtschaft sowie schon vorhandener Erschließungselemente wie Autoren-Keywords und Crosskonkordanzen zu anderen Klassifikationen und Thesauri. Der Workshop vermittelt einerseits einen Einblick in die unterschiedlichen Strategien und praktischen Erfahrungen der drei Institutionen im Hinblick auf eine (Teil)Automatisierung der verbalen Inhaltserschließung, fokussiert andererseits auf die Auswirkungen auf Gesch{\"a}ftsg{\"a}nge und betriebliche Praxis einschließlich ver{\"a}nderter Anforderungen an die Mitarbeiter.}, subject = {Bestandserschließung}, language = {de} }