@misc{MeineckeMaas2017, author = {Meinecke, Isabella and Maas, Jan F.}, title = {Hamburgs Weg zu einer Open-Access-Strategie - die bibliothekarische Perspektive}, series = {TK 5: Fokus Lehre und Forschung / Open Access: Strategien und Policy ( 30.05.2017, 13:30 - 15:30 Uhr, Raum Panorama 1 )}, journal = {TK 5: Fokus Lehre und Forschung / Open Access: Strategien und Policy ( 30.05.2017, 13:30 - 15:30 Uhr, Raum Panorama 1 )}, year = {2017}, abstract = {Hamburg ist als Metropolregion und Wissenschaftsstandort dabei, eine zukunftsorientierte Open-Access-Strategie zu erarbeiten. Die Regierungsparteien haben dazu im Koalitionsvertrag den Auftrag verankert: „Wir wollen die Rahmenbedingungen daf{\"u}r schaffen, dass die Ergebnisse {\"o}ffentlich finanzierter Forschung frei zug{\"a}nglich gemacht werden k{\"o}nnen. Dazu werden wir gemeinsam mit den Hochschulen, der Staats- und Universit{\"a}tsbibliothek Carl von Ossietzky und der Deutschen Zentralbibliothek f{\"u}r Wirtschaftswissenschaften eine Open-Access-Strategie entwickeln." (Koalitionsvertrag {\"u}ber die Zusammenarbeit in der 21. Legislaturperiode der Hamburgischen B{\"u}rgerschaft zwischen der SPD, LO HH\&B{\"u}ndnis 90Gr{\"u}ne, LV Hamburg, S. 47) Im Februar 2016 wurde mit dem Vorprojekt „HOA - Hamburg Open Archive" begonnen. Ziel ist es, M{\"o}glichkeiten f{\"u}r eine Ausgestaltung und Umsetzung einer solchen Strategie zu schaffen. Die Beh{\"o}rde f{\"u}r Wissenschaft, Forschung und Gleichstellung (BWFG) plant gemeinsam mit Hamburger Hochschulen und der Staats- und Universit{\"a}tsbibliothek Hamburg (SUB), wie Open Access f{\"u}r Hamburg ausgestaltet werden soll, um sowohl den wissenschaftspolitischen Anforderungen, aber auch den Bed{\"u}rfnissen der Hochschulen und ihrer Wissenschaftler Rechnung zu tragen. Dabei erfahren die Schwerpunkte Aggregation\&Discovery, Services und Richtlinien, Digitalisierung, Repositorien, Forschungsdatenmanagement, Forschungsmetadaten sowie Langzeitspeicherung besondere Ber{\"u}cksichtigung. Ihre Anforderungen werden gemeinsam von den beteiligten Institutionen konkretisiert. Das Vorprojekt endet im M{\"a}rz 2017 und hat die {\"U}berf{\"u}hrung in ein Projekt zum Ziel. Gibt es beim (Vor-)Projekt eine spezifisch bibliothekarische Perspektive? Was sind die wesentlichen „lessons learned"? Mit welchen Kompetenzen kann insbesondere die SUB Hamburg den Erfolg des Projektes unterst{\"u}tzen? Welche Anforderungen stellen die Universit{\"a}ten an die Bibliotheken? Diese und andere Aspekte sollen im Vortrag dargelegt werden.}, language = {de} } @misc{KesslerMaasSchraderetal.2017, author = {Keßler, Kristof and Maas, Jan F. and Schrader, Jarmo and Finck, Matthias}, title = {Das beluga core ABC - Architektur, Betrieb und Customizing des Resource Discovery Systems beluga core (vufind)}, series = {TK 9: Hands-On Labs / Das beluga core ABC: Architektur, Betrieb und Customizing des Resource Discovery Systems beluga core (vufind) ( 31.05.2017, 09:00 - 11:00 Uhr, Raum Lab II )}, journal = {TK 9: Hands-On Labs / Das beluga core ABC: Architektur, Betrieb und Customizing des Resource Discovery Systems beluga core (vufind) ( 31.05.2017, 09:00 - 11:00 Uhr, Raum Lab II )}, url = {http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:0290-opus4-30641}, year = {2017}, abstract = {Was erwartet Teilnehmer im Lab „beluga core ABC"? beluga core ist ein auf VuFind basierendes Discovery System. Zu Beginn des Labs wird ein kurzer Einblick in die Entwicklung von den beluga Anf{\"a}ngen an der SUB Hamburg, {\"u}ber die Konsortiall{\"o}sung f{\"u}r Hamburger Bibliotheken, bis hin zur Entwicklungskooperation beluga core zwischen SUB Hamburg, UB Braunschweig, UB Hildesheim, UB L{\"u}neburg und effective Webwork gegeben. Danach werden f{\"u}r unterschiedliche Zielgruppen Themeninseln angeboten, zwischen denen gewechselt werden kann. Themeninsel A: Architektur Zielgruppe: technische Entscheider Mitarbeitsform: Frage und Antwort, Diskussion Vorkenntnisse: keine erforderlich Themen: /Auf welchen Architekturbestandteilen basiert beluga core?/Was ist f{\"u}r die Nutzung von beluga core technisch n{\"o}tig und bei der Nutzung technisch m{\"o}glich?/Mit welchem Aufwand ist finanziell und zeitlich zu rechnen?/Welche M{\"o}glichkeiten zur Teilnahme an der Entwicklungskooperation gibt es?/ Themeninsel B: Betrieb Zielgruppe: Anwender, Administratoren Mitarbeitsform: Installation, Grundkonfiguration Vorkenntnisse: HTML, CSS; Grundkenntnisse in Apache2 und PHP Themen: /Was unterscheidet VuFind und beluga core bei Installation und Grundkonfiguration?/K{\"o}nnen bei bestehender VuFind-Installation die Vorteile von beluga core genutzt werden?/Mit welchem Wartungsaufwand ist im Betrieb zu rechnen?/ Themeninsel C: Customizing Zielgruppe: Entwickler Mitarbeitsform: Erweiterte Konfiguration, Anpassung von TemplatesLogik Vorkenntnisse: PHP- und VuFind-Architektur-Kenntnisse; Solr- und Schnittstellenkenntnisse von Vorteil Themen: /Welche weiterf{\"u}hrenden Features k{\"o}nnen konfiguriert werden?/Welche externen Schnittstellen k{\"o}nnen eingebunden werden?/Wie k{\"o}nnen Templates und Treiber an eigene W{\"u}nsche angepasst werden?/ Bitte melden Sie sich unter Angabe Ihrer Pr{\"a}ferenz f{\"u}r eine der Themeninseln per Email an: Kristof Keßler, kristof.kessler@tu-braunschweig.de, Universit{\"a}tsbibliothek Braunschweig}, language = {de} } @misc{KesslerChristensenJarmoetal.2019, author = {Keßler, Kristof and Christensen, Anne and Jarmo, Schrader and Maas, Jan F.}, title = {Discovery-Systeme, die ihrem Namen Ehre machen: Verbesserungspotenziale f{\"u}r bibliothekarische Suchmaschinen}, series = {Hands-On Lab analog / Discovery-Systeme, die ihrem Namen Ehre machen: Verbesserungspotenziale f{\"u}r bibliothekarische Suchmaschinen (18.03.2019, 16:00 - 18:00 Uhr, Seminarraum 6/7)}, journal = {Hands-On Lab analog / Discovery-Systeme, die ihrem Namen Ehre machen: Verbesserungspotenziale f{\"u}r bibliothekarische Suchmaschinen (18.03.2019, 16:00 - 18:00 Uhr, Seminarraum 6/7)}, url = {http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:0290-opus4-162505}, year = {2019}, abstract = {Stellen Sie sich im Zusammenhang mit Discovery-Systemen auch die Frage, ob diese nicht mehr sein sollten als "nur" der Bibliothekskatalog als Suchmaschine? Mit diesem Lab soll die M{\"o}glichkeit gegeben werden, anhand von Beispielsystemen und -funktionen, intensiv {\"u}ber M{\"o}glichkeiten, Kritik, Kontroversen und die Zukunft von Discovery zu diskutieren. Wir wollen gemeinsam n{\"a}chste kleine oder große Schritte bei der Weiterentwicklung von Discovery-Systemen skizzieren sowie Ausgangspunkte f{\"u}r neue konzeptionelle und technische Kooperationen aufzeigen. Unter anderem sollen in diesem Lab folgende Themen er{\"o}rtert werden: M{\"o}glichkeiten: Normdaten-Integration und andere Systematiken, zielgruppenspezifische Mehrwerte, Personalisierung (z.B. Empfehlungssysteme), VisualisierungenKritik: Schlechter Nachweis von Open Access Publikationen, unzureichende Verf{\"u}gbarkeitsinformationen (hinsichtlich Zuverl{\"a}ssigkeit und Komfort), intransparentes RankingKontroversen: Automatische Indexierung und Sacherschließung, Ranking nach AusleihzahlenZukunft: K{\"u}nstliche Intelligenz, Deep Learning Dar{\"u}ber hinaus soll dieses Lab Teilnehmenden die M{\"o}glichkeit bieten, eigene Themen zur Diskussion einzubringen. Eine Anmeldung ist nicht erforderlich. Wenn Sie eine Teilnahme beabsichtigen, w{\"a}re es allerdings vorteilhaft uns im Vorfeld Ihre Fragen, Themen und Beispiele zukommen zu lassen. Diese senden Sie bitte per E-Mail an: Kristof Keßler, kristof.kessler@tu-braunschweig.de, Universit{\"a}tsbibliothek Braunschweig}, language = {de} }