@misc{Kreusch2018, author = {Kreusch, Julia}, title = {Fachinformationsdienst Erziehungswissenschaft und Bildungsforschung}, series = {{\"O}ffentliche Arbeitssitzung / Fachsession: Erziehungswissenschaft/ Bildungsforschung und Psychologie (15.06.2018, 09:00 - 10:30 Uhr, Raum 30341)}, journal = {{\"O}ffentliche Arbeitssitzung / Fachsession: Erziehungswissenschaft/ Bildungsforschung und Psychologie (15.06.2018, 09:00 - 10:30 Uhr, Raum 30341)}, url = {http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:0290-opus4-157885}, pages = {41}, year = {2018}, abstract = {Die Fachsessions sollen dem fachlich-thematischen Austausch in den betroffenen Fachreferaten und zust{\"a}ndigen Spezialbibliotheken/-einrichtungen dienen sowie das Netzwerken erleichtern. Ein Schwerpunkt dieser Session wird die Vorstellung des Fachportals P{\"a}dagogik und die Integration der FID-Services nach dem Re-Design mit seiner neuen Struktur und den neuen Angeboten, die derzeit ausgebaut werden, sein. Ein weiterer Fokus wird das Servicespektrum sowie neue Entwicklungen am Leibniz-Zentrum f{\"u}r Psychologische Information und Dokumentation (ZPID) (auch in der Folge eines nicht beantragten FID Psychologie) sein. Ein ausreichend großer Teil der Session sollte f{\"u}r Feed-Back und Diskussion reserviert sein.}, language = {de} } @misc{Kreusch2017, author = {Kreusch, Julia}, title = {Fachinformationsdienst Erziehungswissenschaft und Bildungsforschung}, url = {http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:0290-opus4-32374}, year = {2017}, abstract = {Die Kurzpr{\"a}sentation stellt den Fachinformationsdienst (FID) Erziehungswissenschaft und Bildungsforschung vor, dessen Ziel es ist, Forschende, die einen speziellen Informationsbedarf im Feld der Bildungsforschung haben, {\"u}berregional mit den ben{\"o}tigten Ressourcen zu versorgen. Das Projekt nutzt dazu die bereits langj{\"a}hrig etablierte und national stark genutzte Infrastruktur des Fachportals P{\"a}dagogik, um dort - neben den bereits bestehenden Angeboten FIS-Bildung Literaturdatenbank, forschungsdaten-bildung.de sowie dem Open-Access-Repositoriums peDOCS - zus{\"a}tzliche Services im Rahmen der FID-F{\"o}rderung anzubieten. Dazu geh{\"o}ren die Etablierung eines umfassenden Such- und Nachweisraums f{\"u}r Fachliteratur, der neben der FIS Bildung Literaturdatenbank sukzessive weitere fachrelevante - insbesondere auch internationale - Datenbanken und Datenbest{\"a}nde integriert, die nutzergesteuerte Erwerbung bzw. Lizenzierung von Monografien und Zeitschriftenliteratur sowie die Digitalisierung „on demand". Die Nutzersteuerung und -orientierung des Dienstes ist von zentraler Bedeutung, der sich sowohl an individuellen Bedarfen orientiert, als auch die aktive Einbeziehung der unterschiedlichen Fachcommunitys intendiert, um nachfragegerecht - u.a. auf Grundlage der Ergebnisse einer Online-Befragung - agieren zu k{\"o}nnen. Fachreferent/innen sind als Multiplikator/innen der Services des FID eine weitere zentrale Zielgruppe. Am Projekt ist ein Konsortium von f{\"u}nf Partnern beteiligt - zwei Hochschul- und zwei Spezialbibliotheken sowie eine Einrichtung der Fachinformation.}, language = {de} } @misc{Kreusch2010, author = {Kreusch, Julia}, title = {pedocs und kopal : Fachrepositorium und Langzeitarchivierung gehen zusammen}, url = {http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:0290-opus-9426}, year = {2010}, abstract = {Das am DIPF angesiedelte Projekt „LZA-P{\"a}dagogik" zielt auf die Langzeitarchivierung und Langzeitverf{\"u}gbarkeit der erziehungswissenschaftlichen Open-Access-Publikationen des fachlichen Repositoriums „pedocs". Um weitere objektspezifische Anforderungen und L{\"o}sungsans{\"a}tze zu ermitteln, werden zudem auch modellhaft die Objekttypen Images und Datenbank in eine fachlich ausgerichtete LZA-Strategie einbezogen. Der Vortrag stellt den Workflow dar, der hinsichtlich der Langzeitarchivierung der in „pedocs" enthaltenen Textobjekte entwickelt wurde und veranschaulicht, welche Aspekte (z.B. rechtliche, technische, organisatorische) beachtet und welche Abl{\"a}ufe bei der Vorbereitung der Archivierungsobjekte f{\"u}r die Langzeitarchivierung zu ber{\"u}cksichtigen sind. Des Weiteren werden exemplarisch einige Probleme und L{\"o}sungsans{\"a}tze f{\"u}r den Bereich der nicht-textuellen Objekte aufgef{\"u}hrt. Abschließend wird auf die Kooperation und Arbeitsteilung mit der Deutschen Nationalbibliothek eingegangen, bei der das DIPF im Rahmen des Projektes „DP4Lib" das Archivierungssystem „kopal" nutzen wird.}, subject = {Repository }, language = {de} } @misc{KreuschSchindler2022, author = {Kreusch, Julia and Schindler, Christoph}, title = {Fachinformationsdienst Erziehungswissenschaft und Bildungsforschung - FID goes Open Science}, url = {http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:0290-opus4-181267}, year = {2022}, abstract = {Der FID Erziehungswissenschaft und Bildungsforschung im Fachportal P{\"a}dagogik baut in der dritten F{\"o}rderphase seine etablierten Services im Sinne einer offenen und transparenten Wissenschaft aus. Im Bereich Open Access werden in Zusammenarbeit mit dem Fachrepositorium peDOCS eine Publikationsplattform f{\"u}r Zeitschriften und Schriftenreihen entwickelt, {\"u}ber ein verlags{\"u}bergreifendes Crowdfunding insgesamt 40 OA-Monografien gef{\"o}rdert sowie ein Transformationsworkshop mit Vertreter*innen der Fachcommunitys durchgef{\"u}hrt. Die Verhandlungen von Nationallizenzen f{\"u}r Zeitschriften werden - wo immer m{\"o}glich - um eine Publish \& Read-Komponente erg{\"a}nzt. Dar{\"u}ber hinaus wird das Fachportal P{\"a}dagogik durch die Entwicklung eines offenen Wissensgraphen Bildung zur zentralen Nachweisinfrastruktur f{\"u}r Open Science ausgebaut. Erg{\"a}nzt wird zudem das Fachportal mit einem Experten-Suchinterface zu komplexen systematischen Recherchen, welche u.a. f{\"u}r Systematic Reviews durchgef{\"u}hrt werden. Im Rahmen einer Clearingstelle Lizenzmodelle f{\"u}r digitale Schulb{\"u}cher in wissenschaftlichen Bibliotheken erarbeitet und gemeinsam mit Bildungsmedienverlagen passende Angebote eruiert. Erg{\"a}nzt werden die Aktivit{\"a}ten des FID durch die Kooperation mit dem Verbund Forschungsdaten Bildung (VerbundFDB). Dieser ist beteiligt am KonsortSWD, dem Zusammenschluss von Forschungsdatenzentren der Sozial-, Verhaltens-, Bildungs-, und Wirtschaftswissenschaften und damit Teil der NFDI. Um gemeinsam M{\"o}glichkeiten zu eruieren, wie ein fachspezifischer Wandel zu Open Science unterst{\"u}tzt werden kann, ist ein großer Teil der Session f{\"u}r R{\"u}ckmeldungen und Diskussion vorbehalten.}, language = {de} }