@techreport{Plieninger2010, author = {Plieninger, J{\"u}rgen}, title = {Informationskompetenz online vermitteln}, url = {http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:0290-opus-9728}, year = {2010}, abstract = {Im bibliothekarische Bereich ist bereits ein umfangreicher Kanon an Vermittlungsmethoden und -inhalten zur Informationskompetenz entstanden - zumindest, was die Vermittlung durch Kurse und Schulungen anbelangt. Weniger systematisch und meist nur auf begrenzte Projekte bezogen ist die Vermittlung {\"u}ber Online-Medien, weswegen hier ein {\"U}berblick {\"u}ber m{\"o}gliche Online-Anleitungen zur Informationskompetenz gegeben wird. Behandelt werden Zielgruppen, deren Bed{\"u}rfnisse, der institutionelle Rahmen, m{\"o}gliche Inhalte, Methoden der Vermittlung von Inhalten, Kommunikationsstrategien und Evaluation. Im Fazit wird eine selbstkritische Einsch{\"a}tzung der Reichweite gezogen, gleichwohl aber die M{\"o}glichkeiten als positiv und machbar angesehen, da der Aufwand relativ gering einzusch{\"a}tzen ist.}, subject = {E-Learning}, language = {de} } @techreport{BergmannPlieninger2009, author = {Bergmann, Julia and Plieninger, J{\"u}rgen}, title = {Mindmapping f{\"u}r One-Person Librarians}, url = {http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:0290-opus-9709}, year = {2009}, abstract = {Mindmapping wird kurz als Methode des Strukturierens und Visualisierens von Ideen und Themen behandelt, danach werden freie Softwareprogramme f{\"u}r das Online-Mindmapping vorgestellt, mit deren Hilfe man f{\"u}r sich oder gemeinsam Mindmaps erstellen kann. Schließlich wird der Einsatz der Methode in der Bibliotheksarbeit geschildert, u.a. als Tool f{\"u}r die Erstellung von Konzeptionen, f{\"u}r das Zeitmanagement und f{\"u}r das Visualisieren.}, subject = {Mind mapping}, language = {de} } @techreport{PlieningerStabenau2009, author = {Plieninger, J{\"u}rgen and Stabenau, Edlef}, title = {Twittern f{\"u}r (One-Person) Librarians}, url = {http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:0290-opus-9690}, year = {2009}, abstract = {Der Mikroblogging-Dienst Twitter wird in seinen Funktionalit{\"a}ten vorgestellt, die Einbindungsm{\"o}glichkeiten in andere Dienste ("Mashup") gezeigt und der Einsatz las Dienstleistung in einer Bibliothek oder f{\"u}r die Tr{\"a}gerorganisation der Bibliothek diskutiert.}, subject = {Twitter }, language = {de} } @techreport{PlieningerBergmann2008, author = {Plieninger, J{\"u}rgen and Bergmann, Julia}, title = {Bessere Arbeitsorganisation mit Web 2.0}, url = {http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:0290-opus-9672}, year = {2008}, abstract = {In mehreren Bereichen werden Instrumente des Web 2.0 f{\"u}r die Arbeitsorganisation und das Zeitmanagement vorgestellt: F{\"u}r die Bew{\"a}ltigung der Informationsflut, f{\"u}r das Zeitmanagement, die Zusammenarbeit mit anderen und f{\"u}r das Projektmanagement. Als Tools wird Software aus dem Web 2.0-Bereich vorgestellt: Feedreader, soziale Bookmarksammlungen, Weblogs, Wikis, Kalender, etc.}, subject = {Arbeitsorganisation}, language = {de} } @techreport{PlieningerStabenau2007, author = {Plieninger, J{\"u}rgen and Stabenau, Edlef}, title = {Soziale Software nutzen}, url = {http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:0290-opus-4213}, year = {2007}, abstract = {Verschiedene Dienste der Sozialen Software - wie Weblogs, Wikis, RSS und viele andere - werden beschrieben (mit vielen Screenshots illustriert) und hinsichtlich ihres Einsatzes in Bibliotheken beschrieben. Das Working Paper stellt den {\"u}bergreifenden Rahmen der bereits erschienenen besonderen "Checklisten" zu Weblogs, Wikis und RSS dar.}, subject = {Soziale Software}, language = {de} } @techreport{Plieninger2007, author = {Plieninger, J{\"u}rgen}, title = {In Weblogs schreiben}, url = {http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:0290-opus-4144}, year = {2007}, abstract = {Methodische Anleitung, wie man die Ausrichtung und den Inhalt eines Weblogs konzipiert, umsetzt und Erschließung und Autorenteam managt.}, subject = {web logs}, language = {de} } @techreport{BergmannPlieninger2007, author = {Bergmann, Julia and Plieninger, J{\"u}rgen}, title = {Recherchieren in {\"O}ffentlichen Bibliotheken}, url = {http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:0290-opus-4226}, year = {2007}, abstract = {Arbeitsunterlage f{\"u}r die Internetsuche in {\"O}ffentlichen Bibliotheken: Suchstrategien, Handhabung von Suchmaschinen und dann nach Interessenkreisen geordnet ausgew{\"a}hlte Internetquellen.}, subject = {Recherche}, language = {de} } @techreport{StabenauPlieninger2007, author = {Stabenau, Edlef and Plieninger, J{\"u}rgen}, title = {Weblogs nutzen und erstellen}, url = {http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:0290-opus-4137}, year = {2007}, abstract = {Die Nutzung von Weblogs und ihr Einsatz im Bibliotheksmanagement wird dargestellt.}, subject = {Web log}, language = {de} } @techreport{PlieningerStabenau2006, author = {Plieninger, J{\"u}rgen and Stabenau, Edlef}, title = {Nutzung und Einsatz von RSS}, url = {http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:0290-opus-2213}, year = {2006}, abstract = {Geschichte, Nutzung, Einsatz und Herstellung von RSS-Feeds (really simple syndications oder rich site summary) wird f{\"u}r One-Person Libraries (OPLs) im Besonderen und Bibliotheken im allgemeinen einf{\"u}hrend abgehandelt.}, subject = {RSS }, language = {de} } @techreport{StabenauPlieninger2006, author = {Stabenau, Edlef and Plieninger, J{\"u}rgen}, title = {Wikis erstellen}, url = {http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:0290-opus-4122}, year = {2006}, abstract = {Wikis werden mit ihren Merkmalen und ihrem Aufbau vorgestellt und ihr Einsatz in Bibliotheken diskutiert.}, subject = {Wiki}, language = {de} }