@misc{Johannsen2009, author = {Johannsen, Jochen}, title = {Outsourcing an Insider: Konsortien f{\"u}r E-Books.}, url = {http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:0290-opus-7452}, year = {2009}, abstract = {Der Beitrag stellt kurz die Landschaft der Bibliothekskonsortien in Deutschland vor und schildert den Arbeitsalltag einer Konsortialstelle am Beispiel der Abteilung Digitale Inhalte des Hochschulbibliothekszentrums des Landes Nordrhein-Westfalen (hbz) in K{\"o}ln. Desweiteren wird auf die Besonderheiten der konsortialen Erwerbung von E-Books als einem relative neuen und dynamischen Bereichs des elektonischen Informationsmarktes ein. Es wird deutlich gemacht, dass es noch keine v{\"o}llig etablierten Gesch{\"a}ftsmodelle f{\"u}r E-Book-Konsortien gibt. In der der Erwerbung von Paketen im Rahmen von Konsortien und von Einzeltiteln {\"u}ber Agenturen und Library Supplier deutet sich eine durch Arbeitsteilung und Konkurrenz gepr{\"a}gte Praxis an.}, subject = {Konsortium}, language = {de} } @misc{JohannsenSelbach2009, author = {Johannsen, Jochen and Selbach, Michaela}, title = {Auf der Suche nach der eierlegenden Wollmilchsau. Konsortiale Erwerbung und konsortiales Management elektronischer Ressourcen im hbz.}, url = {http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:0290-opus-7442}, year = {2009}, abstract = {Der Vortrag stellt die Aufgaben und Problemlagen bei der konsortialen Erwerbung und beim konsortialen Management elektronischer Ressourcen am Beispiel der nordrhein-westf{\"a}lischen Konsortialstelle im Hochschulbibliothekszentrum K{\"o}ln (hbz) dar. Der hohe Arbeitsaufwand macht den Einsatz einer elektronischen Unterst{\"u}tzung notwendig. Der Beitrag skizziert - neben der Konsortiallandschaft in Deutschland - knapp das Anforderungsprofil f{\"u}r ein konsortiales ERM-System und bietet Einblicke in die vom hbz entwickelte L{\"o}sung, die sich an den Bed{\"u}rfnissen der allt{\"a}glichen Arbeit der Konsortialstelle orientiert und die nicht den Anspruch stellt, ein vollwertiges Electronic Ressources Management System (ERMS) mit Knowledgebase etc. zu sein. Skizziert werden neben den internen Guntionen der hbz-Erwerbungsdatenbank auch die externen Sichten auf diese Datenbank f{\"u}r die einzelnen Konsortialteilnehmer.}, subject = {Konsortium}, language = {de} } @misc{Johannsen2010, author = {Johannsen, Jochen}, title = {Konsortien jenseits der Nationallizenzen - und dieseits. Erfahrungen und Perspektiven}, url = {http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:0290-opus-9330}, year = {2010}, abstract = {Bereits vor der Einf{\"u}hrung der DFG-Nationallizenzen haben die {\"u}berregional agierenden und im Rahmen der GASCO (German, Austrian, Swiss Consortia Organisation) organisierten Bibliothekskonsortien einen großen Beitrag zu einer fl{\"a}chendeckenden Versorgung der Wissenschaft mit elektronischen Informationsquellen geleistet und ein wichtiges Expertise-Netwzwerk aufgebaut. Durch die Nationallizenzen hat sich das Gesch{\"a}ft der Konsortien zum Teil ge{\"a}ndert, und zwar nicht nur f{\"u}r jene Konsortien, die als Organisatoren aktiv an den Nationallizenzen beteiligt sind. W{\"a}hrend es zu Beginn der Nationallizenzen bei der {\"U}berf{\"u}hrung von Konsortiallizenzen in Nationallizenzen durchaus nicht immer alles „rund" lief, hat sich mittlerweile ein eingespieltes System entwickelt, in dem die {\"u}berregional agierenden Regionalkonsortien nach wie vor wichtige Aufgaben bei der wissenschaftlichen Informationsversorgung {\"u}bernehmen und im Sinne der Arbeitsteilung auch in Zukunft {\"u}bernehmen werden. Die Umstellung der zu hundert Prozent zentral finanzierten Nationallizenzen auf nationale Konsortien nach dem opt-in-Modell und die m{\"o}gliche Weiterf{\"u}hrung dieses Ansatzes durch die Allianz Initiative zeigt auf , dass sich die Konsortiallandschaft in Deutschland momentan in einer Phase des Wandels befindet, in der die einzelnen Mitspieler z.T. noch ihre Rolle suchen. Der Beitrag sp{\"u}rt diesen Ver{\"a}nderungen nach und riskiert einen Blick in die Zukunft, in der sich, so die These, das Konsortialprinzip als nach wie vor sinn- und kraftvolles Konzept zum Wohle von Forschung und Lehre und der Bibliotheken erweisen wird.}, subject = {Konsortium}, language = {de} } @misc{Johannsen2008, author = {Johannsen, Jochen}, title = {Open-Access-Konsortien. Konzepte und Erfahrungen}, url = {http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:0290-opus-5414}, year = {2008}, abstract = {Konsortien werden als eine M{\"o}glichkeit des Erwerbes von Open Acces Lizenzen dargestellt. An drei Beispielen werden bisherige Erfahrungen mit konsortialen Open Access Modellen geschildert: BioMed Central ('reines' Open Access Modell), Springer E-Journals (hybrides Modell) und SCOAP³ (Transformationsmodell).}, subject = {Konsortium}, language = {de} } @misc{Johannsen2011, author = {Johannsen, Jochen}, title = {Collection Building und Erwerbungskooperationen im E-Zeitalter}, url = {http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:0290-opus-10690}, year = {2011}, abstract = {Der Beitrag versteht sich als thematische Einleitung in den von der DBV-Kommission f{\"u}r Erwerbungsfragen und Bestandsaufbau veranstalteten Vortragsblock "Bestandsaufbau in Zukunft - Zukunft f{\"u}r den Bestandsaufbau?". Die Pr{\"a}sentation stellt einige grunds{\"a}tzliche Konsequenzen des {\"U}bergangs vom Druckzeitalter in das digitale Zeitalter f{\"u}r Theorie und Praxis des Bestandsaufbaus vor, wobei der Verfasser die Gegenwart als eine {\"U}bergangsperiode ('hybrides Zwischenreich') zwischen Print- und E-Zeitalter beschreibt. Der Verfasser {\"a}ußert die These, dass es eine Folge des Medienwandels sei, dass sich (zumindest in der Wahrnehmung der Nutzer) der Ort "Bibliothek" von dem "Bestand" entkoppelt, da die Nutzungdes Bestands nicht mehr an den Ort gebunden sondern weltweit m{\"o}glich ist. W{\"a}hrend also im Print-Zeitalter der Ort Bibliothek in erster Linie mit den Best{\"a}nden identifiziert wird, ist die Bibliothek im digitalen Zeitalter eher ein Ort des Lernens und der sozialen Interaktion (mit "angeschlossenem B{\"u}chermuseum f{\"u}r altert{\"u}mliche Medien") sichtbar. Die Funktion der Bibliothek als Beschaffungsinstitution f{\"u}r Medien {\"a}ndert sich dadurch grunds{\"a}tzlich nicht, sie f{\"a}llt aber im Wortsinne weniger ins Auge - dies ist ein existenzielles Problem f{\"u}r Bibliotheken. Der Transformationscharakter der Gegenwart wird exemplarisch an dem Konzept kooperativer Bestandsaufbau erl{\"a}utert.}, subject = {Koordinierter Bestandsaufbau}, language = {de} } @misc{Johannsen2013, author = {Johannsen, Jochen}, title = {Lizenzlos gl{\"u}cklich? SERU zwischen Anspruch und Realit{\"a}t}, url = {http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:0290-opus-14122}, year = {2013}, abstract = {Seit 2006/07 besteht mit SERU (Shared Electronic Resource Understanding) eine empfohlene Praxis f{\"u}r den Umgang mit elektronischen Informationsmedien, die vom Anspruch her den Abschluß von rechtlich verbindlichen Lizenzen zwischen Bibliotheken und Verlagen zu ersetzen geeignet ist. Auf der Basis von gemeinsam geteilten Grundannahmen {\"u}ber einen f{\"u}r alle Seiten fairen Umgang mit E-Ressourcen und davon ausgehend, dass der jeweils existierende gesetzliche Rahmen letztlich f{\"u}r eine Regelung von strittigen Fragen ausreicht, steht hinter SERU auch die Vision von deutlich vereinfachten Erwerbungsvorg{\"a}ngen. W{\"a}hrend SERU im US-amerikanischen Bereich entwickelt und erprobt worden ist, sind praktische Beispiele aus dem europ{\"a}ischen oder gar deutschen Kontext rar bzw. nicht existent. Der Beitrag stellt SERU vor, hinterfragt den Ansatz und fasst vErfahrungen aus dem praktischen Einsatz zusammen.}, subject = {Lizenzvertrag}, language = {de} } @misc{JohannsenWolf2015, author = {Johannsen, Jochen and Wolf, Stefan}, title = {E-Books als Pflichtexemplare : Die Realisierung in Baden-W{\"u}rttemberg}, url = {http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:0290-opus4-19471}, pages = {24}, year = {2015}, abstract = {In mehreren Bundesl{\"a}ndern beinhalten die jeweiligen Pflichtexemplarregelungen mittlerweile die Ablieferungspflicht f{\"u}r digitale Netzpublikationen. Der Vortrag zeigt am Beispiel Baden-W{\"u}rttembergs, was bei einer Realisierung der Pflichtablieferung von Verlags-E-Books zu beachten ist, wenn deren Nutzung nicht nur an fest installierten Einzellesepl{\"a}tzen innerhalb einer Bibliothek erfolgen soll. Vorgef{\"u}hrt wird eine weit gediehene Testinstallation des Baden-W{\"u}rttembergischen Online Archivs BOA. Sie ist das Ergebnis eines gemeinsamen Projektes der Badischen und der W{\"u}rttembergischer Landesbibliothek mit dem BSZ. Erstmals in Deutschland wird dabei der Fernzugriff auf elektronische Pflichtexemplare prototypisch umgesetzt, kombiniert mit einer differenzierten Rechtevergabe (SimUser-Kontrolle, Shibboleth, DRM). Gemeinsames Ziel der Beteiligten ist, eine m{\"o}glichst weitreichende Automatisierung der Abl{\"a}ufe mit einer regelgerechten Erschließung und integrierten Bestandspr{\"a}sentation zu verbinden. Es soll eine weitreichende Nutzungseinr{\"a}umung der Verlage erreicht werden, die dem Gesch{\"a}ftsmodell der Verlage und dem Schutzbedarf ihrer Publikationen entspricht. Nicht zuletzt soll ein dauerhaftes Betriebsmodell der Partner gefunden werden. {\"U}ber die in diesem Zusammenhang erfolgreich durch gef{\"u}hrten Verlagsgespr{\"a}che und die zugrundeliegenden konzeptionellen {\"U}berlegungen wird der Vortrag ebenso berichten wie {\"u}ber die technische Realisierung und das Metadatenmanagement. Das Projekt bietet Anschlussm{\"o}glichkeiten {\"u}ber den engeren Bereich der Pflichtexemplarablieferung hinaus, etwa bez{\"u}glich der Fernleihe von E-Books oder f{\"u}r Fachinformationsdienste. (Session: Medien dauerhaft nutzen; Raum: Seoul; 27. Mai 2015: 16:00 Uhr - 18:00 Uhr)}, language = {de} } @misc{Johannsen2015, author = {Johannsen, Jochen}, title = {Buchhandel in der Krise? Die Swets-Insolvenz und die Folgen}, year = {2015}, abstract = {Die Insolvenz der bis dato zweitgr{\"o}ßten Zeitschriftenagentur der Welt im September 2014 kam f{\"u}r viele Bibliotheken trotz der bekannten strukturellen Probleme des Buchhandels {\"u}berraschend. Die Folgen stellen sich f{\"u}r Buchhandel, Verlage und Bibliotheken unterschiedlich dar. W{\"a}hrend auf der Buchhandelsseite der Konzentrationsprozess, insbesondere auf dem Zeitschriftenmarkt, voranschreitet und Verlage einen wichtigen Vertriebskanal verloren haben, sind die Folgen f{\"u}r Bibliotheken in ihrer G{\"a}nze noch nicht {\"u}berschaubar. Mit dem Wegfall eines wesentlichen Dienstleisters nicht nur f{\"u}r Zeitschriften ergeben sich vielmehr eine Reihe von Fragen: M{\"u}ssen Bibliotheken mit weiteren Insolvenzen im Buchhandel rechnen und wie wappnen sie sich am besten dagegen? M{\"u}ssen Bibliotheken mit teilweise langj{\"a}hrigen Gesch{\"a}ftsbeziehungen zu Lieferanten nun doch ausschreiben? Sind Vorauszahlungen auf dem Zeitschriftenmerkt {\"u}berhaupt noch vertretbar?Diese und weitere Fragen diskutiert eine Expertenrunde in einer von der dbv Kommission Erwerbung und Bestandswentwicklung veranstalteten Podiumsdiskussion. (Session: Podiumsdiskussion: Buchhandel in der Krise? Die Swets-Insolvenz und die Folgen; Raum: Kiew; 28. Mai 2015: 13:00 Uhr - 15:30 Uhr)}, language = {de} } @article{JohannsenJunkesKirchen2013, author = {Johannsen, Jochen and Junkes-Kirchen, Klaus}, title = {Die Sache mit den Standards / Warum die BLB Karlsruhe und die UB Frankfurt sich bei SERU registriert haben}, series = {BuB - Forum Bibliothek und Information}, journal = {BuB - Forum Bibliothek und Information}, pages = {678 -- 680}, year = {2013}, language = {de} } @misc{Johannsen2020, author = {Johannsen, Jochen}, title = {Bibliotheken als Orte ziviler Streitkultur und gelebter Demokratie?}, series = {Podiumsdiskussion / Bibliotheken als Orte ziviler Streitkultur und gelebter Demokratie? (27.05.2020, 16:30 - 18:00 Uhr, Kuppelsaal)}, journal = {Podiumsdiskussion / Bibliotheken als Orte ziviler Streitkultur und gelebter Demokratie? (27.05.2020, 16:30 - 18:00 Uhr, Kuppelsaal)}, year = {2020}, abstract = {Unsere Demokratie steht vor vielen Herausforderungen: Zunehmende antidemokratische und antifreiheitliche Einstellungen, Falschinformation und Verbreitung von Hass im Netz, und zunehmende Wahrnehmung, dass man {\"o}ffentlich seine Meinung nicht vertreten kann. Die Meinungs- und Informationsfreiheit aus Artikel 5 des Grundgesetzes bildet die Grundlage, auf die sich bibliothekarische Praxis oft beruft. Die Kultur-Ministerkonferenz schreibt in ihrer ersten Gemeinsamen Erkl{\"a}rung, dass Kultureinrichtungen das Recht haben, "gesellschaftspolitische Fragen zu reflektieren und Positionen zu beziehen".[1] Aber sind Bibliotheken wirklich Orte der zivilen Streitkultur und damit Orten gelebter Demokratie? Welche Bandbreite an politischen Str{\"o}mungen m{\"u}ssen, oder d{\"u}rfen, Bibliotheken in ihrem Bestand abdecken? M{\"u}ssen sie bei Diskussionsveranstaltungen alle politischen Parteien und Str{\"o}mungen einladen? M{\"u}ssen sich Bibliotheken und andere kulturelle Bildungseinrichtungen neutral verhalten oder m{\"u}ssen sie nicht sogar Positionen beziehen? Und wie k{\"o}nnen sie den Raum f{\"u}r eine Debattenkultur bieten, in der sich jeder respektiert und willkommen f{\"u}hlt? Aber sind Bibliotheken der richtige Ort daf{\"u}r und wie setzen sie dies praktisch um? [1] https://www.kmk.org/fileadmin/Dateien/pdf/PresseUndAktuelles/2019/2019-03-13_Gemeinsame_Erklaerung_Kunstfreiheit.pdf.}, language = {de} } @misc{JohannsenStump2023, author = {Johannsen, Jochen and Stump, Katrin}, title = {DEAL Update}, series = {TK 7: Wissenschaftliches Publizieren und Open Access/ DEAL (25.05.2023, 16:30 - 18:00, Niedersachsenhalle A (mit Streaming))}, journal = {TK 7: Wissenschaftliches Publizieren und Open Access/ DEAL (25.05.2023, 16:30 - 18:00, Niedersachsenhalle A (mit Streaming))}, year = {2023}, abstract = {Der Vortrag gibt einen {\"U}berblick {\"u}ber die aktuellen Entwicklungen bei DEAL, dem nationalen Projekt zum Abschluss von Open Access Transformationsvertr{\"a}gen mit Wissenschaftsverlagen.}, language = {de} } @misc{JohannsenMittermaier2023, author = {Johannsen, Jochen and Mittermaier, Bernhard}, title = {JARA -eine Bibliothekskooperation der besonderen Art}, series = {TK 2: Qualifikationen in Ausbildung und Beruf/ Neue Kooperationen (24.05.2023, 16:30 - 18:00, Eilenriedehalle B)}, journal = {TK 2: Qualifikationen in Ausbildung und Beruf/ Neue Kooperationen (24.05.2023, 16:30 - 18:00, Eilenriedehalle B)}, url = {http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:0290-opus4-185880}, year = {2023}, abstract = {In der J{\"u}lich Aachen Research Alliance (JARA) b{\"u}ndeln die RWTH Aachen University und das Forschungszentrum J{\"u}lich seit 2007 ihre Kompetenzen in f{\"u}nf Forschungssektionen, einem JARA-Center sowie vier JARA-Instituten. Gemeinsam werden Forschungsm{\"o}glichkeiten erschlossen und Projekte verwirklicht, die den Partnern alleine verwehrt blieben. Diese Zusammenarbeit der Wissenschaft wird nun erg{\"a}nzt durch eine sehr enge Kooperation der beiden Bibliotheken: Die Zentralbibliothek des Forschungszentrums J{\"u}lich und die Universit{\"a}tsbibliothek der RWTH Aachen entwickeln sich und ihre Services gemeinsam weiter, um die Bedingungen f{\"u}r Forschung und Lehre innerhalb von JARA zu verbessern und an beiden JARA-Standorten eine exzellente gemeinsame Informationsinfrastruktur zu schaffen. Gem{\"a}ß einem durch die Versammlung der JARA-Vertragspartner gebilligten Konzept konvergieren beide Bibliotheken insbesondere im Hinblick auf Organisations- und Personalentwicklung, Informationsversorgung, Publikationsunterst{\"u}tzung und Open Access, Datenmanagement und weitere Forschungsunterst{\"u}tzung, Informationsvermittlung und Beratung, sowie Digital Workspaces.Im Vortrag werden die Erfahrungen aus den ersten neun Monaten der Kooperation pr{\"a}sentiert und reflektiert. Gezielt werden Herausforderungen und Chancen in den Blick genommen und die Planungen f{\"u}r eine gemeinsame JARA Library GmbH vorgestellt.}, language = {de} }