@misc{Johannsen2010, author = {Johannsen, Jochen}, title = {Konsortien jenseits der Nationallizenzen - und dieseits. Erfahrungen und Perspektiven}, url = {http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:0290-opus-9330}, year = {2010}, abstract = {Bereits vor der Einf{\"u}hrung der DFG-Nationallizenzen haben die {\"u}berregional agierenden und im Rahmen der GASCO (German, Austrian, Swiss Consortia Organisation) organisierten Bibliothekskonsortien einen großen Beitrag zu einer fl{\"a}chendeckenden Versorgung der Wissenschaft mit elektronischen Informationsquellen geleistet und ein wichtiges Expertise-Netwzwerk aufgebaut. Durch die Nationallizenzen hat sich das Gesch{\"a}ft der Konsortien zum Teil ge{\"a}ndert, und zwar nicht nur f{\"u}r jene Konsortien, die als Organisatoren aktiv an den Nationallizenzen beteiligt sind. W{\"a}hrend es zu Beginn der Nationallizenzen bei der {\"U}berf{\"u}hrung von Konsortiallizenzen in Nationallizenzen durchaus nicht immer alles „rund" lief, hat sich mittlerweile ein eingespieltes System entwickelt, in dem die {\"u}berregional agierenden Regionalkonsortien nach wie vor wichtige Aufgaben bei der wissenschaftlichen Informationsversorgung {\"u}bernehmen und im Sinne der Arbeitsteilung auch in Zukunft {\"u}bernehmen werden. Die Umstellung der zu hundert Prozent zentral finanzierten Nationallizenzen auf nationale Konsortien nach dem opt-in-Modell und die m{\"o}gliche Weiterf{\"u}hrung dieses Ansatzes durch die Allianz Initiative zeigt auf , dass sich die Konsortiallandschaft in Deutschland momentan in einer Phase des Wandels befindet, in der die einzelnen Mitspieler z.T. noch ihre Rolle suchen. Der Beitrag sp{\"u}rt diesen Ver{\"a}nderungen nach und riskiert einen Blick in die Zukunft, in der sich, so die These, das Konsortialprinzip als nach wie vor sinn- und kraftvolles Konzept zum Wohle von Forschung und Lehre und der Bibliotheken erweisen wird.}, subject = {Konsortium}, language = {de} }