@misc{Jansen2023, author = {Jansen, Tobias}, title = {Von der Kunst des Mosaizierens - Zum Projekt der Ermittlung von NS-Raubgut an der Universit{\"a}ts- und Landesbibliothek Bonn}, series = {TK 5: Daten und Publikationen/ NS-Raubgut (24.05.2023, 11:00 - 12:30, Eilenriedehalle B)}, journal = {TK 5: Daten und Publikationen/ NS-Raubgut (24.05.2023, 11:00 - 12:30, Eilenriedehalle B)}, url = {http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:0290-opus4-184549}, year = {2023}, abstract = {Zwei Charakteristika gewinnen nach 24 Monaten Arbeit am Projekt zur Ermittlung von NS-Raubgut an der Universit{\"a}ts- und Landesbibliothek Bonn (ULB) immer mehr an Klarheit: Zum einen ist dies der Umstand, dass sich die ULB im Untersuchungszeitraum des Projekts zwischen 1933 und 1950 keine großen NS-verfolgungsbedingt entzogenen Korpora einverleibt hat. Vielmehr wird eine stetig gr{\"o}ßer werdende Vielzahl geraubter B{\"u}cher im gesamten Altbestand der Bibliothek entdeckt; Provenienzen umfassen meist einzelne oder nur wenige Objekte. Es dr{\"a}ngt sich die Schlussfolgerung auf, dass die Mitarbeitenden der damaligen Universit{\"a}tsbibliothek mit NS-Raubgut haupts{\"a}chlich eigene Bestandsl{\"u}cken schlossen, dies allerdings in nicht geringem Umfang vornahmen. Eine Ausnahme bildet lediglich der umfangreiche Bestand der so genannten NS-Ordensburg Vogelsang (Eifel), der in den ersten Nachkriegsjahren nach Bonn kam und nicht nur an der Universit{\"a}tsbibliothek die massiven kriegsbedingten Zerst{\"o}rungen ausgleichen sollte. Das zweite Charakteristikum stellt die schwierige Aktenlage im Haus dar, da bei einem alliierten Bombenangriff auf Bonn am 18. Oktober 1944 die laufenden Akten und die Akzessionsjournale der Kriegszeit (1940-1944) vernichtet wurden. Auch hier muss also das Mosaik der Quellenlage zu den einzelnen Provenienzen bestm{\"o}glich zusammengesetzt und die Fehlstellen etwa anhand von Gegen{\"u}berlieferungen erg{\"a}nzt werden. Oft bleiben nur Indizien und Vermutungen, was jedoch nicht von der Pflicht entbindet, die L{\"u}cken im Gesamtbild transparent darzustellen und als Desiderate auszuweisen. Der Vortrag stellt das Bonner Projekt vor und pr{\"a}sentiert vor allem seinen nach erfolgreicher Verl{\"a}ngerung erweiterten Zuschnitt. Erste Ergebnisse zum Gesamtbild der Zeit zwischen 1933 und 1950 sowie einige beispielhafte Provenienzen sollen ebenfalls Erw{\"a}hnung finden.}, language = {de} }