@misc{BertelmannKlump2012, author = {Bertelmann, Roland and Klump, Jens}, title = {VRE als Pr{\^e}t {\`a} Porter}, url = {http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:0290-opus-12582}, year = {2012}, abstract = {Die Bibliothek des Wissenschaftsparks bietet u.a. f{\"u}r das Deutsche GeoForschungsZentrum GFZ wissenschaftsnahe Dienstleistungen an. Im Bereich der Forschungsdaten kooperiert die Bibliothek dabei eng mit dem Zentrum f{\"u}r Geoinformationstechnologie des GFZ. F{\"u}r die F{\"o}rderung des Konzepts „virtuelle Forschungsumgebung" beim Management von Forschungsdaten sind Angebote f{\"u}r Wissenschaftler in Projekten und kleinen Arbeitsgruppen am Beginn des Lebenszyklus dieser Daten unerl{\"a}sslich. Gerade mit Hinblick auf den hohen Aufwand zur Erstellung handgearbeiteter Datens{\"a}tze im Sinn von Small Data Science stellt sich diese Herausforderung. Auf der Basis des Frameworks eSciDoc wurde das Angebot PanMetaDocs entwickelt, das es erm{\"o}glicht, fachlich sehr unterschiedlichen Arbeitsgruppen ein generisches Werkzeug an die Hand zu geben, das an die jeweiligen Bed{\"u}rfnisse der wissenschaftlichen Arbeitsgruppen anpasst werden und dadurch die Wissenschaftler nicht mit Fragen der Datenhaltung belastet indem es den Projektkontext als Informationsquelle nutzt, andererseits ist es in ein institutionsweites System des Forschungsdatenmanagements integriert. Durch den Einsatz von „maßkonfektionierten" VRE l{\"a}sst sich der Wartungsaufwand deutlich reduzieren und gleichzeitig Skalierungseffekte nutzen, was die Kosten und den Personalaufwand der Bereitstellung von VRE f{\"u}r Forschungsprojekte deutlich reduziert. Dieser Ansatz, nicht f{\"u}r jeden Bedarf eine neue komplexe Forschungsumgebung zu bauen, wird dargestellt und die Rolle der Bibliothek darin beleuchtet.}, language = {de} } @misc{SchaeferKlumpBertelmann2013, author = {Sch{\"a}fer, Leonie and Klump, Jens and Bertelmann, Roland}, title = {Informationsdienstleister oder Mauerbl{\"u}mchen : neue Rollen f{\"u}r wissenschaftliche Bibliotheken mit Blick auf Forschungsdaten}, url = {http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:0290-opus-13911}, year = {2013}, abstract = {Dieser Vortrag beschreibt Zukunftsszenarien von Informationsinfrastrukturen f{\"u}r Forschungsdaten in Forschung und Lehre mit Fokus auf Bibliotheken. Die Szenarien basieren zum einen auf den Resultaten einer Bestandsaufnahme bestehender Repositorien und Dateninfrastrukturen, durchgef{\"u}hrt im Rahmen des DFG-Forschungsprojekts‚ Radieschen - Rahmenbedingungen einer disziplin{\"u}bergreifenden Forschungsdateninfrastruktur', zum anderen aus praktischen Erfahrungen im Umgang mit Forschungsdaten in einem Forschungszentrum und in seiner Bibliothek. Der Wandel der Informationsinfrastrukturen stellt auch Bibliotheken vor neue Herausforderungen. Als Informationsdienstleister erm{\"o}glichen sie unter anderem Zugang zu digitalen Medien, unterst{\"u}tzen Publikation von Forschungsdaten und deren Langzeitarchivierung. Digitale Medien und Forschungsdaten bringen einen neuen Aspekt in das T{\"a}tigkeitsspektrum von Bibliotheken. Wie muss man sich die Bibliothek der Zukunft vorstellen? Die Bibliothek als Schnittstelle zu den Rechenzentren? Verschmelzen Bibliothek und Rechenzentrum zu einer neuen Serviceeinheit? Ist die virtuelle Bibliothek mit Schnittstelle zur Academic Cloud der Trend der Zukunft? So wie ihre Nutzer nicht mehr nur Konsumenten von Information sind, sondern zunehmend auch zu Produzenten werden, befinden sich Bibliotheken im Wandel von einer nur anbietenden Rolle zu einer mitgestaltenden Rolle. So wandelt sich die Rolle der Bibliothek von der zentralen Anlaufstelle f{\"u}r den Abruf von Publikationen zu einem (wichtigen) Glied in der Kette von Autor zu Ver{\"o}ffentlichung.}, language = {de} } @misc{StenderSchroederKlump2014, author = {Stender, Vivien and Schroeder, Matthias and Klump, Jens}, title = {TERENO - Aufbau einer Dateninfrastruktur f{\"u}r ein Umweltmessnetz in der Norddeutschen Tiefebene}, url = {http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:0290-opus-15947}, year = {2014}, abstract = {Im Rahmen der Helmholtz Initiative TERENO - TERrestrial Environmental Observatories (www.tereno.net) werden seit 2008 in Deutschland vier terrestrische Observatorien eingerichtet, in denen große Mengen an umweltrelevanten Daten gesammelt werden. Mit diesem bis zun{\"a}chst 2025 angelegten Forschungsprojekt soll ein Netzwerk zur Erdbeobachtung {\"u}ber ganz Deutschland gespannt werden, um {\"o}kologische, soziale und wirtschaftliche Auswirkungen des Klima- und Landnutzungswandels auf Regionaler Ebene zu untersuchen. Die f{\"u}r die Observatorien verantwortlichen Institutionen sind f{\"u}r die Einrichtung und den Betrieb jeweils eigener Dateninfrastrukturen verantwortlich. Die Kommunikation erfolgt {\"u}ber lokale, standardisierte OGC-konforme Web-Dienste. Das Deutsche GeoForschungsZentrum (GFZ) betreibt das Observatorium Norddeutsches Tiefland. F{\"u}r die Beschreibung, den Austausch und die Ver{\"o}ffentlichung der verteilten Daten wurde ein zentrales Datenportal TEODOOR aufgebaut. Neben der zentralen Zusammenf{\"u}hrung und Bereitstellung der Daten erlaubt dieses Portal dem Benutzer, nach Daten von verschiedenen Zeitreihen und Variablen zu suchen, zu selektieren, darzustellen und herunterzuladen. Dar{\"u}ber hinaus ist die Wiederverwendbarkeit und Referenzierbarkeit von Forschungsdaten ein wichtiger Aspekt beim Aufbau einer verteilten Dateninfrastruktur. Das Deutsche GeoForschungsZentrum (GFZ) implementiert f{\"u}r TERENO derzeit den Einsatz persistenter Identifikatoren f{\"u}r Forschungsdaten mit dem Digital Object Identifier (DOI), sowie die Identifikation von Probenst{\"u}cken mit der International Geo Sample Number (IGSN).}, language = {de} }