@misc{BohleyEger2024, author = {Bohley, Agnes and Eger, Jana}, title = {Quereinstieg - und Spaß dabei! Neue Wege in die Bibliotheksarbeit: Mehrwert f{\"u}r die Institutionen und die Arbeitnehmenden}, series = {TK 3: Berufsfeld Bibliothek/ Neue Wege in der Personalentwicklung (06.06.2024, 16:30 - 18:30, Saal B.1 / 1. OG)}, journal = {TK 3: Berufsfeld Bibliothek/ Neue Wege in der Personalentwicklung (06.06.2024, 16:30 - 18:30, Saal B.1 / 1. OG)}, year = {2024}, abstract = {Bibliotheken wandeln sich zu dritten Orten. Mit dem Wandel einher geht die Etablierung neuer Arbeitsbereiche, angefangen beim Ausbau digitaler Angebote, einer zunehmend anspruchsvolleren technischen Ausstattung, {\"u}ber den Ruf nach Partizipationsangeboten und somit einem Community- und Projektmanagement, bis hin zur Beratungsleistungen im Sinne der klassischen sozialen Arbeit. Um all diese Bereiche bedienen und entwickeln zu k{\"o}nnen, {\"o}ffnen sich die {\"o}ffentlichen Bibliotheken zunehmend f{\"u}r berufliche Quereinsteiger:innen. Doch was bedeutet der Quereinstieg f{\"u}r die Institution {\"o}ffentliche Bibliothek? Und welche H{\"u}rden m{\"u}ssen Quereinsteigende nehmen, um in dieser doch sehr speziellen Arbeitsumgebung gut anzukommen? Welche Voraussetzungen m{\"u}ssen gegeben sein, damit die Situation f{\"u}r beide Seiten einen Gewinn darstellt - und welche Fallen sollten sowohl Arbeitnehmende als auch Arbeitgebende zu umschiffen suchen? Und, auch wenn die Frage manchen schmerzen mag: An welchen Stellen muss sich der {\"o}ffentliche Dienst {\"o}ffnen, welche neuen Einstellungs- und Einstufungskriterien muss er zulassen, wie mit fachfremden Abschl{\"u}ssen umgehen, wie den Arbeitsplatz und die Arbeitszeiten digitaler und flexibler gestalten? Vor allem aber: Welchen enormen Entwicklungsspielraum {\"o}ffnet das Sich Einlassen auf Fachfremde f{\"u}r die {\"o}ffentlichen Bibliotheken - und f{\"u}r die Quereinsteigenden selbst? Am praktischen Beispiel der vier selbst durchlebten Szenarien: Quereinstieg durch zeitlich begrenzte Projektmitarbeit, Quereinstieg in den Bereich IT, Quereinstieg in eine klassisch-bibliothekarische Leitungsfunktion und Quereinstieg in das sich neu etablierende Aufgabengebiet Outreach, beschreiben wir Wege durch das Dickicht von Ausschreibung, Onboarding und allt{\"a}glichen Stolpersteinen, die einen frohes Ankommen im sch{\"o}nsten, vielf{\"a}ltigsten und offensten kommunalen Kulturort erm{\"o}glichen - mit m{\"o}glichst wenig Reibungsverlusten oder gar grauem Haarwuchs in der Institution und bei den neuen Arbeitnehmenden.}, language = {de} } @misc{MeinelEgerKropf2023, author = {Meinel, Corinna and Eger, Jana and Kropf, Katrin}, title = {„Lara" - das Lastenfahrrad der Stadtbibliothek Chemnitz f{\"u}r die mobile Bibliotheksarbeit}, series = {Poster/ Poster Pr{\"a}sentationen (24.05.2023, 12:45 - 13:45, Foyers)}, journal = {Poster/ Poster Pr{\"a}sentationen (24.05.2023, 12:45 - 13:45, Foyers)}, year = {2023}, abstract = {Seit Mai 2022 ist Lara - das Lastenfahrrad mit e-Antrieb der Stadtbibliothek Chemnitz im Einsatz. Durch das Lastenfahrrad ergeben sich neue M{\"o}glichkeiten der mobilen Bibliotheksarbeit in den Quartieren und Stadtteilen. Begleitet wird das Programm durch maßgeschneiderte, niederschwellige medienp{\"a}dagogische Angebote. Das Lastenfahrrad unterst{\"u}tzt mit seiner Arbeit vor Ort die Ansprache an Menschen, welche die Bibliothek sonst nicht besuchen. Ebenfalls wird Lara erfolgreich als Werbetr{\"a}ger der Stadtbibliothek im {\"o}ffentlichen Raum genutzt. Mit dem Poster werden die Zielsetzung sowie die Methodik und Umsetzung des Programms des Lastenrades vorgestellt. Das Poster kann Ideengeber f{\"u}r bereits bestehende Konzepte von Lastenfahrr{\"a}dern in Bibliotheken sein oder dazu anregen, Argumente f{\"u}r die Anschaffung von Lastenr{\"a}dern f{\"u}r die mobile Bibliotheksarbeit zu schaffen. Gern m{\"o}chten wir unsere Erfahrungen weitergeben sowie in Austausch mit anderen Bibliotheken treten.}, language = {de} }