@misc{MittelbachGude2013, author = {Mittelbach, Jens and Gude, Simon}, title = {Eine Wissensbar f{\"u}r die SLUB: Zugang zu Wissen als Service}, url = {http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:0290-opus-14911}, year = {2013}, abstract = {Bibliotheken verstehen sich heutzutage als Dienstleister im Informationssektor und nicht mehr als Torh{\"u}ter des Wissens, das vor unbefugtem Zutritt gesch{\"u}tzt werden muss. Als Informationsdienstleister sehen sie sich jedoch konfrontiert mit einer immer komplexer werdenden Informationswelt. Trotz Suchmaschinen und Discovery-Systemen, trotz Massendigitalisierung und Digital Scholarship ist die Informationsrecherche nach wie vor eine Kunst, die beherrscht sein will. Wer sie beherrschen will, muss lernen, und wer lernen will, braucht Hilfe und Anleitung. Ganz traditionell bieten Bibliotheken ihren Besuchern deshalb Informationskompetenzschulungen an. Weil sie sich als Einrichtungen mit Bildungsauftrag sehen, werden solche Schulungen eingebettet in das abstrakte Konzept der Teaching Library. Als Lernende, als zu Belehrende werden die Bibliotheksbenutzer damit jedoch auch in die Rolle von Unm{\"u}ndigen gedr{\"a}ngt. Sie m{\"u}ssen, bevor sich ihnen der Garten des Wissens auftut, durch eine hohe Schule gehen. Die Mauer, die die Wissenshungrigen von diesem Garten trennt, wird so nicht abgebaut, sondern {\"u}berh{\"o}ht. Die SLUB Dresden will ihren Benutzern den Zugang zum Wissen erleichtern. Nicht mehr so viel Belehrung, sondern Beratung will sie ihren Benutzern angedeihen lassen. Bildung ist, gem{\"a}ß ihrem Motto „Wir f{\"u}hren Wissen", auch f{\"u}r Die SLUB ein wichtiges Ziel. Aber sie soll den Benutzern als Angebot, als bequemer Service pr{\"a}sentiert werden. Aus diesem Grund hat die SLUB ein Konzept adaptiert, das man aus dem Apple Store kennt: die Wissensbar. Benutzer werden in Zukunft auf der SLUB-Webseite individuelle Beratung durch Experten buchen k{\"o}nnen. Ein Buchungsassistent macht die Terminfindung kinderleicht. Die Beratung erfolgt durch Mitarbeiter, die {\"u}ber Spezialwissen hinsichtlich des gew{\"u}nschten Themas verf{\"u}gen. Im direkten Kundenkontakt kann so das bislang noch zu h{\"a}ufig verborgene Fachwissen von Bibliothekaren besser sichtbar - und nutzbar - gemacht werden.}, language = {de} } @misc{MittelbachHartung2018, author = {Mittelbach, Jens and Hartung, Jenny}, title = {Prozessoptimierung in Bibliotheken - Transparenz durch Visualisierung}, series = {TK 3: organisieren \& optimieren / Prozessoptimierung und Prototyping (14.06.2018, 14:00 - 16:00 Uhr, Raum V)}, journal = {TK 3: organisieren \& optimieren / Prozessoptimierung und Prototyping (14.06.2018, 14:00 - 16:00 Uhr, Raum V)}, year = {2018}, abstract = {Wie sehen unsere Arbeitsprozesse aus? Wie effizient sind sie und wo k{\"o}nnen sie verbessert werden? Wie machen wir unsere Workflows f{\"u}r Kolleginnen und Kollegen sowie f{\"u}r unsere Kooperationspartner so transparent, dass der reibungslose Ablauf des Tagesgesch{\"a}fts m{\"o}glich ist? Dies sind die Fragen, die in der SLUB Dresden der Ausgangspunkt f{\"u}r {\"U}berlegungen zu einer transparenten und verst{\"a}ndlichen Dokumentation aller Gesch{\"a}ftsprozesse waren. Die verbale Beschreibung der Arbeitsabl{\"a}ufe im SLUB-Intranet hatte sich als wenig n{\"u}tzlich erwiesen. Die Ambiguit{\"a}t nat{\"u}rlicher Sprache, die fehlende Maschinenlesbarkeit und nicht zuletzt die mangelnde Einheitlichkeit im Dokumentationsverfahren machten einen systematischen Neuansatz n{\"o}tig. Die SLUB hat aus diesem Grund 2017 ein Projekt zur Workflow-Visualisierung ihrer Kernprozesse in Angriff genommen. Orientiert haben wir uns an der grafischen Spezifikationssprache f{\"u}r Gesch{\"a}ftsprozesse BPMN 2.0. Die flussdiagrammartige Darstellung schafft Eindeutigkeit, erleichtert die Lesbarkeit und erh{\"o}ht die Verst{\"a}ndlichkeit f{\"u}r alle Besch{\"a}ftigten. Gleichzeitig werden bei der grafischen Modellierung der Prozesse schnell Optimierungspotentiale und Synergien sichtbar und k{\"o}nnen oft bereits w{\"a}hrend der Erfassung umgesetzt werden. Eine sp{\"a}tere Automatisierung von Workflows ist aufgrund der maschinenlesbaren Ablaufsprache ebenfalls m{\"o}glich.Die Bewertung, Planung, Kontrolle und abschließende Visualisierung der Gesch{\"a}ftsabl{\"a}ufe ist eine konsequente Weiterentwicklung der Prozess-Steuerung, die f{\"u}r den Staatsbetrieb SLUB grundlegende Bedeutung hat. Das jahres{\"u}bergreifende Projekt wurde als ein strategischer Schwerpunkt der SLUB definiert und unterst{\"u}tzt unsere hausinterne Jahreskampagne "Transparenz und Dialog", die die Verbesserung des Betriebsklimas zum Ziel hat.Im Vortrag erl{\"a}utern wir den Verlauf des Projekts von der Idee {\"u}ber die Schwierigkeiten bei der Umsetzung bis hin zur Integration in die t{\"a}gliche Arbeit in der SLUB Dresden.}, language = {de} } @misc{Mittelbach2014, author = {Mittelbach, Jens}, title = {Ein rundes Service-Konzept: Vermittlung von Informationskompetenz und der Forschungsprozess}, url = {http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:0290-opus-17255}, year = {2014}, abstract = {Wie s{\"a}he die Vermittlung von Informationskompetenz in wissenschaftlichen Bibliotheken aus, wenn diese Kompetenz von ihrer Reduktion auf Recherchekompetenz befreit wird? Die SLUB Dresden aktualisiert derzeit ihr Service-Angebot vor dem Hintergrund der gestiegenen Anforderungen an Bibliotheken im Bereich der IK-Bildung. Bei der am Forschungsprozess orientierten Analyse hat sich herausgestellt, dass Nutzerinnen und Nutzer nur wenig konkrete Serviceangebote finden, die den Bereich zwischen anf{\"a}nglicher Recherche und abschließender Publikation abdecken. Bei der Planung gilt es, die derzeitig stattfindenden Ver{\"a}nderungen in der Forschungskultur als Herausforderung zu begreifen und entsprechend zu reagieren. So zeichnen sich Forschungsprozesse der Gegenwart zunehmend durch eine mediengest{\"u}tzte Kollaboration aus. Sie umfassen neuen digitale Methoden (Digital Scholarship), durch die die Digitalisierung von Forschungsdaten und Publikationen erst ertragreich zur Geltung kommt. Solche paradigmatischen Wechsel in der Forschungskultur m{\"u}ssen durch die Informationskompetenzvermittlungsangebote von Bibliotheken unterst{\"u}tzt werden. Am Anfang einer Umsetzung eines solchen Konzepts steht eine Reihe von strategischen Entscheidungen: Welche Themen sollten abgedeckt werden? Welche Kompetenzen sollten in der Bibliothek aufgebaut werden, welche kann man extern hinzuziehen? Wie setzt man Kapazit{\"a}ten frei, um die neuen Dienste aufzubauen? Welche Formate eignen sich besonders bei der didaktischen Umsetzung? Diese Entscheidungen implizieren aber auch eine umfassende und tiefgehende strukturelle Ver{\"a}nderung der Bibliothek, die große Teile des Bibliothekspersonals - vom Auskunftsdienst bis zu den Fachreferaten - betrifft. Der Vortrag wird das neue Konzept der SLUB von der Analyse bis zur prototypischen Umsetzung kritisch beschreiben.}, language = {de} } @misc{Mittelbach2014, author = {Mittelbach, Jens}, title = {Service mit Gesicht: Die Wissensbar der SLUB Dresden}, url = {http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:0290-opus-17266}, year = {2014}, abstract = {Pr{\"a}sentation anl{\"a}sslich der Verleihung eines ersten Preises im Best-Practice-Wettbewerb „Vermittlung von Informationskompetenz an fortgeschrittene Studierende, Promovierende, Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler" f{\"u}r das Konzept und die Umsetzung des Service "Wissensbar" in der SLUB Dresden.}, language = {de} } @misc{BonteMittelbach2017, author = {Bonte, Achim and Mittelbach, Jens}, title = {Alte und neue Wissensinfrastrukturen, Bibliotheken und Internetindustrie. Wie finden Sie zueinander?}, series = {TK 2: Fokus B{\"u}rgerschaft, Kundschaft, Partnerschaft / Alte und neue Wissensinfrastrukturen, Bibliotheken und Internetindustrie. Wie finden Sie zueinander? ( 30.05.2017, 13:30 - 15:30 Uhr, Raum Harmonie E )}, journal = {TK 2: Fokus B{\"u}rgerschaft, Kundschaft, Partnerschaft / Alte und neue Wissensinfrastrukturen, Bibliotheken und Internetindustrie. Wie finden Sie zueinander? ( 30.05.2017, 13:30 - 15:30 Uhr, Raum Harmonie E )}, year = {2017}, abstract = {Bibliotheken arbeiten angestrengt an der Transformation ihres klassischen Auftrags, zugleich entstehen außerhalb der angestammten Informationswelt aus Bibliotheken, Buchhandel, Videotheken, Zeitungsverlagen ... beeindruckende relevante Angebote mit enormer Sichtbarkeit und Reichweite. Ein YouTube-prominenter Wissensvermittler wie MrWissen2go hat mehr Abonnentinnen und Abonnenten als jede Bibliothek und schon gar jeder Geschichtslehrerin. Mit welchen Schritten k{\"o}nnen sich beide Welten verbinden, inwiefern voneinander profitieren? Im Workshop wird es darum gehen, bekannte bibliotheksrelevante Dienste und Produkte zusammenzutragen, kurz vorzustellen und zu kategorisieren. Anschließend sollen m{\"o}glichst konkrete Projekte ermittelt werden, die besonders auch in kleineren H{\"a}usern z{\"u}gig und aussichtsreich umgesetzt werden k{\"o}nnen. Der Workshop kn{\"u}pft an eine inhaltsverwandte Veranstaltung des WikiLibrary Barcamp 2016 an.}, language = {de} } @article{MittelbachMuschalek2015, author = {Mittelbach, Jens and Muschalek, Antonie}, title = {Experten beraten passgenau / SLUB Dresden bietet mit der Wissensbar ein personalisiertes Beratungsangebot}, series = {BuB - Forum Bibliothek und Information}, journal = {BuB - Forum Bibliothek und Information}, pages = {374 -- 375}, year = {2015}, language = {de} } @misc{Mittelbach2019, author = {Mittelbach, Jens}, title = {Openness als strategisches und operatives Handlungsfeld f{\"u}r Bibliotheken}, url = {http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:0290-opus4-166747}, year = {2019}, abstract = {Der Impulsvortrag wird die immer offensichtlicher werdende Existenzkrise von Bibliotheken im Digitalen Zeitalter thematisieren. Er wird Antworten darauf suchen, indem strategische {\"U}berlegungen, wie man sie allerorten in Strategiepapieren findet, auf ihre Validit{\"a}t {\"u}berpr{\"u}ft werden. Openness und Open Science werden als m{\"o}gliche strategische Handlungsfelder bewertet, die langfristig den Stellenwert von Bibliotheken in der Wissensgesellschaft sichern. Welche M{\"o}glichkeiten, aber auch Schwierigkeiten, sich f{\"u}r Bibliotheken bei der Operationalisierung dieser Gedanken ergeben, wird an Beispielen aus der Praxis exemplifiziert.}, language = {de} } @misc{VonhofMittelbachFink2022, author = {Vonhof, Cornelia and Mittelbach, Jens and Fink, Mich{\`e}le}, title = {Zukunftsgestalter f{\"u}r Bibliotheken 2022 - Preisverleihung des Wettbewerbs}, series = {Sonstige (02.06.2022, 12:00 - 13:30, Vortragsraum 12)}, journal = {Sonstige (02.06.2022, 12:00 - 13:30, Vortragsraum 12)}, year = {2022}, abstract = {Der Verlag deGruyter lobt j{\"a}hrlich den Preis Zukunftsgestalter f{\"u}r Bibliotheken aus, der von Herausgeberinnen und Herausgebern der Zeitschrift BIBLIOTHEK Forschung und Praxis und Vertreterinnen und Vertretern der Zukunftswerkstatt verliehen wird. Er geht an zwei Personen oder zwei Bibliotheken, die besonders zukunftsweisende Projekte erfolgreich entwickelt haben. Diese stellen ihre Projekte vor. Fink, Mich{\´e}le: GGG Digi Coach : ein Angebot der Stadtbibliothek Basel}, language = {de} } @misc{WuerznerFrickHelleretal.2023, author = {W{\"u}rzner, Kay-Michael and Frick, Claudia and Heller, Lambert and Mehn, Henriette and Mittelbach, Jens}, title = {Bibliothek, Projekt, Community: Unterst{\"u}tzungsstrukturen f{\"u}r Open Science im Vergleich}, series = {Hands-on Lab/ Bibliothek, Projekt, Community: Unterst{\"u}tzungsstrukturen f{\"u}r Open Science im Vergleich (23.05.2023, 16:00 - 18:00, Konferenzraum 11 \& 13)}, journal = {Hands-on Lab/ Bibliothek, Projekt, Community: Unterst{\"u}tzungsstrukturen f{\"u}r Open Science im Vergleich (23.05.2023, 16:00 - 18:00, Konferenzraum 11 \& 13)}, year = {2023}, abstract = {In vielen Bibliotheken entwickeln sich Open Science Labs, Offices und Zentren mit unterschiedlichsten Vermittlungs- und Beratungsformaten, die die Transformation des Wissenschaftsbetriebes in Richtung Open Science (OS) unterst{\"u}tzen. Mit diesem Hands-on-Lab m{\"o}chten wir Akteur*innen zusammenbringen und an vier Thementischen zu Vor- und Nachteilen verschiedener Organisationsformen, inhaltlicher Schwerpunkte und Implementierungsmechanismen der diversen Unterst{\"u}tzungsstrukturen arbeiten. Tisch 1: Wo? Unterst{\"u}tzung f{\"u}r OS gibt es in vielen wissenschaftlichen Einrichtungen. Ihre Einbindung in die entsprechende Gesamtinstitution ist dabei vielgestaltig und Rechenzentren, Forschungsf{\"o}rderung und Bibliotheken engagieren sich. Wir m{\"o}chten die Vor- und Nachteile einzelner Konstrukte, deren Finanzierung sowie personelle Ausstattung diskutieren und nach Sichtbarkeit, Synergien und Perspektive fragen. Tisch 2: Wie? OS hat viel mit Digitalisierung zu tun und ist "science done right". Der Wissensstand zu OS in der adressierten Zielgruppe ist divers, die Pallette der gefragten und notwendigen Future Skills breit. Welche Skills ben{\"o}tigt OS und wie k{\"o}nnen diese so vermittelt werden, dass die Vorteile im Bezug auf Qualit{\"a}t und Effizienz sicht- und anwendbar werden? Wir wollen anhand konkreter Beispiele {\"u}ber die M{\"o}glichkeit sprechen, solche F{\"a}higkeiten in der Wissenschaftscommunity zu etablieren. Tisch 3: Warum? Wie k{\"o}nnen wir unser Engagement nach innen und außen zu plausibilisieren? Was sind die Ziele f{\"u}r uns, unsere Einrichtungen und unser Standing in der Wissenschaftswelt, die wir verfolgen, wenn wir OS-Unterst{\"u}tzungsangebote planen und anbieten? Wo sehen wir die Wissenschaft in Zukunft und warum? Tisch 4: F{\"u}r wen? Als Zielgruppe f{\"u}r OS werden oft pauschal Forschende benannt. Lohnt beim Angebotszuschnitt eine tiefergehende Differenzierung? Welche OS-Praktiken sollten bereits im Studium vermittelt werden? Welche Aspekte lohnen besonders der zielgruppenspezifischen Anpassung?}, language = {de} }