@misc{Schmitz2024, author = {Schmitz, Jasmin}, title = {Reform der Forschungsbewertung: Welche Vorschl{\"a}ge werden diskutiert und wie k{\"o}nnen wiss. Bibliotheken unterst{\"u}tzen?}, series = {TK 4: Forschungsnahe Dienste und Open Science/ Towards Open Science (04.06.2024, 16:00 - 18:00, Saal C.1 / 1. OG)}, journal = {TK 4: Forschungsnahe Dienste und Open Science/ Towards Open Science (04.06.2024, 16:00 - 18:00, Saal C.1 / 1. OG)}, url = {http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:0290-opus4-190704}, year = {2024}, abstract = {Der Forschungsbewertung kommt eine zentrale Rolle an unterschiedlichen Stellen des Wissenschaftssystems zu, um die knappen Ressourcen wie z.B. Stellen und Drittmittel zu verteilen. In den letzten Jahren wird allerdings zunehmend der Fokus auf eine eher quantitativ ausgerichtete Forschungsbewertung kritisiert. Insbesondere die Verk{\"u}rzung auf wenige - dar{\"u}ber hinaus auch noch kritikw{\"u}rdige - Kennwerte (wie JIF, h-Index) wird als bedenklich gesehen. Bef{\"u}rchtet wird, dass 1) sich Wissenschaftler:innen beim Aufbau ihrer Reputation deswegen auf die Erh{\"o}hung der Anzahl der Publikationen und der Zitationen konzentrieren, und 2) hierbei Fehlanreize gesetzt werden, die dazu f{\"u}hren, dass Qualit{\"a}tssicherung und die Beachtung der guten wissenschaftlichen Praxis nicht mehr im Fokus stehen. Weiterhin wird die Einengung auf bestimmte Publikationstypen kritisiert und die fehlende Anerkennung solcher, die ebenfalls einen wissenschaftlichen Output darstellen - wie z.B. Forschungsdaten, Blogbeitr{\"a}ge oder Software. {\"A}hnliches gilt f{\"u}r Open-Science-Praktiken, also die {\"O}ffnung der verschiedenen Stadien des Forschungskreislaufs, um Transparenz und Nachpr{\"u}fbarkeit von wissenschaftlichen Ergebnissen zu erm{\"o}glichen und damit auch deren Glaubw{\"u}rdigkeit zu erh{\"o}hen. Auch diese finden in der Forschungsbewertung noch keine umfassende Ber{\"u}cksichtigung. Stakeholder wie die Europ{\"a}ische Kommission [1] oder Initiativen wie zum Beispiel CoARA [2] - um nur zwei herauszugreifen - sprechen sich daf{\"u}r aus, dass die g{\"a}ngige Praxis der Forschungsbewertung grundlegend reformiert wird. Ziel ist die Hinwendung zu einem „Responsible Research Assessment". Der Beitrag stellt {\"u}berblickartig zusammen, welche „Reformvorschl{\"a}ge" derzeit diskutiert werden und geht auch darauf ein, wie wissenschaftliche Bibliotheken den notwendigen Wandel in ihren Institutionen unterst{\"u}tzen k{\"o}nnen. [1] https://data.europa.eu/doi/10.2777/707440 [2] https://coara.eu/agreement/the-agreement-full-text/}, language = {de} } @misc{Schmitz2024, author = {Schmitz, Jasmin}, title = {Fehlentwicklungen im Publikationswesen: Von unseri{\"o}sen Angeboten zu Verst{\"o}ßen gegen die gute wiss. (Publikations-)Praxis}, series = {TK 4: Forschungsnahe Dienste und Open Science/ Transparenz in Publikationsprozessen (05.06.2024, 11:00 - 12:30, Saal A.1 / 1. OG)}, journal = {TK 4: Forschungsnahe Dienste und Open Science/ Transparenz in Publikationsprozessen (05.06.2024, 11:00 - 12:30, Saal A.1 / 1. OG)}, url = {http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:0290-opus4-190694}, year = {2024}, abstract = {Unseri{\"o}se Publikationsangebote sind unter dem Schlagwort „Predatory Publishing" seit {\"u}ber zehn Jahren in der wissenschaftlichen Bibliothekswelt ein Begriff. W{\"a}hrend sich in den Anf{\"a}ngen entsprechende Angebote noch mit geschultem Auge relativ zuverl{\"a}ssig identifizieren ließen, sind mittlerweile umfangreiche Kriterienlisten vonn{\"o}ten, um unseri{\"o}se Angebote von solchen zu unterscheiden, die seri{\"o}s sind, aber aus Gr{\"u}nden wie Ressourcenmangel oder fehlendes Branchenwissen g{\"a}ngige Publikationsstandards (noch) nicht einhalten. Zus{\"a}tzlich setzen Betreibende von unseri{\"o}sen Publikationsangeboten wohl nun auch KI ein, um Zeitschriften mehr Seriosit{\"a}t zu verleihen. So werden beispielsweise bereits erschienene Artikel plagiiert und zu neuen zusammengesetzt [1] oder leicht ver{\"a}ndert unter anderen Namen ver{\"o}ffentlich [2]. Daneben hat sich mit den sogenannten "Paper Mills" ein Gesch{\"a}ftsfeld gebildet, das zum Ziel hat, „Autor:innen" ohne Schreibambitionen zu Publikationen zu verhelfen oder die Zitierh{\"a}ufigkeit von bereits ver{\"o}ffentlichten Artikeln zu erh{\"o}hen - beides gegen Geldzahlungen [3], [4]. Oftmals wird dazu auch das Peer-Review-Verfahren umgangen oder manipuliert. Hierbei handelt es sich um Verst{\"o}ße gegen die gute wiss. Praxis und Publikationsethik. Gesch{\"a}digte all dieser Praktiken sind einerseits Autor:innen, die auf unseri{\"o}se Angebote hereingefallen sind oder deren Werke plagiiert werden, aber auch die wiss. Gemeinschaft an sich, weil hier{\"u}ber absichtlich zweifelhaft produzierte Forschungsergebnisse massenhaft Eingang in den wiss. State-of-the-Art finden. Der Vortrag m{\"o}chte einen {\"U}berblick {\"u}ber die derzeit bekannten Praktiken geben und zudem diskutieren, wie wissenschaftliche Bibliotheken hier ihre Communitys unterst{\"u}tzen k{\"o}nnen. [1] https://www.insidehighered.com/news/2023/02/10/leading-scientists-worldwide-are-victims-fake-articles [2] https://doi.org/10.1038/d41586-021-02906-8 [3] https://doi.org/10.1038/d41586-021-00733-5 [4] https://www.laborjournal.de/blog/?p=12370}, language = {de} }