@misc{Renner2009, author = {Renner, Jens}, title = {Zusammen ist man weniger allein - durch kollegiales Feedback und Methodenkompetenz zur fl{\"a}chendeckenden Hochschullehre}, url = {http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:0290-opus-6444}, year = {2009}, abstract = {Die bayerischen (Fach-)Hochschulen - im Zuge der Umwidmung fimieren nahezu alle Fachhochschulen inzwischen als "Hochschule" - leben schon lange im Spannungsfeld zwischen karger Personalausstattung einerseits und dem Willen zu einem m{\"o}glichst umfassenden Serviceangebot andererseits. Auch im Bereich der Teaching Library lautet die L{\"o}sung stets: Kooperation. An einigen Standorten bestehen seit Jahr und Tag curricular verankerte Pflichtveranstaltungen zur Informationskompetenz-vermittlung (z.B. an der FH Ansbach seit dem Jahr 2000), andere Hochschulen entdecken mehr und mehr das Potential von Lehrveranstaltungen durch die Hochschulbibliothek. Dem kooperativen Grundgedanken der bayerischen (Fach-) Hochschulbibliotheken folgend, muss nicht jede Bibliothek das Rad neu erfinden, sondern kann von den Erfahrungen der fr{\"u}hen Leuchtt{\"u}rme profitieren: im Fr{\"u}hjahr 2008 besuchten ann{\"a}hernd 20 BibliothekarInnen echte Lehrveranstaltungen unterschiedlicher Art an vier Orten und tauschten sich anschließend im Rahmen eines Feedback- und Methodenseminars mit den besuchten KollegInnen aus. Dieser Zyklus wurde im Winter 2008/09 wiederholt und im Mai 2009 durch ein gemeinsames Didaktikmodul abgerundet. Die neu mit dieser Aufgabe betrauten KollegInnen erhalten konkrete und in die eigene Praxis unmittelbar umsetzbare Lehrbausteine und Ablaufpl{\"a}ne. Die erfahreneren KollegInnen wertvolles Feedback zur Verbesserung der schon bestehenden Lehrveranstaltungen. Damit r{\"u}ckt das Ziel einer fl{\"a}chendeckenden Hochschullehre durch die (Fach-) Hochschulbibliotheken n{\"a}her. Lehrveranstaltungen werden h{\"a}ufig aus Studienbeitr{\"a}gen finanziert, damit w{\"a}chst auch der Druck zu einem qualifizierten Erfolgsnachweis. Den Lehr- und Lernerfolg wiederum st{\"u}tzen aktivierende Methoden. Daher m{\"u}ssen sich alle bibliothekarischen Anbieter mit Fragen des Selbstverst{\"a}ndnisses und der Selbstbehauptung im Kontext der Hochschullehre auseinandersetzen: Lernerm{\"o}glicher oder Professorenersatz? E-Tutorials oder "full frontal nudity"? Welche methodischen Ans{\"a}tze jenseits des Aufgabenblattes stehen zur Verf{\"u}gung? Wie l{\"a}sst sich z.B. Plagiatsbek{\"a}mpfung als Gegenstand der Lehrveranstaltung verankern? Auf alle diese Fragen m{\"u}ssen jeweils lokale und individuelle Antworten gegeben werden. Antworten, die durch das eigene Erleben und den kollegialen Austausch leichter gefunden werden k{\"o}nnen.}, subject = {R{\"u}ckmeldung}, language = {de} }