@misc{Babendreier2007, author = {Babendreier, J{\"u}rgen}, title = {Politische Aktion und bibliothekarischer Diskurs : Anmerkungen zur Zensur-Debatte vor dreißig Jahren}, url = {http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:0290-opus-3252}, year = {2007}, abstract = {Anfang 1979 wurde aus dem Bestand der Staats- und Universit{\"a}tsbibliothek Bremen ein Buch beschlagnahmt. Der Titel: »texte: der RAF«. Der in den Siebzigern vor allem von der »Roten Armee Fraktion« gegen den Staat und das ‚System' gef{\"u}hrte Kampf hatte als Gegenreaktion u. a. auch zu Versch{\"a}rfungen im politischen Strafrecht und zu einem Verbreitungsverbot f{\"u}r im weitesten Sinne verfassungsfeindliches Schrifttum gef{\"u}hrt. Auf einigen, aber nicht auf allen Ebenen der bibliothekarischen Berufsverb{\"a}nde wurde dieses Verbreitungsverbot als Angriff auf das von den Bibliotheken zu wahrende Grundrecht der Meinungs- und Informationsfreiheit gewertet, als Zensur und als Aufforderung zur Selbstzensur. Der Stuttgarter Bibliothekskongress (1978), er h{\"a}tte sich dementsprechend und wie vorgeschlagen vortrefflich unter das Generalthema »Zensur und Selbstzensur« stellen lassen. Aber nicht die Ethiker, sondern die {\"O}konomen gewannen den Titelwettbewerb: »Bibliotheken im Konjunkturverlauf« firmierte in Stuttgart als {\"U}berschrift. Sch{\"u}tzenhilfe kam von den Juristen: Bibliotheken seien von dem Verbreitungsverbot nicht tangiert. Oder doch (siehe oben erster Satz)?}, subject = {Zensur}, language = {de} }