@misc{Christof2015, author = {Christof, J{\"u}rgen}, title = {Anforderungsprofile f{\"u}r F{\"u}hrungskr{\"a}fte an der TU Berlin und ihre Anwendung in der UB}, url = {http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:0290-opus4-18375}, year = {2015}, abstract = {An der TU Berlin wurden im Verlauf der Jahre 2012-2014 im Rahmen eines alle Statusgruppen integrierenden Projektes Anforderungsprofile f{\"u}r F{\"u}hrungskr{\"a}fte auf 4 Ebenen erarbeitet und verbindlich festgelegt. Die TU Berlin legt damit offen, welche konkreten Erwartungen sie an ihre F{\"u}hrungskr{\"a}fte hat, wie folgender Satz aus der Pr{\"a}ambel verdeutlicht: „Dieses Basis-Anforderungsprofil f{\"u}r F{\"u}hrungskr{\"a}fte versteht sich als Festlegung der grundlegenden Anforderungen an Positionen der genannten F{\"u}hrungsebene an der TU Berlin." Nach der Verabschiedung des Anforderungsprofils im Juli 2014 f{\"u}r die Ebene 4 liegen die Profile f{\"u}r alle Ebenen vor und sollen zeitnah f{\"u}r alle F{\"u}hrungskr{\"a}fte eingesetzt werden. Dabei sind f{\"u}r jede F{\"u}hrungskraft u. a. folgende Schritte zu gehen: Die allgemeinen Anforderungsprofile sind durch die individuellen „fachlichen Anforderungen" zu erg{\"a}nzen, im Bereich „Leistungsverhalten" sind individuelle Gewichtungen der „außerfachlichen Kompetenzen" vorzunehmen. Die außerfachlichen Kompetenzen im Bereich „Sozialverhalten" sind einheitlich f{\"u}r alle F{\"u}hrungsebenen festgelegt und m{\"u}ssen nicht individuell gewichtet werden. Der Vortrag widmet sich der Darstellung, wie die Implementierung in der Universit{\"a}tsbibliothek der TU Berlin geplant und umgesetzt wurde. Weiter erfolgt eine erste kritische W{\"u}rdigung des Ansatzes im Hinblick auf seinen Beitrag zur F{\"u}hrungskr{\"a}fteentwicklung. (Session: Erlebnis F{\"u}hren - F{\"u}hrungskr{\"a}fteentwicklung in Bibliotheken; Raum: Shanghai; 26. Mai 2015: 13:00 Uhr - 16:00 Uhr)}, language = {de} } @misc{BachfeldChristensenChristof2005, author = {Bachfeld, Sigrun and Christensen, Anne and Christof, J{\"u}rgen}, title = {Automatische Auskunftsgespr{\"a}che? Anforderungen an den Einsatz von Chatbots in Bibliotheken}, url = {http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:0290-opus-2747}, year = {2005}, abstract = {Zahlreiche Bibliotheken bem{\"u}hen sich mit elektronischen Auskunftsdiensten um eine optimale Beratung ihres Publikums. Online-Tutorials, FAQ-Listen, E-Mail-Formulare und Live-Chats bieten Hilfe bei der Informationsrecherche und -beschaffung, weisen jedoch spezifische Nachteile auf: Online-Tutorials sind aufw{\"a}ndig in der Erstellung, bei einer FAQ muss der Nutzer seine Frage den vorgegebenen Inhalten zuordnen, Live-Chats binden Auskunftspersonal und bei E-Mail-Ausk{\"u}nften ist der zeitliche Verzug bei der Antwort groß. Mit einem Chatbot, also einer virtuellen Figur, die die nat{\"u}rlichsprachig eingegebenen Fragen der Benutzer erkennt und auf Grundlage ihrer Wissensbasis rund um die Uhr beantwortet, k{\"o}nnen diese Nachteile ausgeglichen und ein zeitgem{\"a}ßer Beitrag zur Vermittlung von Informationskompetenz geleistet werden. Die Entwicklung eines solchen Chatbots wirft Fragen der Computerlinguistik, des Grafik-Designs und der Kommunikationspsychologie auf, die hier diskutiert und am Beispiel des Chatbot-Projektes der SUB Hamburg illustriert werden.}, subject = {Chatbot}, language = {de} } @misc{RuschChristof2017, author = {Rusch, Beate and Christof, J{\"u}rgen}, title = {Open Access als Haltung}, series = {TK 5: Fokus Lehre und Forschung / Open Access: Strategien und Policy ( 30.05.2017, 13:30 - 15:30 Uhr, Raum Panorama 1 )}, journal = {TK 5: Fokus Lehre und Forschung / Open Access: Strategien und Policy ( 30.05.2017, 13:30 - 15:30 Uhr, Raum Panorama 1 )}, year = {2017}, abstract = {Wie k{\"o}nnen Verb{\"u}nde Bibliotheken bei der Open-Access-Transformation noch st{\"a}rker unterst{\"u}tzen? Dar{\"u}ber m{\"o}chten J{\"u}rgen Christof, Direktor der Universit{\"a}tsbibliothek der Technischen Universit{\"a}t Berlin, und Beate Rusch, Gesch{\"a}ftsf{\"u}hrende Leiterin des Kooperativen Bibliotheksverbundes Berlin-Brandenburg, in einem als Dialog konzipierten Vortrag miteinander diskutieren. F{\"u}r beide Referenten ist Open Access eine Haltung, die eine Bibliothek aber auch ein Verbund einnehmen kann. Open Access ist damit kein Thema f{\"u}r ein Projekt oder eine Sonderabteilung, sondern zieht sich wie ein roter Faden leitend durch alle Gesch{\"a}ftsg{\"a}nge und Dienstleistungen. Aus Bibliotheks- und aus Verbundsicht wird geschildert, wie sich die in Berlin geforderte Open-Access-Transformation konkret in der Bibliotheks- wie in der Verbundarbeit niederschl{\"a}gt: Alle Dienste von der Erwerbung, der Katalogisierung, dem Nachweis {\"u}ber die Aus- und Fernleihe bis zu den publikationsnahen Services werden unter der Perspektive Open Access praxisnah betrachtet.}, language = {de} } @misc{Christof2018, author = {Christof, J{\"u}rgen}, title = {Open Access in Berlin (Arbeitstitel)}, series = {Podiumsdiskussion / Open Access als regionale Strategie (12.06.2018, 13:00 - 14:30 Uhr, Saal D)}, journal = {Podiumsdiskussion / Open Access als regionale Strategie (12.06.2018, 13:00 - 14:30 Uhr, Saal D)}, year = {2018}, abstract = {in Bearbeitung}, language = {de} } @misc{ChristofWonkeStehle2012, author = {Christof, J{\"u}rgen and Wonke-Stehle, Jens}, title = {Virtuelle Fachbibliotheken - Bilanz und Ausblick}, url = {http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:0290-opus-12015}, year = {2012}, abstract = {Virtuelle Fachbibliotheken in ihrer aktuellen Form stehen zur Disposition. Aus den Grundannahmen der Konzeption von ViFas Ende der 1990er Jahre wurden Indikatoren zur Bewertung des Ist-Zustand 2012 abgeleitet. Es ergibt sich eine im Schnitt negative Bilanz. Als Konsequenz werden Grundannahmen f{\"u}r eine Neuaufstellung der ViFas vorgeschlagen.}, subject = {Sondersammelgebiet}, language = {de} }