@article{Plieninger2016, author = {Plieninger, J{\"u}rgen}, title = {Mehr als eine Festschrift / Eine erfolgreiche Kooperation wird vorgestellt}, series = {BuB - Forum Bibliothek und Information}, journal = {BuB - Forum Bibliothek und Information}, url = {http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:0290-opus4-144205}, pages = {784 -- 785}, year = {2016}, language = {de} } @article{Plieninger2016, author = {Plieninger, J{\"u}rgen}, title = {Informationsinfrastruktur versus Forschungsf{\"o}rderung : die disruptive Wirkung neuer Technologie}, series = {BuB - Forum Bibliothek und Information}, journal = {BuB - Forum Bibliothek und Information}, url = {http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:0290-opus4-157016}, pages = {442 -- 443}, year = {2016}, abstract = {G{\"o}ttker, Susanne: Literaturversorgung in Deutschland: Von den Sondersammelgebieten zu den Fachinformationsdiensten; Eine Analyse. Wiesbaden: Dinges \& Frick, 2016. 224 Seiten. ISBN 978-3-934997-77-6 - Broschiert, 29,50 Euro.}, language = {de} } @misc{Plieninger2016, author = {Plieninger, J{\"u}rgen}, title = {Open Educational Resources in One-Person Libraries}, url = {http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:0290-opus4-25106}, year = {2016}, abstract = {Im ersten Drittel des Vortrags werden Open Educational Resources als Konzept vorgestellt, der Rest besch{\"a}ftigt sich mit der Frage, in welchen Handlungsbereichen von Bibliotheken OER zu implementieren sind.}, language = {de} } @article{Plieninger2016, author = {Plieninger, J{\"u}rgen}, title = {Ressourcen f{\"u}r die Fl{\"u}chtlingsarbeit : Wo findet man verf{\"u}gbare Informationen und Lernmaterial?}, url = {http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:0290-opus4-26446}, pages = {134 -- 134}, year = {2016}, abstract = {Die Fl{\"u}chtlingsarbeit ist ein Handlungsfeld, das in vielen {\"O}ffentlichen Bibliotheken schnell an Bedeutung gewonnen hat. In diesem Bereich sind Online-Inhalte und -Anwendungen, die entweder auf dem Smartphone oder auch auf den Internetcomputern einer Bibliothek zur Verf{\"u}gung stehen, von Vorteil. Dieser liegt darin, dass Online-Materialien auch nach einer eventuellen Verlegung des Fl{\"u}chtlings weiter genutzt werden k{\"o}nnen, dass sie multimedial sind und bei didaktischem Aufbau ein anderes Lernen erm{\"o}glichen und sie im besten Falle das Selbstlernen simulieren. Manchmal aber geht es gar nicht um das Lernen, sondern um Information. Auch hier k{\"o}nnen Online-Informationen besser zug{\"a}nglich und aktueller sein als Informationen auf Papier.}, language = {de} }