@misc{ArningMeinecke2020, author = {Arning, Ursula and Meinecke, Isabella}, title = {Leitfaden zum Aufbau wissenschaftlicher Publikationsplattformen}, series = {Hands-On Lab analog / Leitfaden zum Aufbau wissenschaftlicher Publikationsplattformen (29.05.2020, 10:00 - 12:00 Uhr, Konferenzraum 07/09)}, journal = {Hands-On Lab analog / Leitfaden zum Aufbau wissenschaftlicher Publikationsplattformen (29.05.2020, 10:00 - 12:00 Uhr, Konferenzraum 07/09)}, year = {2020}, abstract = {Um den Forschenden einen Service anzubieten, {\"u}berlegen viele Bibliotheken oder/ und Forschungseinrichtungen, ein (Open Access) Publikationsangebot aufzubauen. ZB MED hat im Rahmen des vom BMBF gef{\"o}rderten Projektes SynOA-Pub einen Leitfaden entwickelt, der die Kolleginnen und Kollegen dabei unterst{\"u}tzen m{\"o}chte. Der Leitfaden greift sowohl die wichtigsten Standards als auch neue Anforderungen f{\"u}r Plattformen des Gr{\"u}nen als auch des Goldenen Wegs des Open Access auf. Dabei basiert er auf Kriterien, die sich in der eigenen Praxis der ZB MED eigenen PULBISSO-Plattform Gold und -Fachrepositorium Lebenswissenschaften als relevant gezeigt haben, als auch der Mindestanforderungen, wie sie im DINI-Zertifikat als auch beim Plan S formuliert werden. Nach einer kurzen Vorstellung des Leitfadens im Plenum, werden in den Gruppen - entsprechend den einzelnen Bl{\"o}cken des Leitfadens - die dargestellten Anforderungen beleuchtet und deren Umsetzbarkeit in den (eigenen) Plattformen diskutiert. Dabei wird es zum einen z.B. um die n{\"o}tige Definition der Ziele einer Plattform zu Beginn eines Projektes gehen, zum anderen z.B. um technische Features wie XML-Export (und Import), Auswahl von Schnittstellen zur Sichtbarkeit der Plattform, Qualit{\"a}tssicherung etc. Dabei ist es durchaus erw{\"u}nscht, weitere Kriterien und Anforderungen zu formulieren, so dass die Teilnehmenden am Ende mit einem personalisierten Anforderungskatalog herausgehen.}, language = {de} } @misc{Meinecke2008, author = {Meinecke, Isabella}, title = {Eine Verbindung mit Zukunft: Bibliotheken, E-Journals und Open Access}, url = {http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:0290-opus-6137}, year = {2008}, abstract = {Der freie Zugang zu wissenschaftlichem Wissen im Netz wird mit Nachdruck gefordert; neue Technologien haben die Voraussetzungen geschaffen. Auch Bibliotheken engagieren sich f{\"u}r diesen so genannten Open Access. Sie positionieren sich als Informationsdienstleister der Zukunft. Die zunehmende Nachfrage nach Open-Access-Publikationsstrukturen ist symptomatisch f{\"u}r die ver{\"a}nderten Bedarfe seitens der Wissenschaft: Sie impliziert ver{\"a}ndertes Kommunikationsverhalten, den Wunsch nach freiem Zugang zu relevanter Information, Interesse an innovativen technischen L{\"o}sungen und vor allem ein ver{\"a}ndertes Dienstleistungsverst{\"a}ndnis im Hinblick auf Bibliotheken. Die Staats- und Universit{\"a}tsbibliothek Hamburg bietet mit ihrem Open-Access-Verlag Hamburg University Press eine Struktur an, in der auch neue Formen der wissenschaftlichen In-formationsversorgung angeboten werden. In einem DFG-gef{\"o}rderten Pilotprojekt wird nun eine Publikationsumgebung f{\"u}r frei verf{\"u}gbare elektronische Zeitschriften entwickelt. Ziel ist, diese Umgebung f{\"u}r {\"a}hnliche Projekte nachnutzbar zu machen und damit das Angebot der Bibliothek um eine attraktive Dienstleistung zu bereichern.}, subject = {Open Access}, language = {de} } @misc{MeineckeMaas2012, author = {Meinecke, Isabella and Maas, Jan Frederik}, title = {Sichtbarkeit von OA-Dokumentenservern}, url = {http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:0290-opus-13076}, year = {2012}, abstract = {Die Sichtbarmachung (= Schaffung von Sichtbarkeit) von Open-Access-Dokumenten hat in den letzten Jahren zunehmend an Bedeutung gewonnen. Nach Ansicht der Autoren empfiehlt sich eine strukturierte Herangehensweise an dieses Thema. Aus diesem Grund stellen wir in dem vorliegenden Beitrag zun{\"a}chst die Notwendigkeit einer Schaffung von Sichtbarkeit vor. Dabei finden insbesondere die spezifischen neuen Anforderungen an Bibliotheken Ber{\"u}cksichtigung, die die Rolle des Wissenschaftlers im digitalen Publikationsprozess mit sich bringt. Weiterhin pr{\"a}sentieren wir eine {\"U}bersicht konkreter Maßnahmen, anhand derer die Sichtbarkeit eines Dokumentenservers optimiert werden kann.}, subject = {Dokumentenserver}, language = {de} } @misc{MeineckeMaas2017, author = {Meinecke, Isabella and Maas, Jan F.}, title = {Hamburgs Weg zu einer Open-Access-Strategie - die bibliothekarische Perspektive}, series = {TK 5: Fokus Lehre und Forschung / Open Access: Strategien und Policy ( 30.05.2017, 13:30 - 15:30 Uhr, Raum Panorama 1 )}, journal = {TK 5: Fokus Lehre und Forschung / Open Access: Strategien und Policy ( 30.05.2017, 13:30 - 15:30 Uhr, Raum Panorama 1 )}, year = {2017}, abstract = {Hamburg ist als Metropolregion und Wissenschaftsstandort dabei, eine zukunftsorientierte Open-Access-Strategie zu erarbeiten. Die Regierungsparteien haben dazu im Koalitionsvertrag den Auftrag verankert: „Wir wollen die Rahmenbedingungen daf{\"u}r schaffen, dass die Ergebnisse {\"o}ffentlich finanzierter Forschung frei zug{\"a}nglich gemacht werden k{\"o}nnen. Dazu werden wir gemeinsam mit den Hochschulen, der Staats- und Universit{\"a}tsbibliothek Carl von Ossietzky und der Deutschen Zentralbibliothek f{\"u}r Wirtschaftswissenschaften eine Open-Access-Strategie entwickeln." (Koalitionsvertrag {\"u}ber die Zusammenarbeit in der 21. Legislaturperiode der Hamburgischen B{\"u}rgerschaft zwischen der SPD, LO HH\&B{\"u}ndnis 90Gr{\"u}ne, LV Hamburg, S. 47) Im Februar 2016 wurde mit dem Vorprojekt „HOA - Hamburg Open Archive" begonnen. Ziel ist es, M{\"o}glichkeiten f{\"u}r eine Ausgestaltung und Umsetzung einer solchen Strategie zu schaffen. Die Beh{\"o}rde f{\"u}r Wissenschaft, Forschung und Gleichstellung (BWFG) plant gemeinsam mit Hamburger Hochschulen und der Staats- und Universit{\"a}tsbibliothek Hamburg (SUB), wie Open Access f{\"u}r Hamburg ausgestaltet werden soll, um sowohl den wissenschaftspolitischen Anforderungen, aber auch den Bed{\"u}rfnissen der Hochschulen und ihrer Wissenschaftler Rechnung zu tragen. Dabei erfahren die Schwerpunkte Aggregation\&Discovery, Services und Richtlinien, Digitalisierung, Repositorien, Forschungsdatenmanagement, Forschungsmetadaten sowie Langzeitspeicherung besondere Ber{\"u}cksichtigung. Ihre Anforderungen werden gemeinsam von den beteiligten Institutionen konkretisiert. Das Vorprojekt endet im M{\"a}rz 2017 und hat die {\"U}berf{\"u}hrung in ein Projekt zum Ziel. Gibt es beim (Vor-)Projekt eine spezifisch bibliothekarische Perspektive? Was sind die wesentlichen „lessons learned"? Mit welchen Kompetenzen kann insbesondere die SUB Hamburg den Erfolg des Projektes unterst{\"u}tzen? Welche Anforderungen stellen die Universit{\"a}ten an die Bibliotheken? Diese und andere Aspekte sollen im Vortrag dargelegt werden.}, language = {de} } @misc{MeineckeSchirrwagenSeveriensetal.2020, author = {Meinecke, Isabella and Schirrwagen, Jochen and Severiens, Thomas and Vierkant, Paul}, title = {Open-Access-Publikationsdienste zukunftsf{\"a}hig gestalten - Das DINI-Zertifikat als Weg}, series = {Hands-On Lab analog / Open-Access-Publikationsdienste zukunftsf{\"a}hig gestalten - das DINI-Zertifikat als Weg (26.05.202013:0015:30 Uhr, Konferenzraum 16)}, journal = {Hands-On Lab analog / Open-Access-Publikationsdienste zukunftsf{\"a}hig gestalten - das DINI-Zertifikat als Weg (26.05.202013:0015:30 Uhr, Konferenzraum 16)}, year = {2020}, abstract = {Digitalisierung braucht Standards. Wissenschaftliche Informationsinfrastrukturangebote ben{\"o}tigen klare Kriterien und Richtlinien, um nachhaltig, interoperabel und zukunftsf{\"a}hig zu sein. Die Deutsche Initiative f{\"u}r Netzwerkinformation (DINI) f{\"o}rdert durch verschiedene Maßnahmen die entsprechende Weiterentwicklung des Angebots an Informationsinfrastrukturen und Dienstleistungen an wissenschaftlichen Einrichtungen.Ein wichtiges Angebot stellt das DINI-Zertifikat f{\"u}r Open-Access-Publikationsdienste 2019 dar. Es beinhaltet einen weithin beachteten Kriterienkatalog f{\"u}r organisatorische, technische und rechtliche Aspekte beim Betrieb von wissenschaftlichen Repositorien und den darauf aufsetzenden Publikationsdiensten. Dieser Kriterienkatalog hat sich als De-facto-Standard bew{\"a}hrt und wird bei der Neueinrichtung wie auch der Aktualisierung von Publikationsdiensten von wissenschaftlichen Einrichtungen herangezogen. F{\"u}r Hosting-Dienste besteht die M{\"o}glichkeit, durch eine Teil-Zertifizierung des Angebots ("DINI-ready"-Status) gehosteter Services den Zertifizierungsprozess zu vereinfachen. Aufgrund internationalen Interesses liegen die Kriterien auch in einer englischen {\"U}bersetzung vor. Der Hands-on-Workshop wird die M{\"o}glichkeit bieten, sich genauer mit den einzelnen Kriterien des Zertifikats auseinanderzusetzen, sich mit anderen Publikationsdienstebetreiber*innen auszutauschen und mit Gutachter*innen ins Gespr{\"a}ch zu kommen. Dabei werden das Zertifikat sowie der Status "DINI-ready" vorgestellt, dessen Kriterien erl{\"a}utert und der Ablauf des Begutachtungsprozesses diskutiert. Im Austausch mit anderen Betreiber*innen k{\"o}nnen Einrichtungen ihre Publikationsdienste mit Blick auf die Kriterien Schritt f{\"u}r Schritt durchgehen. Feedback zum Zertifikat ist dabei ausdr{\"u}cklich erw{\"u}nscht.}, language = {de} } @misc{BargheerBertinoMeinecke2018, author = {Bargheer, Margo and Bertino, Andrea Christian and Meinecke, Isabella}, title = {B{\"u}cher im Open Access? Wie wissenschaftliche Bibliotheken das Verlegen von Monographien unterst{\"u}tzen}, series = {Hands-On Lab analog / B{\"u}cher im Open Access? Wie wissenschaftliche Bibliotheken das Verlegen von Monographien unterst{\"u}tzen (14.06.2018, 14:30 - 16:00 Uhr, Lab III)}, journal = {Hands-On Lab analog / B{\"u}cher im Open Access? Wie wissenschaftliche Bibliotheken das Verlegen von Monographien unterst{\"u}tzen (14.06.2018, 14:30 - 16:00 Uhr, Lab III)}, url = {http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:0290-opus4-33206}, year = {2018}, abstract = {Wissenschaftliche Bibliotheken unterst{\"u}tzen neben der Literaturversorgung auch die Publikation von Wissenschaftsergebnissen, sei es {\"u}ber Publikationsplattformen oder institutionelle Verlage. Diese Verlage ver{\"o}ffentlichen vor allem B{\"u}cher, zumeist im Open Access nebst Druckausgabe, und haben durch ihre langj{\"a}hrigen Aktivit{\"a}ten die Akzeptanz f{\"u}r Open Access B{\"u}cher erh{\"o}ht. Eine Herausforderung des wissenschaftlichen Buchmarktes besteht aber auch f{\"u}r die bibliotheksbetriebenen Verlage, n{\"a}mlich ein geringer Standardisierungsgrad aufgrund kleiner Fallzahlen und manueller Abl{\"a}ufe, Heterogenit{\"a}t der Medien und ihrer digitalen Bereitstellung, und der Schwierigkeit, die B{\"u}cher weltweit sichtbar zu machen und ihre Inhalte zu vernetzen. Technische M{\"o}glichkeiten aus dem wissenschaftlichen Zeitschriftenbereich wie Crosslinking oder zus{\"a}tzliche Metadaten sind damit nur erschwert umzusetzen, obwohl die Inhalte der B{\"u}cher von einem h{\"o}heren Vernetzungsgrad profitieren w{\"u}rden und zu Open Access und Open Science beitragen k{\"o}nnten. Im Workshop sollen kurze Impulsreferate erfolgreiche Zusatzservices aufzeigen, XML-basierte medienneutrale Herstellung, Identifikatoren wie DOI oder ORCID, nutzergenerierte Inhalte wie Annotationen, entity recognition, Editorial Management Systeme oder Crosslinking. Die Teilnehmenden des Workshops erarbeiten mit den Impulsreferenten, welche der genannten Zusatzdienste sich mit vertretbarem Aufwand an bibliotheksverantworteten Plattformen umsetzen lassen und welche Zusatzservices sich nur in gr{\"o}ßeren Kooperationen umsetzen ließen oder Standardisierungsaktivit{\"a}ten erfordern w{\"u}rden. Der Workshop wird vom EU-Projekt HIRMEOS ausgerichtet, an dem die SUB G{\"o}ttingen beteiligt ist. Es befasst sich mit L{\"o}sungsans{\"a}tzen f{\"u}r die vollst{\"a}ndige Integration von Open Access Monographien in die wissenschaftliche Wertsch{\"o}pfungskette und zielt darauf ab, an prototypischen Plattformen zus{\"a}tzliche Daten, Links und Interaktionen mit den Dokumenten bereitzustellen.}, language = {de} } @misc{BeuckeMeineckeSeveriensetal.2024, author = {Beucke, Daniel and Meinecke, Isabella and Severiens, Thomas and Wrzesinski, Marcel and Wrzesinski, Marcel}, title = {Szenarien f{\"u}r die Weiterentwicklung von Open-Access-Repositorien}, series = {Hands-on Lab/ Szenarien f{\"u}r die Weiterentwicklung von Open-Access-Repositorien (06.06.2024, 09:00 - 10:30, Saal 7 / 1. OG)}, journal = {Hands-on Lab/ Szenarien f{\"u}r die Weiterentwicklung von Open-Access-Repositorien (06.06.2024, 09:00 - 10:30, Saal 7 / 1. OG)}, year = {2024}, abstract = {Institutionelle Open-Access-Repositorien (OAR) haben sich in den letzten Jahren grundlegend ver{\"a}ndert und stehen vor neuen Herausforderungen. Sie dienen nicht mehr nur als Dokumentenserver f{\"u}r ihre jeweiligen Einrichtungen, sondern sind zentrale Informationsinfrastrukturen f{\"u}r das digitale Informationsmanagement an wissenschaftlichen Einrichtungen. Im Anschluss an internationale Debatten um „Next Generation Repositories", m{\"o}chten wir im Hands-On-Lab der DINI AG Elektronisches Publizieren und des BMBF-Projektes "Professionalisierung der OAR-Infrastruktur in Deutschland (Pro OAR DE)" mit Vertreter:innen wissenschaftlicher Informationsinfrastrukturen {\"u}ber die Zukunft der Repositorien nachdenken und Szenarien f{\"u}r ein gemeinsames Verst{\"a}ndnis von Repositorien im Jahr 2030 entwickeln. Methodisch orientiert sich das Hands-On-Lab am Delphi-Konzept (H{\"a}der 2014, Niederberg \& Renn 2019): Die Teilnehmer*innen (als OAR Expert*innen) werden in zwei aufeinanderfolgenden Runden um ihre Einsch{\"a}tzung zu vorab definierten Trends und Entwicklungen gebeten. Ziel ist die Konsensbildung zu bestimmten Szenarien. Die Teilnehmer:innen arbeiten an Gruppenarbeitstischen mit vorbereiteten Frageb{\"o}gen, die eine Abfrage und Gewichtung von Ideen, Meinungen, Herausforderungen und W{\"u}nschen erm{\"o}glichen. Die Teilnehmer*innen des Hands-On-Labs haben durch die Teilnahme die M{\"o}glichkeit, ihre Perspektiven auf die strategische Weiterentwicklung und Professionalisierung mitzuteilen. Die Organisator*innen des Workshops sammeln, pr{\"u}fen und verarbeiten die R{\"u}ckmeldungen f{\"u}r drei Zwecke: (1) Darstellung eines Idealszenarios als unmittelbares Ergebnis des Workshops; (2) Stichworte f{\"u}r die Weiterentwicklung des DINI-Zertifikats f{\"u}r Open-Access-Publikationsdienste; (3) Problemlagen zur L{\"o}sung im Projekt "Professionalisierung der OAR-Infrastruktur in Deutschland (Pro OAR DE)".}, language = {de} } @misc{SchobertZieglerMeineckeetal.2024, author = {Schobert, Dagmar and Ziegler, Barbara and Meinecke, Isabella and Bargheer, Margo and Arning, Ursula}, title = {Seit 20 Jahren zukunftsweisend: die AG Universit{\"a}tsverlage - institutionelle Publikationsdienste f{\"u}r eine offene Wissenschaft}, series = {TK 4: Forschungsnahe Dienste und Open Science/ Publikationsdienste f{\"u}r die Wissenschaft (06.06.2024, 14:00 - 16:00, Saal G.1 / 2. OG (Streaming))}, journal = {TK 4: Forschungsnahe Dienste und Open Science/ Publikationsdienste f{\"u}r die Wissenschaft (06.06.2024, 14:00 - 16:00, Saal G.1 / 2. OG (Streaming))}, year = {2024}, abstract = {In der Arbeitsgruppe (AG) Universit{\"a}tsverlage organisieren sich seit 2003 deutschsprachige institutionelle Publikationsdienste. Derzeit hat die AG 23 Voll- und 7 assoziierte Mitglieder. Ein großer Teil von ihnen begann bereits in der Fr{\"u}hphase der Open-Access-Bewegung, B{\"u}cher und Zeitschriften ohne rechtliche, technische und finanzielle Barrieren zu ver{\"o}ffentlichen. Dies erfolgte h{\"a}ufig ohne Kosten f{\"u}r Autor:innen und Herausgebende im Diamond Open Access. Damit sind die Universit{\"a}tsverlage Vorreiter bei der Ver{\"o}ffentlichung von Open-Access-B{\"u}chern. Gemeinsam haben sie bisher {\"u}ber 14.000 OA-B{\"u}cher ver{\"o}ffentlicht. Basierend auf den reichen Erfahrungen ihrer Mitglieder bezieht die AG regelm{\"a}ßig richtungsweisend Stellung zu wichtigen Open-Access-relevanten Fragestellungen. So setzen die gemeinsam erarbeiteten, mittlerweile in 2. Version vorliegenden „Qualit{\"a}tsstandards f{\"u}r Open-Access-Monographien und Sammelb{\"a}nde" (https://doi.org/10.5281/zenodo.7075761) weit {\"u}ber die AG Universit{\"a}tsverlage hinaus Standards f{\"u}r die Ver{\"o}ffentlichung von Open-Access-B{\"u}chern. Die enge Vernetzung innerhalb der AG und die Kommunikation mit Partnern auf nationaler und internationaler Ebene sind entscheidende Faktoren f{\"u}r den Erfolg der AG. Im Vortrag wird die aktuelle Organisation der AG einschließlich ihrer Boards und Themengruppen vorgestellt; er gibt einen Einblick in die Struktur und Arbeitsweise, aber auch in die Partizipationsm{\"o}glichkeiten, die die AG bietet. Es werden die Kommunikationsstrategien und die Kan{\"a}le der Vernetzung aufgezeigt, um die Art der Zusammenarbeit und des Informationsaustausches zu verdeutlichen. Es werden Unterst{\"u}tzungs- und Kooperationsm{\"o}glichkeiten f{\"u}r neue institutionelle Publikationsinfrastrukturen vorgestellt, die einen Beitrag zur Entwicklung und St{\"a}rkung der wissenschaftlichen Publikationslandschaft leisten. Im Anschluss sind alle eingeladen, diese Ans{\"a}tze zu diskutieren, Verbesserungen vorzuschlagen und sich an der k{\"u}nftigen AG-Arbeit zu beteiligen.}, language = {de} } @misc{MeineckeKrueger2024, author = {Meinecke, Isabella and Kr{\"u}ger, Oliver}, title = {Diamond-Open-Access-Zeitschriften: mit Standards zum Erfolg. Ein Weg zu nachhaltigen institutionellen Publikationsangeboten}, series = {TK 4: Forschungsnahe Dienste und Open Science/ Diamond Open Access (07.06.2024, 10:45 - 12:15, Saal 10 / 1. OG)}, journal = {TK 4: Forschungsnahe Dienste und Open Science/ Diamond Open Access (07.06.2024, 10:45 - 12:15, Saal 10 / 1. OG)}, url = {http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:0290-opus4-191139}, year = {2024}, abstract = {Der Kulturwandel im Open-Access-Publizieren wird zu einem großen Teil von wissenschaftlichen Bibliotheken getragen. Diese stellen Wissenschaftler:innen verst{\"a}rkt Publikationsinfrastrukturen bereit, {\"u}ber die Diamond-Open-Access-Zeitschriften herausgegeben werden. Dabei m{\"u}ssen sich Einrichtungen der Herausforderung stellen, die Bereitgestellung und Pflege der Dienste dauerhaft zu gew{\"a}hrleisten. Standardisierung ist die L{\"o}sung, um Angebote in institutionellen Publizieren auch mit begrenzten Ressourcen nachhaltig vorzuhalten. Auf Seiten der Bibliotheken erm{\"o}glichen formale, an den Anforderungen einer offenen Wissenschaft orientierte Standards einen optimalen Ressourceneinsatz und bilden so eine Voraussetzung f{\"u}r eine quantitative wie qualitative Skalierung der Dienste. Sowohl die Einrichtung als auch die dauerhafte Pflege wissenschaftlicher Zeitschriften bleiben insofern planbar, als sich die Aufw{\"a}nde von einzelnen Zeitschriften benennen lassen. Herausgebende hingegen profitieren von einem nachhaltigen Angebot, das es ihnen erm{\"o}glicht, wissenschaftliche begutachtete Zeitschriften in Eigenverantwortung herauszugeben. Wissenschaftliche Bibliotheken unterst{\"u}tzen so ihre Nutzenden bei einem wesentlichen Element des Forschungskreislaufs. Im Vortrag skizzieren wir Rahmenbedingungen eines entsprechend standardisierten Angebots und erl{\"a}utern diese exemplarisch am Beispiel des Zeitschriften-Hostings der SUB Hamburg.}, language = {de} }