@misc{Neumann2019, author = {Neumann, Janna}, title = {FDM in der Chemie und die Rolle der Nationalen Forschungsdateninfrastruktur}, series = {{\"O}ffentliche Arbeitssitzung / Fachsession Biologie, Chemie und Biochemie, Natur- und Lebenswissenschaften, Pharmazie (18.03.2019, 14:15 - 15:45 Uhr, Seminarraum 8)}, journal = {{\"O}ffentliche Arbeitssitzung / Fachsession Biologie, Chemie und Biochemie, Natur- und Lebenswissenschaften, Pharmazie (18.03.2019, 14:15 - 15:45 Uhr, Seminarraum 8)}, url = {http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:0290-opus4-166192}, year = {2019}, abstract = {13 Vortragsfolien}, language = {de} } @misc{MurciaSerraNeumannSchumm2024, author = {Murcia Serra, Jorge and Neumann, Janna and Schumm, Irene}, title = {Hands-on-Lab - Forschungsdatenmanagement in wissenschaftlichen Bibliotheken: Erfahrungen aus der Praxis}, series = {Hands-on Lab/ Forschungsdatenmanagement in wissenschaftlichen Bibliotheken: Erfahrungen aus der Praxis (07.06.2024, 09:00 - , Saal 7/ 1. OG)}, journal = {Hands-on Lab/ Forschungsdatenmanagement in wissenschaftlichen Bibliotheken: Erfahrungen aus der Praxis (07.06.2024, 09:00 - , Saal 7/ 1. OG)}, year = {2024}, abstract = {Ob Forschungsdatenpl{\"a}ne, FDM-Beratung oder FDM-Schulungen f{\"u}r Forschende: Forschungsdatenmanagement hat sich in den letzten Jahren als wichtiges Handlungsfeld in vielen Bibliotheken etabliert. Zeit f{\"u}r eine gemeinsame Verortung! In diesem Hands-on-Lab steht der Austausch von praktischen Erfahrungen mit Diensten zum Forschungsdatenmanagement in wissenschaftlichen Bibliotheken im Vordergrund. Wie werden diese Dienste organisiert und implementiert? Was hilft bei deren Etablierung? Welche weiteren Maßnahmen sind dazu notwendig? Gemeinsam wollen wir einen Forum f{\"u}r den Austausch zu diesem Zukunftsthema in Bibliotheken initiieren.}, language = {de} } @misc{NeumannZiedorn2015, author = {Neumann, Janna and Ziedorn, Frauke}, title = {Data Librarians - Forschungsdatenmanagement als neue Aufgabe f{\"u}r Bibliotheken}, url = {http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:0290-opus4-17495}, year = {2015}, abstract = {In einer Welt, in der Forschung immer mehr auf der Erstellung großer Mengen an Forschungsdaten basiert, nimmt Forschungsdatenmanagement (FDM) eine immer wichtigere Stellung ein. Doch nur wenige Forschenden sind sich der Bedeutung und Vorteile von Forschungsdatenmanagement bewusst. Daher stellen wir in unserem Vortrag Argumente und Vorteile f{\"u}r „Data Librarians" vor, um FDM ihrem Nutzerkreis vorzustellen und Forschende daf{\"u}r zu begeistern. Eines der n{\"u}tzlichsten Werkzeuge f{\"u}r FDM ist das Erstellen eines Datenmanagementplans (DMP). Wege und Werkzeuge f{\"u}r die Erstellung werden vorgestellt. Auch die Fragen, wo Wissenschaftler Ihre Daten sicher ablegen und wie Sie die Daten anderer Wissenschaftler nachnutzen k{\"o}nnen, werden angegangen. Listen von Forschungsdaten-Repositorys wie re3data.org sind hier eine große Hilfe. Auch auf die Vor- und Nachteile gewisser Typen von Repositorys und Lizenzmodelle wird eingegangen. Damit die Daten auch nachgenutzt werden k{\"o}nnen, sollten Sie ver{\"o}ffentlicht werden. Hierf{\"u}r bieten sich Repositorys und Persistent Identifiers (PID) als n{\"u}tzliche Werkzeuge an. Außerdem berichten wir von der Einf{\"u}hrung des Forschungsdatenmanagements an der Leibniz Universit{\"a}t Hannover. Eine der ersten Maßnahmen ist ein Workshop f{\"u}r Wissenschaftler an der Universit{\"a}t zum Thema DMP. Geplant ist außerdem eine Webinar-Reihe, in der diverse Themen des FDM behandelt werden. Diese und andere Anreize m{\"u}ssen den Wissenschaftlern nahegebracht werden, um die Bedeutung eines guten Forschungsdatenmanagements im gesamten Forschungsprozess hervorzuheben. (Session: Forschungsdatenmanagement I; Raum: Sydney; 28. Mai 2015: 13:00 Uhr - 16:00 Uhr)}, language = {de} } @misc{NeumannBrehm2018, author = {Neumann, Janna and Brehm, Elke}, title = {Gestaltung der Beratung im Forschungsprozess f{\"u}r einen offenen Umgang mit Forschungsdaten}, series = {TK 7: lehren \& unterst{\"u}tzen / Services f{\"u}r den Forschungsprozess (13.06.2018, 14:00 - 16:00 Uhr, Raum I)}, journal = {TK 7: lehren \& unterst{\"u}tzen / Services f{\"u}r den Forschungsprozess (13.06.2018, 14:00 - 16:00 Uhr, Raum I)}, year = {2018}, abstract = {Die Publikation von Forschungsdaten wird vor allem im Rahmen der Forschungsf{\"o}rderung verst{\"a}rkt eingefordert, auch um Forschungsergebnisse nachvollziehbar, reproduzierbar und nachnutzbar zu machen. Im Kontext des Umgangs mit Forschungsdaten im gesamten Forschungsprozess gibt es eine Reihe von rechtlich relevanten Regelungen und Vereinbarungen mit unterschiedlich beteiligten Akteuren. In der Regel werden diese unabh{\"a}ngig voneinander vereinbart, wenig aufeinander abgestimmt und auch im Rahmen von Datenmanagementpl{\"a}nen so getroffen, dass Datenpublikationen mitunter verhindert bzw. erschwert werden k{\"o}nnen.Im Rahmen dieses Vortrags stellen wir vor, wie im Hinblick auf die Rechtslage an den Daten Fallgruppen gebildet und rechtliche Regelungen identifiziert werden k{\"o}nnen. Dabei werden sowohl alle beteiligten Akteure wie Datenproduzenten, Forschungsf{\"o}rderer und Repositoriumsbetreiber als auch der jeweilige rechtliche Rahmen der Forschungsdaten betrachtet. Es werden Empfehlungen gegeben, zu welchem Zeitpunkt im Forschungsprozess welche Regelungen vereinbart und beachtet und welche Akteure einbezogen werden sollten. So k{\"o}nnen bereits die Datenmanagementpl{\"a}ne f{\"u}r den Forschungsprozess im Hinblick auf die Nachnutzung von Forschungsdaten gestaltet und im Rahmen von Schulungen und Beratungsgespr{\"a}chen geeignete Lizenzempfehlungen f{\"u}r die Open-Access-Publikation von Forschungsdaten gegeben werden. Ziel ist, m{\"o}glichst viele publikationsrelevante Daten im Sinne der FAIR Principles Open Access publizieren zu k{\"o}nnen und unn{\"o}tige Restriktionen sowie Beschr{\"a}nkungen zu vermeiden.}, language = {de} } @misc{NeumannRazum2014, author = {Neumann, Janna and Razum, Matthias}, title = {Das RADAR Projekt: Datenarchivierung und -publikation als Dienstleistung - disziplin{\"u}bergreifend, nachhaltig, kostendeckend}, url = {http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:0290-opus-17206}, year = {2014}, abstract = {Die Nachvollziehbarkeit und Reproduzierbarkeit wissenschaftlicher Erkenntnisse basiert zunehmend auf digitalen Daten. Deren Publikation, Verf{\"u}gbarkeit und Nachnutzung muss im Rahmen guter wissenschaftlicher Praxis gew{\"a}hrleistet werden. Das Projekt RADAR geht diese Herausforderung durch die Etablierung einer generischen Infrastruktur f{\"u}r die Archivierung und Publikation von Forschungsdaten an. Daf{\"u}r vereinen f{\"u}nf Projektpartner aus den Informations- und Naturwissenschaften (FIZ Karlsruhe, TIB Hannover, KIT/SCC, LMU M{\"u}nchen und IPB Halle) ihre Kompetenzen. Durch enge Kooperation mit Wissenschaftlern, Datenzentren, Fachgesellschaften und Verlagen wird eine bedarfsgerechte Entwicklung der Infrastruktur sichergestellt. RADAR richtet sich an zwei Zielgruppen: Projekte (Forscher) und Institutionen (Bibliotheken). Es verfolgt einen zweistufigen Ansatz: ein disziplin{\"u}bergreifendes Einstiegsangebot zur formatunabh{\"a}ngigen Datenarchivierung mit minimalen Metadatensatz und ein h{\"o}herwertiges Angebot mit integrierter Datenpublikation. Thematisch legt RADAR den Schwerpunkt auf die "small sciences", in denen Forschungsdateninfrastrukturen meist noch fehlen. RADAR erlaubt eine tempor{\"a}re oder - im Falle einer Datenpublikation - zeitlich unbegrenzte Datenarchivierung. Das angestrebte Gesch{\"a}ftsmodell zielt auf einen sich selbst tragenden Betrieb mit einer Kombination aus Einmalzahlungen und institutionellen Angeboten ab. RADAR ist als ein Baustein der internationalen Informationsinfrastruktur geplant, der sich {\"u}ber Schnittstellen auch in Dienste Dritter integrieren l{\"a}sst.}, language = {de} } @misc{Neumann2015, author = {Neumann, Janna}, title = {DataCite und DOI f{\"u}r Forschungsdaten}, url = {http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:0290-opus4-20106}, year = {2015}, abstract = {Vortrag im Rahmen der Veranstaltung "Persistent Identifiers f{\"u}r Kultur und Wissenschaft" 27.05.2015, 09:00 - 11:30 Uhr, Raum Hongkong}, language = {de} } @misc{ZiedornLeinweberNeumannetal.2020, author = {Ziedorn, Frauke and Leinweber, Katrin and Neumann, Janna and Tullney, Marco}, title = {Forschungsdatenpublikation: Analyse zur Auffindbarkeit von Forschungsdaten und dazugeh{\"o}rigen wissenschaftlichen Publikationen}, series = {Themenkreis 6: Forschungsdaten und forschungsnahe Dienstleistungen / Qualit{\"a}tssicherung in der Forschung (26.05.2020, 13:00 - 15:30 Uhr, Niedersachsenhalle A)}, journal = {Themenkreis 6: Forschungsdaten und forschungsnahe Dienstleistungen / Qualit{\"a}tssicherung in der Forschung (26.05.2020, 13:00 - 15:30 Uhr, Niedersachsenhalle A)}, year = {2020}, abstract = {Die Publikation von Forschungsdaten als Teil eines wissenschaftlichen Ergebnisses wird seit vielen Jahren in der Wissenschaft und den wissenschaftsunterst{\"u}tzenden Einrichtungen diskutiert und verschiedene Maßnahmen zur Verbesserung der Auffindbarkeit von Forschungsdaten werden ergriffen. Darunter finden sich vielf{\"a}ltige Services unter anderem zur Archivierung und Ver{\"o}ffentlichung der Daten in fachspezifischen oder {\"u}bergreifenden/institutionellen Forschungsdatenrepositorien und der in der Regel damit verbundenen Registrierung der Daten mit einem persistenten Identifier, wie z. B. ein Digital Object Identifier(DOI). Dennoch ist bisher nur ein kleiner Teil der publizierten Forschungsdaten und die dazugeh{\"o}rige Publikation {\"u}ber ihre jeweiligen Identifier bzw. {\"u}ber ihre Metadaten miteinander verkn{\"u}pft, so dass die Sichtbarkeit der Forschungsdaten oftmals kaum gegeben ist. Die fehlende Verlinkung der Forschungsdaten mit verwandten Publikationen entspricht nicht den FAIR-Kriterien f{\"u}r die Publikation von Forschungsdaten. In diesem Vortrag pr{\"a}sentieren wir die Ergebnisse einer Analyse, die die Verlinkung von wissenschaftlichen Publikationen und der diesen Publikationen zugrunde liegenden Forschungsdaten ermitteln soll. Die durchgef{\"u}hrten Analysen {\"u}ber verschiedene Datenrepositorien und auf der Basis der zur Ver{\"o}ffentlichung mit angegebenen Metadaten sollen zum einen dazu beitragen f{\"u}r die Verbesserung der Sichtbarkeit von Forschungsdaten als Teil der wissenschaftlichen Forschung zu sensibilisieren und zum anderen die automatische Auffindbarkeit und Verf{\"u}gbarkeit von Daten und Publikation optimieren. Der Vortrag wird Vorschl{\"a}ge und Empfehlungen enthalten f{\"u}r die {\"U}berarbeitung des Publikationsprozesses entlang des Lebenszyklus von Forschungsdaten hinsichtlich der erh{\"o}hten Sichtbarkeit des Zusammenhangs von Daten und Publikation, sowie der besseren Einhaltung der FAIR-Prinzipien.}, language = {de} }