@misc{Lazarus2012, author = {Lazarus, Jens}, title = {Nutzergesteuerte Erwerbung im Printbereich - funktioniert PDA f{\"u}r gedruckte Publikationen? Ein Projekt an der UB Leipzig}, url = {http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:0290-opus-13326}, year = {2012}, abstract = {Patron Driven Acquisition (PDA) bezieht sich in Deutschland in der Regel auf die Erwerbung von eBooks. In einem auf zwei Jahre angelegten Projekt an der Universit{\"a}tsbibliothek Leipzig wird Nutzergesteuerte Erwerbung auch f{\"u}r gedruckte Monographien angewandt. Nutzergesteuerte Erwerbung erm{\"o}glicht es dabei Nutzerinnen und Nutzern, ihrem Bedarf entsprechend Erwerbungen f{\"u}r aktuelle Publikationen auszul{\"o}sen und so direkten Einfluss auf die Kauferwerbung der UB zu nehmen. Titeldaten lieferbarer B{\"u}cher werden im Katalog angezeigt. Sie k{\"o}nnen sowohl von Nutzerinnen und Nutzern als auch vom Fachreferat im Sinne eines Approval Plan / Alerting Service zur Information {\"u}ber Neuerscheinungen genutzt und Bestellungen aus dem Katalog heraus veranlasst werden. Vor allem im Segment der speziellen Forschungsliteratur soll auf diese Weise die Bereitstellung von Literatur gezielter und bedarfsorientierter erfolgen. An der UB Leipzig wird das Projekt Nutzergesteuerte Erwerbung print einerseits als zus{\"a}tzliche Dienstleistung f{\"u}r Nutzerinnen und Nutzer gesehen. Zum anderen wird damit auch methodisch auf den sinkenden Etatanteil f{\"u}r gedruckte Medien reagiert. Der Vortrag erl{\"a}utert diesen Ansatz und geht im Einzelnen auf die inhaltlichen, organisatorischen und technischen Aspekte der Nutzergesteuerten Erwerbung im Print-Bereich ein. Erste Erfahrungen und Reaktionen werden bewertet.}, language = {de} } @misc{BauerLazarus2007, author = {Bauer, Charlotte and Lazarus, Jens}, title = {Aussonderung und Retrokatalogisierung}, url = {http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:0290-opus-3908}, year = {2007}, abstract = {Nach der Retrokonversion im Zuge des DFG-Projektes Altbestandserfassung 1501 - 1850 laufen an der UB Leipzig nun Planungen f{\"u}r die Katalogkonversion der neueren Best{\"a}nde. Daneben erfolgt eine Reihe von Bestandsumsetzungen im Zuge einer Reduzierung und Konzentration von Zweigstellen. Seit Jahren werden in diesem Zusammenhang Bestandsbereinigungen vorgenommen. Inzwischen sind systematische Aussonderungen zu einer definierten Arbeitsaufgabe und Teil des Gesch{\"a}ftsganges geworden. Sie sind mit entsprechenden arbeitsorganisatorischen und qualitativen Kriterien untersetzt. In dem Vortrag wird die Praxis an der UB Leipzig beschrieben und diskutiert.}, subject = {retrospektive Konversion}, language = {de} } @misc{Lazarus2016, author = {Lazarus, Jens}, title = {Das machen wir selbst - der Aufbau eines eigenen Artikelindex als Alternative zu propriet{\"a}ren Angeboten}, url = {http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:0290-opus4-23591}, year = {2016}, abstract = {Die Universit{\"a}tsbibliothek Leipzig hat einen eigenen aggregierten Artikelindex aufgebaut und im Juli 2015 in Betrieb genommen. Mit dem Index werden Zeitschrifteninhalte auf Artikelebene im Katalog nachgewiesen. Anders als kommerzielle, cloudbasierte L{\"o}sungen, erm{\"o}glicht es dieser Artikelindex die Daten individuell zu prozessieren und anzureichern. Dadurch bestehen weitreichende M{\"o}glichkeiten zur Umsetzung innovativer Funktionen. Der Aufbau und der Betrieb des Artikelindex erfolgt in Kooperation mit anderen s{\"a}chsischen Hochschulbibliotheken. Eingesetzt wird der Index momentan auch von der SLUB Dresden, den Universit{\"a}tsbibliotheken in Chemnitz und Freiberg, sowie der Hochschulbibliothek Zittau/G{\"o}rlitz. Vorangegangen war eine Evaluation zur Verf{\"u}gbarkeit von Metadaten, die Pr{\"u}fung von Lizenzbedingungen und Gespr{\"a}che mit verschiedenen Anbietern. Innerhalb relativ kurzer Zeit konnten konkrete Anwendungsf{\"a}lle entwickelt werden. In der Folge wurde der Artikelindex f{\"u}r den produktiven Betrieb implementiert und weiter ausgebaut. Der Beitrag stellt die Entwicklungsstufen und erste Erfahrungen im Kontext von finc (Open Source Discovery System) und amsl (Open Source ERM) dar. Schwerpunkte liegen hierbei auf der Integration verschiedener lizenzierter und offener Datenquellen und der Entwicklungsperspektive des Artikelindex. Technische Aspekte werden in Grundz{\"u}gen dargestellt.}, language = {de} } @misc{LazarusStanek2023, author = {Lazarus, Jens and Stanek, Ursula}, title = {The Long and Winding Road: Die Verhandlung von Open Access Transformationsvertr{\"a}gen am Beispiel von Taylor\&Francis}, series = {TK 7: Wissenschaftliches Publizieren und Open Access/ DEAL (25.05.2023, 16:30 - 18:00, Niedersachsenhalle A (mit Streaming))}, journal = {TK 7: Wissenschaftliches Publizieren und Open Access/ DEAL (25.05.2023, 16:30 - 18:00, Niedersachsenhalle A (mit Streaming))}, url = {http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:0290-opus4-185080}, year = {2023}, abstract = {Seit Anfang 2021 laufen Verhandlungen mit dem Verlag Taylor \& Francis zu einem Open Access Transformationsvertrag f{\"u}r akademische Einrichtungen in Deutschland. Eine Gruppe von Kolleginnen und Kollegen aus verschiedenen Konsortien, unterst{\"u}tzt vom Arbeitskreis Forum 13+, verhandelt mit dem Verlag, um eine f{\"u}r alle Seiten attraktive L{\"o}sung zu erreichen. Die Verhandlungsf{\"u}hrung eines konsortialen Open Access Transformationsvertrages sitzt dabei zwischen mehreren St{\"u}hlen. Auf der einen Seite sehen wir die Erwartungshaltung der potentiellen Konsorten, den Bibliotheken und Forschungseinrichtungen. Zum anderen sind wir konfrontiert mit den in der Regel umsatzdominierten Vorstellungen des Verlages. Wissenschaftspolitische Rahmenbedingungen und Strategiepapiere wie etwa die „Empfehlungen zur Transformation des wissenschaftlichen Publizierens zu Open Access" des Wissenschaftsrates (2022) setzen den Rahmen. Und wir haben den unmittelbaren Bedarf aus der Praxis, wo vor allem schnelle und praktikable L{\"o}sungen f{\"u}r Autorinnen und Autoren erwartet werden. Der Vortrag hat zwei Schwerpunkte. Zum einen soll am konkreten Beispiel beschrieben werden, wie Vertragsverhandlungen in dem genannten Spannungsfeld funktionieren, wie sie organisiert werden, welche Hindernisse es zu {\"u}berwinden gilt und welche Parameter letztlich den Unterschied zwischen Erfolg und Scheitern ausmachen k{\"o}nnen. Andererseits soll vor diesem Hintergrund der Open Access Transformationsvertrag mit Taylor\&Francis selbst erl{\"a}utert und die einzelnen Bereiche der Vereinbarung mit Blick auf ihre unmittelbaren Auswirkungen eingehender vorgestellt und diskutiert werden. Indem der Verlauf und die innere Mechanik der Verhandlung im Sinne der Transparenz nachvollziehbar werden, k{\"o}nnen in der Folge auch Verhandlungsergebnisse besser verstanden, eingeordnet und bewertet werden.}, language = {de} } @misc{Lazarus2014, author = {Lazarus, Jens}, title = {Was wissen wir {\"u}ber die Nutzung von Patron Driven Acquisition? Eine Nutzungsanalyse an der Universit{\"a}tsbibliothek Leipzig}, url = {http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:0290-opus-16444}, year = {2014}, abstract = {PDA-Plattformen f{\"u}r E-Books werden inzwischen in zahlreichen Bibliotheken in verschiedener Auspr{\"a}gung und Intensit{\"a}t eingesetzt. Eines der umfangreichsten Angebote (260.000 Titel) stellt die UB Leipzig in einem weitgehend unmoderierten Verfahren ihren Nutzerinnen und Nutzern zur Verf{\"u}gung. Wie andere Plattformen auch erm{\"o}glicht das Gesch{\"a}ftsmodell der hier eingesetzten Ebook Library (EBL) die Einstellung verschiedener Nutzungsparameter, wie etwa die Lizenzdauer der sogenannten Short Term Loans oder die Anzahl der Zugriffe vor der automatischen dauerhaften Lizenzierung eines Titels. Diese Parameter haben wiederum direkten oder indirekten Einfluss auf die Nutzung und die f{\"u}r diesen Dienst anfallenden Lizenzkosten. Um einerseits das Zugriffsverhalten und den abgeleiteten Bedarf von Nutzerinnen und Nutzern besser zu verstehen und zum anderen eine darauf abgestimmte kosteng{\"u}nstige Parametrisierung der EBL zu erreichen, wurde der Einsatz von PDA an der UB Leipzig seit der Einf{\"u}hrung im Mai 2012 mit einer intensiven Auswertung der Nutzungsdaten begleitet. Diese Analyse geht {\"u}ber die quantitative Erfassung von Zugriffszahlen und Kosten erheblich hinaus und ber{\"u}cksichtigt unter anderem auch die individuelle Verweildauer oder die Anzahl der genutzten Seiten. Als Ergebnis dieser durchaus {\"u}berraschenden Datenanalyse wurden nach dem ersten Betriebsjahr grunds{\"a}tzliche Ver{\"a}nderungen an der Parametrisierung der Plattform vorgenommen. Im Vortrag wird diese Nutzungsanalyse vorgestellt und die Effekte der Anpassungen im zweiten Betriebsjahr mit einer fundierten Untersuchung untersetzt. Es wird deutlich, dass die Verf{\"u}gbarkeit von detaillierten Zugriffsdaten neue M{\"o}glichkeiten einer Bedarfsanalyse er{\"o}ffnen, die letztlich auch einen wirtschaftlicheren Betrieb einer PDA-Plattform erm{\"o}glichen.}, language = {de} } @article{Lazarus2016, author = {Lazarus, Jens}, title = {PDA als Dienstleistung : Die nutzergesteuerte Erwerbung an der UB Leipzig}, url = {http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:0290-opus4-26757}, pages = {234 -- 237}, year = {2016}, abstract = {Die nutzergesteuerte Erwerbung oder Patron Driven Acquisition (PDA) ist an der Universit{\"a}tsbibliothek (UB) Leipzig seit einigen Jahren im Einsatz. Die Zielstellung mit einer leistungsf{\"a}higen Aggregator-Plattform ein zentrales Zugangs- und Gesch{\"a}ftsmodell f{\"u}r die Lizenzierung von E-Books zu realisieren, musste inzwischen wieder aufgegeben und alternative Bezugswege gesucht werden. Anders im Print-Bereich: Das Konzept der nutzergesteuerten Er-werbung f{\"u}r gedruckte Publikationen wurde maßgeblich an der UB Leipzig entwickelt und hier erstmals eingesetzt. PDA print hat sich als Dienstleistung und Erwerbungsmodell etabliert und wird ausgebaut. Dahinter steht an der UB Leipzig auch eine strategische Ausrichtung, die auf kooperatives Verh{\"a}ltnis zur Nutzerschaft und auf eine ver{\"a}nderte Position der Bibliothek innerhalb der Universit{\"a}t zielt.}, language = {de} } @article{GrauppLazarusSchneider2007, author = {Graupp, Andreas and Lazarus, Jens and Schneider, Eberhard}, title = {Neue Techniken f{\"u}r Bibliotheken gesichtet / Rundgang durch die Firmenausstellung des Leipziger Kongresses}, series = {BuB - Forum Bibliothek und Information}, journal = {BuB - Forum Bibliothek und Information}, pages = {358 -- 360}, year = {2007}, language = {de} } @article{Lazarus2005, author = {Lazarus, Jens}, title = {Kooperation oder Integration? / Informationsmanagement in wissenschaftlichen Einrichtungen}, series = {BuB - Forum Bibliothek und Information}, journal = {BuB - Forum Bibliothek und Information}, pages = {504 -- 507}, year = {2005}, language = {de} } @article{LazarusSchleihagen2005, author = {Lazarus, Jens and Schleihagen, Barbara}, title = {"Geld f{\"u}r Bibliotheken statt f{\"u}r Irak-Krieg" / Scharfe T{\"o}ne auf ALA-Jahreskonferenz 2005 in Chicago / 2000 Veranstaltungen in einer Woche}, series = {BuB - Forum Bibliothek und Information}, journal = {BuB - Forum Bibliothek und Information}, pages = {776 -- 779}, year = {2005}, language = {de} } @article{RoeschLazarus2013, author = {R{\"o}sch, Henriette and Lazarus, Jens}, title = {Nutzergesteuerte Erwerbung f{\"u}r gedruckte Publikationen / Das Projekt NEprint an der Universit{\"a}tsbibliothek Leipzig}, series = {BuB - Forum Bibliothek und Information}, journal = {BuB - Forum Bibliothek und Information}, pages = {676 -- 678}, year = {2013}, language = {de} } @misc{PoecheLazarus2024, author = {P{\"o}che, Alexander and Lazarus, Jens}, title = {Perspektiven konsortialer Leistungen}, series = {TK 6: Sammlungen, Repositorien, Retrodigitalisierung und Kulturgut(schutz)/ Kooperative Services - DBS, Fernleihe, Konsortien (05.06.2024, 11:00 - 12:30, Saal D / 2. OG)}, journal = {TK 6: Sammlungen, Repositorien, Retrodigitalisierung und Kulturgut(schutz)/ Kooperative Services - DBS, Fernleihe, Konsortien (05.06.2024, 11:00 - 12:30, Saal D / 2. OG)}, url = {http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:0290-opus4-191994}, year = {2024}, abstract = {Nahezu jede wissenschaftliche Bibliothek nimmt die Leistungen von Konsortien in Anspruch. In der Regel bedeutet das f{\"u}r Bibliotheken Zugang zu Fachinformationen zu g{\"u}nstigeren Konditionen mit weniger Aufwand im Vergleich zu einem Einzelerwerb. Die Idee, die hinter solchen Bibliothekskonsortien steht, ist entsprechend erst einmal einfach. Ein genauerer Blick auf bestehende Konsortien zeigt allerdings eine differenziertere Situation mit unterschiedlichen Akteuren, Ausgangslagen, Auftragsgebern, Zielsetzungen etc. Die Open-Access-Transformation bedeutet auch f{\"u}r das Konsortialgesch{\"a}ft gravierende Ver{\"a}nderungen. Zum einen nimmt die Bedeutung zentraler Verhandlungen und umfassender Folgearbeiten massiv zu. Zum anderen sind mit der konsortialen Administration der Transformationsvertr{\"a}ge ganz neue Erwartungen und Bedarfe verbunden. W{\"a}hrend f{\"u}r diese Aufgaben bei den konsortialf{\"u}hrenden Einrichtungen personelle Kapazit{\"a}ten mit ver{\"a}nderten T{\"a}tigkeitsprofilen aufgebaut werden m{\"u}ssen, werden gleichzeitig die Stimmen lauter, die das Ende von Transformationsvertr{\"a}gen ank{\"u}ndigen. Aber auch jenseits der Transformationsvertr{\"a}ge tun sich neue Handlungsfelder auf, z.B. im Bereich Diamond Open Access, die f{\"u}r Konsortialf{\"u}hrungen wieder ganz andere Anforderungen mit sich bringen. Was also sind die aktuellen Herausforderungen, welche Bedarfe zeichnen sich f{\"u}r morgen ab und welche Rolle spielen dabei die Konsortialstellen? Der Vortrag diskutiert diese Fragestellungen aus der Perspektive konsortialf{\"u}hrender Einrichtungen und lotet in diesem Rahmen das Verh{\"a}ltnis zu Bibliotheken als konsortialteilnehmende Einrichtungen aus.}, language = {de} }