@misc{SchmitzBartlewski2020, author = {Schmitz, Jasmin and Bartlewski, Julia}, title = {Wie identifiziere ich Predatory Journals?}, series = {Poster}, journal = {Poster}, url = {http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:0290-opus4-173669}, year = {2020}, abstract = {Eine M{\"o}glichkeit der Finanzierung von Publikationskosten f{\"u}r Open-Access-Zeitschriften sind Article Processing Charges (APCs). Ein kleiner Teil der Zeitschriften nutzt dieses Gesch{\"a}ftsmodell so aus, dass zwar APCs erhoben werden, aber im Gegenzug keine verlegerischen Leistungen angeboten werden. Insbesondere verzichten diese Zeitschriften auf eine Qualit{\"a}tssicherung mittels Peer Review. Diese problematische Praxis wird als "Predatory Publishing" bezeichnet. F{\"u}r wissenschaftliche Bibliotheken, die ihre Nutzenden optimal unterst{\"u}tzen und gleichzeitig den Zugang zu kuratierter wissenschaftlicher Literatur sicherstellen, ist die Identifikation von problematischen Zeitschriften an unterschiedlichen Stellen im Servicespektrum von Relevanz: - Open-Access-Finanzierung: Sicherstellung, dass Publikationsfonds nur zur Finanzierung von legitimen Zeitschriften verwendet werden;- Open-Access-Beratung: Unterst{\"u}tzung bei der Auswahl von Zeitschriften sowie Sensibilisierung von Forschenden f{\"u}r das Thema;- Indexierung: Ausschluss von Predatory Journals bei der Aufnahme in Nachweissysteme, um sicherzustellen, dass diese keine weitere Aufmerksamkeit oder Legitimit{\"a}t erhalten. Das Poster wird unterschiedliche Ans{\"a}tze, die zur Identifikation von Predatory Journals verwendet werden, vorstellen und jeweils die Vor- und Nachteile diskutieren. Hierzu geh{\"o}ren: - Verwendung von "Black Lists", die die "schwarzen Schafe" benennen (z.B. Beall's List, Cabell's);- R{\"u}ckgriff auf "White Lists", die bestimmte Zeitschriften f{\"u}r die Ver{\"o}ffentlichung von Forschungsergebnissen empfehlen (z.B. Directory of Open Access Journals);- Hinzuziehen von neutralen Listen oder solchen Listen, die urspr{\"u}nglich f{\"u}r andere Zwecke erstellt wurden (z.B. Zeitschriftenlisten von interdisziplin{\"a}ren Datenbanken wie Web of Science);- Abpr{\"u}fen einer Liste mit Kriterien, die - jeweils angepasst an die Disziplin - zur Identifikation von problematischen Zeitschriften verwendet werden k{\"o}nnen (z.B. THINK - CHECK - SUBMIT).}, language = {de} }