@techreport{PlieningerStabenau2007, author = {Plieninger, J{\"u}rgen and Stabenau, Edlef}, title = {Soziale Software nutzen}, url = {http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:0290-opus-4213}, year = {2007}, abstract = {Verschiedene Dienste der Sozialen Software - wie Weblogs, Wikis, RSS und viele andere - werden beschrieben (mit vielen Screenshots illustriert) und hinsichtlich ihres Einsatzes in Bibliotheken beschrieben. Das Working Paper stellt den {\"u}bergreifenden Rahmen der bereits erschienenen besonderen "Checklisten" zu Weblogs, Wikis und RSS dar.}, subject = {Soziale Software}, language = {de} } @techreport{Plieninger2007, author = {Plieninger, J{\"u}rgen}, title = {In Weblogs schreiben}, url = {http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:0290-opus-4144}, year = {2007}, abstract = {Methodische Anleitung, wie man die Ausrichtung und den Inhalt eines Weblogs konzipiert, umsetzt und Erschließung und Autorenteam managt.}, subject = {web logs}, language = {de} } @techreport{Plieninger2005, author = {Plieninger, J{\"u}rgen}, title = {Eine Homepage erstellen}, url = {http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:0290-opus-1675}, year = {2005}, abstract = {Wie man f{\"u}r eine kleine Bibliothek eine Homepage plant, konzipiert, gestaltet, erstellt, inhaltlich f{\"u}llt, pflegt und evaluiert, wird hier in knappen Stichpunkten erl{\"a}utert.}, subject = {Homepage}, language = {de} } @techreport{BergmannPlieninger2009, author = {Bergmann, Julia and Plieninger, J{\"u}rgen}, title = {Mindmapping f{\"u}r One-Person Librarians}, url = {http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:0290-opus-9709}, year = {2009}, abstract = {Mindmapping wird kurz als Methode des Strukturierens und Visualisierens von Ideen und Themen behandelt, danach werden freie Softwareprogramme f{\"u}r das Online-Mindmapping vorgestellt, mit deren Hilfe man f{\"u}r sich oder gemeinsam Mindmaps erstellen kann. Schließlich wird der Einsatz der Methode in der Bibliotheksarbeit geschildert, u.a. als Tool f{\"u}r die Erstellung von Konzeptionen, f{\"u}r das Zeitmanagement und f{\"u}r das Visualisieren.}, subject = {Mind mapping}, language = {de} } @techreport{PlieningerMerken2004, author = {Plieninger, J{\"u}rgen and Merken, Frank}, title = {Personalmanagement}, url = {http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:0290-opus-1641}, year = {2004}, abstract = {Das Personal in einer Bibliothek ben{\"o}tigt nicht nur Verwaltung, sondern auch Einarbeitung, Anleitung, F{\"u}hrung und anderes mehr. Es werden die Arten von Mitarbeitern/Mitarbeiterinnen, die T{\"a}tigkeiten und Anforderungen, das Vorgehen und die Umgangsweisen und das Personalmanagement im engeren Sinne behandelt.}, subject = {Bibliothek}, language = {de} } @techreport{Plieninger2004, author = {Plieninger, J{\"u}rgen}, title = {Sparen}, url = {http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:0290-opus-1620}, year = {2004}, abstract = {F{\"u}r verschiedene Bereiche der Bibliotheksverwaltung werden Stichworte f{\"u}r {\"o}konomischen Umgang mit den zur Verf{\"u}gung stehenden Haushaltsressourcen gegeben. Eine Checkliste f{\"u}r das Sparen, welche nicht als Mangelverwaltung verstanden wissen will, sondern eine "Werkzeugkiste" f{\"u}r effizienten Umgang mit den Mitteln darstellen will.}, subject = {Bibliotheksverwaltung}, language = {de} } @techreport{PlieningerStabenau2006, author = {Plieninger, J{\"u}rgen and Stabenau, Edlef}, title = {Nutzung und Einsatz von RSS}, url = {http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:0290-opus-2213}, year = {2006}, abstract = {Geschichte, Nutzung, Einsatz und Herstellung von RSS-Feeds (really simple syndications oder rich site summary) wird f{\"u}r One-Person Libraries (OPLs) im Besonderen und Bibliotheken im allgemeinen einf{\"u}hrend abgehandelt.}, subject = {RSS }, language = {de} } @techreport{Plieninger2005, author = {Plieninger, J{\"u}rgen}, title = {Umsystematisieren}, url = {http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:0290-opus-1661}, year = {2005}, abstract = {In knappen Stichworten wird geschildert, wie man Umsystematisierungen und Ausdifferenzierungen von Systematikgruppen in kleinen Bibliotheken plant, managt und durchf{\"u}hrt.}, subject = {Bibliotheksverwaltung}, language = {de} } @techreport{BergmannPlieninger2007, author = {Bergmann, Julia and Plieninger, J{\"u}rgen}, title = {Recherchieren in {\"O}ffentlichen Bibliotheken}, url = {http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:0290-opus-4226}, year = {2007}, abstract = {Arbeitsunterlage f{\"u}r die Internetsuche in {\"O}ffentlichen Bibliotheken: Suchstrategien, Handhabung von Suchmaschinen und dann nach Interessenkreisen geordnet ausgew{\"a}hlte Internetquellen.}, subject = {Recherche}, language = {de} } @techreport{Plieninger2004, author = {Plieninger, J{\"u}rgen}, title = {Aussonderung}, url = {http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:0290-opus-1638}, year = {2004}, abstract = {Die Vorg{\"a}nge der Aussonderung und des Abschreibens werden f{\"u}r wissenschaftliche Bibliotheken in Stichwortform im strukturierten Ablauf beschrieben. Aussonderung ist ein Mittel der Bestandspflege, welches das Bestandsprofil sch{\"a}rft und Mehrwert f{\"u}r die Benutzer schafft. Der Entscheidungsprozess und Vorgang muss geplant werden, damit der Prozess richtig durchgef{\"u}hrt wird und das Ergebnis effektiv und akzeptiert ist. Abschreiben ist der technische Vorgang der Bibliotheksverwaltung, wie die ausgesonderten Best{\"a}nde fachgerecht behandelt und entsorgt werden.}, subject = {Bibliotheksverwaltung}, language = {de} }