@article{RiedelRenner2008, author = {Riedel, Susanne and Renner, Jens}, title = {Moderate Erh{\"o}hung / BIB-Vereinsauschuss schl{\"a}gt Mitgliederversammlung Beitragsanpassung 2009 vor (Aus dem Vorstand)}, series = {BuB - Forum Bibliothek und Information}, journal = {BuB - Forum Bibliothek und Information}, pages = {169 -- 170}, year = {2008}, language = {de} } @article{Renner2012, author = {Renner, Jens}, title = {Von der Kontemplation bis zum Austausch / Erweiterungsbau der Hochschule Ansbach harmonisiert divergente Kundenanspr{\"u}che / Trifunktionale Bibliothek auch optisch umgesetzt}, series = {BuB - Forum Bibliothek und Information}, journal = {BuB - Forum Bibliothek und Information}, pages = {617 -- 621}, year = {2012}, language = {de} } @article{Renner2012, author = {Renner, Jens}, title = {Kooperation verspricht Vorteile / L{\"a}nder{\"u}bergreifende Plattform der (Fach-)Hochschulbibliotheken - Erstes Treffen in Hannover}, series = {BuB - Forum Bibliothek und Information}, journal = {BuB - Forum Bibliothek und Information}, pages = {183 -- 184}, year = {2012}, language = {de} } @article{Renner2005, author = {Renner, Jens}, title = {Snear Preview: Sommerkurs 2006 vom 18. bis 22. September in Kempten: "Neue Managementaufgaben"}, series = {BuB - Forum Bibliothek und Information}, journal = {BuB - Forum Bibliothek und Information}, pages = {809 -- 809}, year = {2005}, language = {de} } @article{Renner2003, author = {Renner, Jens}, title = {Who is who im BIB [16]: Jens Renner - Mitglied des Bundesvorstandes}, series = {BuB - Forum Bibliothek und Information}, journal = {BuB - Forum Bibliothek und Information}, pages = {B55 -- B55}, year = {2003}, language = {de} } @misc{Renner2011, author = {Renner, Jens}, title = {Qualit{\"a}t? Kooperativ! -Gesch{\"a}ftsprozessmanagement an FH-Bibliotheken, Teil 1: Das Projekt}, url = {http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:0290-opus-9832}, year = {2011}, abstract = {In den Zielvereinbarungen zwischen dem Bayerischen Staatsministerium f{\"u}r Wissenschaft, Forschung und Kunst und den bayerischen Hochschulen f{\"u}r angewandte Wissenschaften wurde u.a. ein Projekt „kooperative Qualit{\"a}tsentwicklung in einem Konsortium bayerischer Fachhochschulen" beschrieben. Dabei sollen Gesch{\"a}ftsprozesse modelliert, analysiert, optimiert und ein kooperatives Benchmarking durchgef{\"u}hrt werden. Ziel dieser Qualit{\"a}tsentwicklung ist die „Sicherung und Steigerung der Leistungsf{\"a}higkeit der bayerischen Hochschulen". Die bayerischen (Fach)Hochschulbibliotheken, die von jeher dem kooperativen Gedanken einen hohen Stellenwert beimessen, haben das Thema fr{\"u}hzeitig aufgegriffen. Stellvertretend f{\"u}r alle 17 staatlichen (Fach)Hochschulbibliotheken werden in einer ´AG Qualit{\"a}tsmanagement´ Kernprozesse ermittelt, beschrieben und mit einer Gesch{\"a}ftsprozesssoftware modelliert. In einem arbeitsteiligen Verfahren sind somit beispielhaft Prozessbeschreibungen entstanden. Außerdem wurden die Bibliotheken beim kooperativen Benchmarking in Form der Teilnahme am BIX-Bibliotheksindex von der AG unterst{\"u}tzt. Im ersten Teil wird das Projekt vorgestellt. Es werden die Zielvereinbarungen, sowie Instrumente und Ziele des Projektes beleuchtet. [Die Umsetzung des Projektes beschreibt der Vortrag "Qualit{\"a}t? Kooperativ! - Gesch{\"a}ftsprozessmanagement an FH-Bibliotheken, Teil 2: Die Umsetzung" von Roland Greubel]}, subject = {Qualit{\"a}t Kooperation Hochschule Bibliothek}, language = {de} } @misc{Renner2008, author = {Renner, Jens}, title = {Neues Geld in alten Schl{\"a}uchen: Studienbeitr{\"a}ge formen die Hochschule der Zukunft}, url = {http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:0290-opus-4374}, year = {2008}, abstract = {Studienbeitr{\"a}ge beeinflussen die Finanzierung der bayerischen Fachhochschulbibliotheken nachhaltig.}, subject = {Fachhochschule Bibliothek Finanzierung Studiengeb{\"u}hr}, language = {de} } @article{RiedelMeinhardtRenneretal.2007, author = {Riedel, Susanne and Meinhardt, Haike and Renner, Jens and Stummeyer, Sabine and Vonhof, Cornelia}, title = {Stabile Finanzen - verbesserte Mitgliederwerbung - Neuausrichtung der Verbandsarbeit / Rechenschaftsbericht 2006/2007 zur Mitgliederversammlung am 22. M{\"a}rz 2007 in Leipzig (Aus dem Vorstand)}, series = {BuB - Forum Bibliothek und Information}, journal = {BuB - Forum Bibliothek und Information}, pages = {476 -- 481}, year = {2007}, language = {de} } @article{RiedelMeinhardtRenneretal.2008, author = {Riedel, Susanne and Meinhardt, Haike and Renner, Jens and Stummeyer, Sabine and Vonhof, Cornelia}, title = {Rechenschaftsbericht 2007/2008 zur Mitgliederversammlung am 5. Juni 2008 in Mannheim (Aus dem Bundesvorstand)}, series = {BuB - Forum Bibliothek und Information}, journal = {BuB - Forum Bibliothek und Information}, pages = {436 -- 441}, year = {2008}, language = {de} } @article{Renner2009, author = {Renner, Jens}, title = {Aufkl{\"a}rung vor Bek{\"a}mpfung / Antworten der "Lernenden Bibliothek 2009" auf die Plagiatskrise}, series = {BuB - Forum Bibliothek und Information}, journal = {BuB - Forum Bibliothek und Information}, pages = {781 -- 782}, year = {2009}, language = {de} } @misc{RennerLiebel2012, author = {Renner, Jens and Liebel, Mirjam}, title = {LUISE - ein kooperatives Wunschkind von Schule und Hochschule}, url = {http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:0290-opus-11787}, year = {2012}, abstract = {In Ansbach (Bayern) wurde 2011 ein einmaliges Kooperationsprojekt vereinbart: Fachoberschule und Berufsoberschule (FOS/BOS) auf der einen Seite und die Hochschule Ansbach auf der anderen Seite machen alle Sch{\"u}ler in Sachen Informationskompetenz fit f{\"u}r Abitur und Studium. Lernen lernen, Unabh{\"a}ngigkeit beweisen, Internet beherrschen, Strategien entwickeln, Erfahrungen sammeln : diese Kompetenzen sollen die Sch{\"u}lerinnen und Sch{\"u}lern gemeinsam erarbeiten, um so die Welt der Wissenschaft jenseits von Google und Wikipedia nutzen zu lernen. In einem vierstufigen Verfahren binden sich beide Partner exklusiv aneinander. Modul 1 schult ca. 400 Sch{\"u}lerinnen und Sch{\"u}ler j{\"a}hrlich in 90 Minuten zu Grundlagen der Benutzung einer Hochschulbibliothek, der Informationsbeschaffung und Verwertung. Handlungsorientierte und aktivierende Methoden garantieren ein H{\"o}chstmaß an individueller F{\"o}rderung. Modul 2 nimmt die erstellten Referate und Facharbeiten der Sch{\"u}ler auf: in Beratungsstunden kommen BibliothekarInnen in die Schule und stehen den Sch{\"u}lerinnen und Sch{\"u}lern als Unterst{\"u}tzung zur Verf{\"u}gung. Modul 3 bietet eine vertiefende Schulung zu internationalen Volltextdatenbanken f{\"u}r AbiturientInnen der FOS/BOS an. Abschließend richtet sich Modul 4 an den Lehrk{\"o}rper der FOS/BOS. Die Hochschulbibliothek schult Lehrerinnen und Lehrer zu aktuellen Themen der Informationskompetenzvermittlung. In einem Ko-Referat schildern die Schulbibliothekarische Fachberaterin in Bayern als koordinierende Lehrkraft und der Leiter der Hochschulbibliothek die jeweilige Motivation f{\"u}r dieses WIN-WIN-Projekt. Der erste Durchlauf im Schuljahr 2011/12 wird evaluiert und ein Ausblick auf die Frage der {\"U}bertragbarkeit eines solch umfassenden Konzepts auf andere Schulen und Hochschulen gegeben.}, subject = {Schule Hochschule Zusammenarbeit Informationskompetenz}, language = {de} } @misc{Renner2007, author = {Renner, Jens}, title = {Mut zum Zwang = Zwang zum Erfolg : Erkenntnisse aus 13 Semestern Teaching Library}, url = {http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:0290-opus-3244}, year = {2007}, abstract = {Seit mittlerweile 13 Semestern sind Veranstaltungen zur Vermittlung von Informationskompetenz Teil des offiziellen Lehrangebotes der Fachhochschule Ansbach. Von Anfang an wurden die Unterrichtseinheiten als verpflichtend zu belegendes Fach in unterschiedlichem Umfang zwischen 1 und 2 Semesterwochenstunden in vier von f{\"u}nf Studieng{\"a}ngen integriert. Aus diesem Mut zum Zwang ergibt sich f{\"u}r eine nachhaltige Verstetigung der Zwang zum Erfolg. Jedes Semester ist die Bibliothek aufs Neue ein „Lernwort", das den Studierenden zu vermitteln ist: Recherchekompetenz in einschl{\"a}gigen Datenbanken, Chancen und Grenzen kommerzieller Suchmaschinen sind notwendige, aber nicht hinreichende Inhalte. Die Veranstaltungen gehen bewusst {\"u}ber den {\"u}blichen Kanon der Lehrinhalte hinaus und thematisieren die Problematik der Information Literacy als Unterrichtsgegenstand. Informationsbewertungskompetenz und praktische Anleitung zur Erstellung einer Diplomarbeit resp. Studienarbeit nehmen breiten Raum ein, um Studierenden ein festes Fundament f{\"u}r die eigene Arbeit und Lehrenden einen allgemeinen Rahmen f{\"u}r die Bewertung von eingereichten Arbeiten zu geben. Beide Zielgruppen des bibliothekarischen Nebenamtes urteilen nach unterschiedlichen Motiven und Zielen. Nicht nur Studierende entscheiden durch verschiedene Formen der Evaluation {\"u}ber die Dauerhaftigkeit von Lehrangeboten mit, auch die betreuenden Professorinnen und Professoren sind immer wieder von der Sinnhaftigkeit einer nebenamtlichen bibliothekarischen Lehrt{\"a}tigkeit zu {\"u}berzeugen. Im Zuge der Umstellung auf Bachelor-Studienordnungen zeigen sich Erfolgsfaktoren f{\"u}r eine dauerhafte Etablierung, aber ebenso Gr{\"u}nde f{\"u}r ein Scheitern des {\"U}berf{\"u}hrens vorhandener Informationskompetenzvermittlung in neue Strukturen.}, subject = {Lehrveranstaltung}, language = {de} } @article{Renner2007, author = {Renner, Jens}, title = {Wer fr{\"u}her lehrt, ist sp{\"a}ter tot / Vom aufhaltsamen Ende der wissenschaftlichen Bibliotheken}, series = {BuB - Forum Bibliothek und Information}, journal = {BuB - Forum Bibliothek und Information}, pages = {812 -- 813}, year = {2007}, language = {de} } @article{Renner2012, author = {Renner, Jens}, title = {Programm-Tipp 1: LUISE - ein kooperatives Wunschkind / In Ansbach formen Fachoberschule und Hochschule ein umfassendes Projekt zur Informationskompetenzvermittlung}, series = {BuB - Forum Bibliothek und Information}, journal = {BuB - Forum Bibliothek und Information}, pages = {380 -- 381}, year = {2012}, language = {de} } @misc{Renner2010, author = {Renner, Jens}, title = {Studierende wollen abschließen - Information und Repression als partnerschaftliche Leistung einer Hochschulbibliothek im Spannungsfeld von Lehre und Studium}, organization = {Hochschule Ansbach - Bibliothek}, url = {http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:0290-opus-8323}, year = {2010}, abstract = {Mit Einf{\"u}hrung der Bachelor-Studieng{\"a}nge stieg der Leistungsdruck f{\"u}r Studierende. Einen randvollen Vorlesungsplan vor Augen steigt bei manch einem auch die Neigung, Studienarbeiten und Bachelor Thesis nicht oder nur zu Teilen selbst zu verfassen, die copy\&paste-Funktionen von Google und Co. bieten sich f{\"u}r einen kreativen Plagiarismus geradezu an. Professoren und Lehrbeauftragte vieler Studieng{\"a}nge klagen {\"u}ber die mangelnde studentische Bereitschaft, komplexe Sachverhalte selbst{\"a}ndig zu durchdenken und daraus innovative und eigenverfasste Arbeiten entstehen zu lassen. Bibliotheken werden als Lern-und Lehrort {\"u}berleben, sehen sich aber deutlicher als fr{\"u}her in einer Rechenschaftspflicht: warum soll sich eine Hochschule eine Bibliothek leisten und diese personell wie medial gut ausstatten? Was ist der leistungsrechnerische Beitrag der Bibliothek zum Produkt Studiererfolg? Welchen Benefit bieten Bibliotheken f{\"u}r welchen Studiengang? Mit der Teaching Library als Anbieter curricular verankerter Lehrveranstaltungen zur St{\"a}rkung der Informationskompetenz haben sich Bibliotheken ein weiteres Standbein geschaffen, das geradezu einl{\"a}dt, auch das Thema Wissenserwerb und Wissensproduktion im Sinne einer Plagiatsbek{\"a}mpfung auf die Tagesordnung zu bringen. Im Spannungsfeld Bibliothek-Professorenschaft-Studierende ist die Bibliothek damit Partner f{\"u}r beide Seiten: Professoren k{\"o}nnen auff{\"a}llige Arbeiten durch die Bibliothek vertrauensvoll auf m{\"o}gliche Plagiate untersuchen lassen, Studierende werden in Lehrveranstaltungen mit Plagiaten und deren Entdeckung konfrontiert. Information und Repression erh{\"o}hen zusammen die Aufmerksamkeit f{\"u}r das Thema. In Einzelberatungen erhalten Abschlusssemester auf Wunsch Hilfestellung durch die Bibliothek bei Literatursuche und-verarbeitung. Damit kann sich die Bibliothek in einem neuen T{\"a}tigkeitsgebiet gegen{\"u}ber den hauptamtlich Lehrenden profilieren und gleichzeitig den Studierenden eine helfende Hand f{\"u}r die ethisch korrekte Erstellung einer schriftlichen Arbeit sein. In einem virtuellen Zwiegespr{\"a}ch zwischen einer Studierenden und dem Bibliothekar werden die unterschiedlichen Motive und Interessenslagen dialogisch herausgearbeitet und eine Zwischenbilanz {\"u}ber die Umsetzung dieses Themas an der Hochschule Ansbach geliefert.}, subject = {Plagiat Student Professor Bibliothek}, language = {de} }