@misc{Renner2009, author = {Renner, Jens}, title = {Zusammen ist man weniger allein - durch kollegiales Feedback und Methodenkompetenz zur fl{\"a}chendeckenden Hochschullehre}, url = {http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:0290-opus-6444}, year = {2009}, abstract = {Die bayerischen (Fach-)Hochschulen - im Zuge der Umwidmung fimieren nahezu alle Fachhochschulen inzwischen als "Hochschule" - leben schon lange im Spannungsfeld zwischen karger Personalausstattung einerseits und dem Willen zu einem m{\"o}glichst umfassenden Serviceangebot andererseits. Auch im Bereich der Teaching Library lautet die L{\"o}sung stets: Kooperation. An einigen Standorten bestehen seit Jahr und Tag curricular verankerte Pflichtveranstaltungen zur Informationskompetenz-vermittlung (z.B. an der FH Ansbach seit dem Jahr 2000), andere Hochschulen entdecken mehr und mehr das Potential von Lehrveranstaltungen durch die Hochschulbibliothek. Dem kooperativen Grundgedanken der bayerischen (Fach-) Hochschulbibliotheken folgend, muss nicht jede Bibliothek das Rad neu erfinden, sondern kann von den Erfahrungen der fr{\"u}hen Leuchtt{\"u}rme profitieren: im Fr{\"u}hjahr 2008 besuchten ann{\"a}hernd 20 BibliothekarInnen echte Lehrveranstaltungen unterschiedlicher Art an vier Orten und tauschten sich anschließend im Rahmen eines Feedback- und Methodenseminars mit den besuchten KollegInnen aus. Dieser Zyklus wurde im Winter 2008/09 wiederholt und im Mai 2009 durch ein gemeinsames Didaktikmodul abgerundet. Die neu mit dieser Aufgabe betrauten KollegInnen erhalten konkrete und in die eigene Praxis unmittelbar umsetzbare Lehrbausteine und Ablaufpl{\"a}ne. Die erfahreneren KollegInnen wertvolles Feedback zur Verbesserung der schon bestehenden Lehrveranstaltungen. Damit r{\"u}ckt das Ziel einer fl{\"a}chendeckenden Hochschullehre durch die (Fach-) Hochschulbibliotheken n{\"a}her. Lehrveranstaltungen werden h{\"a}ufig aus Studienbeitr{\"a}gen finanziert, damit w{\"a}chst auch der Druck zu einem qualifizierten Erfolgsnachweis. Den Lehr- und Lernerfolg wiederum st{\"u}tzen aktivierende Methoden. Daher m{\"u}ssen sich alle bibliothekarischen Anbieter mit Fragen des Selbstverst{\"a}ndnisses und der Selbstbehauptung im Kontext der Hochschullehre auseinandersetzen: Lernerm{\"o}glicher oder Professorenersatz? E-Tutorials oder "full frontal nudity"? Welche methodischen Ans{\"a}tze jenseits des Aufgabenblattes stehen zur Verf{\"u}gung? Wie l{\"a}sst sich z.B. Plagiatsbek{\"a}mpfung als Gegenstand der Lehrveranstaltung verankern? Auf alle diese Fragen m{\"u}ssen jeweils lokale und individuelle Antworten gegeben werden. Antworten, die durch das eigene Erleben und den kollegialen Austausch leichter gefunden werden k{\"o}nnen.}, subject = {R{\"u}ckmeldung}, language = {de} } @misc{Renner2007, author = {Renner, Jens}, title = {Mut zum Zwang = Zwang zum Erfolg : Erkenntnisse aus 13 Semestern Teaching Library}, url = {http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:0290-opus-3244}, year = {2007}, abstract = {Seit mittlerweile 13 Semestern sind Veranstaltungen zur Vermittlung von Informationskompetenz Teil des offiziellen Lehrangebotes der Fachhochschule Ansbach. Von Anfang an wurden die Unterrichtseinheiten als verpflichtend zu belegendes Fach in unterschiedlichem Umfang zwischen 1 und 2 Semesterwochenstunden in vier von f{\"u}nf Studieng{\"a}ngen integriert. Aus diesem Mut zum Zwang ergibt sich f{\"u}r eine nachhaltige Verstetigung der Zwang zum Erfolg. Jedes Semester ist die Bibliothek aufs Neue ein „Lernwort", das den Studierenden zu vermitteln ist: Recherchekompetenz in einschl{\"a}gigen Datenbanken, Chancen und Grenzen kommerzieller Suchmaschinen sind notwendige, aber nicht hinreichende Inhalte. Die Veranstaltungen gehen bewusst {\"u}ber den {\"u}blichen Kanon der Lehrinhalte hinaus und thematisieren die Problematik der Information Literacy als Unterrichtsgegenstand. Informationsbewertungskompetenz und praktische Anleitung zur Erstellung einer Diplomarbeit resp. Studienarbeit nehmen breiten Raum ein, um Studierenden ein festes Fundament f{\"u}r die eigene Arbeit und Lehrenden einen allgemeinen Rahmen f{\"u}r die Bewertung von eingereichten Arbeiten zu geben. Beide Zielgruppen des bibliothekarischen Nebenamtes urteilen nach unterschiedlichen Motiven und Zielen. Nicht nur Studierende entscheiden durch verschiedene Formen der Evaluation {\"u}ber die Dauerhaftigkeit von Lehrangeboten mit, auch die betreuenden Professorinnen und Professoren sind immer wieder von der Sinnhaftigkeit einer nebenamtlichen bibliothekarischen Lehrt{\"a}tigkeit zu {\"u}berzeugen. Im Zuge der Umstellung auf Bachelor-Studienordnungen zeigen sich Erfolgsfaktoren f{\"u}r eine dauerhafte Etablierung, aber ebenso Gr{\"u}nde f{\"u}r ein Scheitern des {\"U}berf{\"u}hrens vorhandener Informationskompetenzvermittlung in neue Strukturen.}, subject = {Lehrveranstaltung}, language = {de} }