@misc{DierkesHoffmannBoltze2019, author = {Dierkes, Thomas and Hoffmann, Cornelia and Boltze, Julia}, title = {Open-Access-Transformation in Aktion - DeepGreen f{\"u}r AnwenderInnen und BetreiberInnen institutioneller Repositorien}, series = {Hands-On Lab digital / Open-Access-Transformation in Aktion - DeepGreen f{\"u}r AnwenderInnen und BetreiberInnen institutioneller Repositorien (19.03.2019, 09:00 - 11:00 Uhr, Beratungsraum 2)}, journal = {Hands-On Lab digital / Open-Access-Transformation in Aktion - DeepGreen f{\"u}r AnwenderInnen und BetreiberInnen institutioneller Repositorien (19.03.2019, 09:00 - 11:00 Uhr, Beratungsraum 2)}, url = {http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:0290-opus4-163836}, year = {2019}, abstract = {Mit dem DFG-gef{\"o}rderten Projekt DeepGreen (https://deepgreen.kobv.de/de/deepgreen/) soll ein rechtssicherer Service aufgebaut werden, der wissenschaftliche Ver{\"o}ffentlichungen automatisiert in den Open Access {\"u}berf{\"u}hrt, wobei der Fokus auf den DFG-gef{\"o}rderten Allianz-Lizenzen liegt. Teilnehmende Verlage speisen ihre Publikationen und Metadaten {\"u}ber definierte Schnittstellen ein und die DeepGreen-Datendrehscheibe ordnet anhand von Identifikationsangaben in den Metadaten diese Publikationen den berechtigten Institutionen zu.Hands-on Lab. Das Lab wird eingeleitet mit einem Impulsreferat, das auf die folgenden Fragen eingeht:Verlage: Wie sehen die Daten aus, die von den Verlagen geliefert werden?DeepGreen-Datendrehscheibe: Was macht DeepGreen mit den Verlagsdaten und wie erfolgt die Zuordnung von Publikationen?Repositorien: Was ist die Rolle der Repositorien und wie k{\"o}nnen sie zu einer besseren Zuordnung beitragen?In einem zweiten Schritt widmet sich die Session der praktischen Konfiguration der Datei, die die individuelle Zuordnung der Artikel in die Repositorien steuert (match-config Datei). Das wesentliche Kriterium sind hier die von der AutorIn an den Verlag {\"u}bergebenen Affiliationsangaben. In Kleingruppen erstellen die Teilnehmenden f{\"u}r mehrere deutsche Beispieluniversit{\"a}ten eine match-config-Datei. Die Universit{\"a}ten werden in Vorbereitung auf die Session vom KOBV ausgew{\"a}hlt um sicherzustellen, dass diese Institutionen auch in den Verlagsdaten vertreten sind. Abschließend wird im Plenum dar{\"u}ber gesprochen, welche Ergebnisse die Kleingruppen erzielt haben und welche Anregungen, Schwierigkeiten, Probleme es w{\"a}hrend des Konfigurationsprozesses gab.Verdeutlicht wird, wie die DeepGreen-Drehscheibe praktisch funktioniert und welche Ergebnisse zu erwarten sind.Diese Veranstaltung richtet sich an die BetreiberInnen/BetreuerInnen von Repositorien, nicht an die EntwicklerInnen. Die Teilnehmenden ben{\"o}tigen einen eigenen Laptop.}, language = {de} } @misc{LohrumPutningsBehrensetal.2023, author = {Lohrum, Stefan and Putnings, Markus and Behrens, Kathrin and Boltze, Julia and Stompor, Tomasz and Raab, Tim}, title = {DeepGreen Anwender:innen-Treffen - Austausch und Weiterentwicklung}, series = {{\"O}ffentliche Arbeitssitzung/ DeepGreen Anwender:innen-Treffen - Austausch und Weiterentwicklung (24.05.2023, 10:30 - 12:30, Blauer Saal)}, journal = {{\"O}ffentliche Arbeitssitzung/ DeepGreen Anwender:innen-Treffen - Austausch und Weiterentwicklung (24.05.2023, 10:30 - 12:30, Blauer Saal)}, url = {http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:0290-opus4-183054}, year = {2023}, abstract = {DeepGreen ist ein Open-Access-Lieferservice, der automatisiert Volltexte und Metadaten wissenschaftlicher Publikationen von verschiedenen Verlagen abholt und berechtigten Bibliotheken zur Verf{\"u}gung stellt. DeepGreen unterst{\"u}tzt Bibliotheken als Dienstleister f{\"u}r Hochschulen bzw. außeruniversit{\"a}re Einrichtungen und die dort t{\"a}tigen Wissenschaftler:innen dabei, Publikationen in Open-Access-Repositorien frei zug{\"a}nglich zu machen. Die Grundlage bilden dabei die gr{\"u}ne Open-Access-Komponente der ehemals DFG-gef{\"o}rderten Allianz-Lizenzen, die Open-Access-Rechte aus Transformationsvertr{\"a}gen sowie vertragsunabh{\"a}ngiger Open Access (z.B. bei genuinen Open-Access-Zeitschriften). DeepGreen ist 2016 als DFG-Projekt gestartet und befindet sich seit Juni 2021 in einem Pilotbetrieb, der in Eigenleistung vom Kooperativen Bibliotheksverbund Berlin-Brandenburg, von der Bayerischen Staatsbibliothek und von der Friedrich-Alexander-Universit{\"a}t Erlangen-N{\"u}rnberg getragen wird. Ziel des Pilotbetriebs ist es, neben dem nachhaltigen Fortbetrieb des Dienstes neue Verlagskooperationen zu schließen, DeepGreen technisch weiterzuentwickeln und den Kreis der teilnehmenden Repositorien zu erweitern. Mittlerweile nehmen 72 institutionelle Repositorien, sechs Fachrepositorien und zehn Verlage an DeepGreen teil. Die 111. BiblioCON 2023 in Hannover soll das zweite DeepGreen-Anwender:innentreffen stattfinden. Wie im letzten Jahr soll {\"u}ber aktuelle Entwicklungen berichtet und mit den Teilnehmenden interaktiv an gemeinsamen Themen gearbeitet werden.}, language = {de} }