@misc{Schultz2024, author = {Schultz, Iris}, title = {Das Zentralantiquariat der DDR als staatlich gelenkter Lieferant f{\"u}r Bibliotheken in West und Ost}, series = {TK 6: Sammlungen, Repositorien, Retrodigitalisierung und Kulturgut(schutz)/ Provenienzen sichtbar machen (07.06.2024, 09:00 - 12:00, Saal B.1 / 1. OG)}, journal = {TK 6: Sammlungen, Repositorien, Retrodigitalisierung und Kulturgut(schutz)/ Provenienzen sichtbar machen (07.06.2024, 09:00 - 12:00, Saal B.1 / 1. OG)}, year = {2024}, abstract = {Das Zentralantiquariat der DDR (ZA) war in der Zeit seines 30-j{\"a}hrigen Bestehens eine relevante Instanz im europ{\"a}ischen und außereurop{\"a}ischen Antiquariatshandel. Das aktuelle Kooperationsprojekt der Staatsbibliothek zu Berlin - Preußischer Kulturbesitz mit dem Deutschen Zentrum Kulturgutverluste setzt sich mit diesem staatlich gelenkten Akteur auseinander. In dem Projekt werden die Handelswege des ZA, die potentiellen Empf{\"a}nger und die Provenienzen der ermittelten Exemplare erforscht. Das ZA handelte in der Zeit von 1959 bis 1989 mit mehreren Millionen B{\"u}chern und Zeitschriften, darunter historische Drucke und Erstausgaben, aber auch mit wertvollen Handschriften, Landkarten, Grafiken, Musikalien, und es betrieb ein modernes Antiquariat. Die Gr{\"u}ndung des ZA erfolgte mit dem Auftrag der Sammlung, Bearbeitung und des Verkaufs von {\"a}lterer wissenschaftlicher Literatur. Dies beinhaltete auch die Erwirtschaftung von Devisen {\"u}ber Verk{\"a}ufe nach West-Berlin, in die Bundesrepublik und dar{\"u}ber hinaus. Bei der autoptischen {\"U}berpr{\"u}fung der ermittelten ZA-Erwerbungen der ehemaligen Deutschen Staatsbibliothek und des Deutschen Buch- und Schriftmuseums wurden zahlreiche Provenienzspuren erfasst, einschließlich der Tilgungen. Anhand der erhaltenen Provenienzmerkmale kann die Herkunft der gehandelten B{\"u}cher in Teilen rekonstruiert werden. Dabei wird deutlich, dass das ZA nachweislich mit Best{\"a}nden aus Unrechtskontexten handelte: NS-Raubgut, Bodenreformgut und von sogenannten Republikfl{\"u}chtigen zur{\"u}ckgelassenes Buchgut. Das Grundlagenforschungsprojekt zum ZA soll zur Kl{\"a}rung dieser Unrechtskontexte beitragen, aber auch die weiteren historischen Zusammenh{\"a}nge und die Gesch{\"a}ftspraktiken des ZA erforschen. In der Pr{\"a}sentation sollen die bisherigen Ergebnisse des Projektes, einschließlich der Recherchen in den Empf{\"a}nger-Bibliotheken der alten Bundesl{\"a}nder vorgestellt werden.}, language = {de} }