@misc{Barbers2017, author = {Barbers, Irene}, title = {COUNTER Code of Practice Release 5}, url = {http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:0290-opus4-32481}, year = {2017}, abstract = {Der COUNTER Code of Practice (https://www.projectcounter.org) ist der Standard zu Erhebung von Nutzungsstatistiken elektronischer Produkte. Er erm{\"o}glicht Bibliotheken den Vergleich von Nutzungsstatistiken verschiedener Verlage und Anbieter. Die Entwicklungen im Bereich des wissenschaftlichen Publizierens machen es erforderlich, den Code regelm{\"a}ßig an die aktuellen Gegebenheiten anzupassen. Ein wesentliches Ziel des neuen Code of Practice ist es, Unklarheiten bei der Interpretation auszur{\"a}umen und die Implementation zu vereinfachen. Die wesentlichen Ver{\"a}nderungen, die mit diesem Release auf Verlage und Bibliotheken zukommen, werden in diesem Vortrag vorgestellt: Konsolidierung der Nutzungs-Events auf wenige Typen mit besserer Vergleichbarkeit, Einf{\"u}hrung eines einheitlichen Report-Formats, mit verschiedenen Filterm{\"o}glichkeiten, Umstellung auf kontinuierliche Updates anstelle fester Releases, Pr{\"a}zisierung einiger ungenauer Definitionen und Regeln. Anhand von Beispielen aus dem Bibliotheks- und dem Verlagswesen wird aufgezeigt, was der Code of Practice im Bibliotheksalltag leisten kann.}, language = {de} } @misc{FergusonSchoenBarbersetal.2023, author = {Ferguson, Lea Maria and Sch{\"o}n, Margit and Barbers, Irene and Bertelmann, Roland and H{\"o}hnow, Tobias and Pampel, Heinz and Kost{\"a}dt, Peter and Meistring, Marcel and Mittermaier, Bernhard and Shelly, Joshua}, title = {Transform2Open - Vernetzung in der Open-Access-Transformation}, series = {TK 7: Wissenschaftliches Publizieren und Open Access/ Open Access Strategien und Vernetzung (24.05.2023, 14:00 - 16:00, Bonatz Saal (mit Streaming))}, journal = {TK 7: Wissenschaftliches Publizieren und Open Access/ Open Access Strategien und Vernetzung (24.05.2023, 14:00 - 16:00, Bonatz Saal (mit Streaming))}, url = {http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:0290-opus4-184914}, year = {2023}, abstract = {Die Open-Access-Transformation kann nur kooperativ gestaltet werden. Das DFG-Projekt Transform2Open widmet sich der Weiterentwicklung von Budgets, Kriterien, Kompetenzen und damit verbundenen Prozessen an wissenschaftlichen Einrichtungen rund um die finanziellen Dimensionen der Open-Access-Transformation. Anliegen des Projektes ist es, Transformationsaktivit{\"a}ten an Hochschulen und außeruniversit{\"a}ren Forschungseinrichtungen in Deutschland zu unterst{\"u}tzen. In der praktischen Umsetzung adressiert das Projekte folgende Aspekte: (1) Verbesserung und Weiterentwicklung des Kostenmonitorings; (2) F{\"o}rderung des Zusammenspiels von Bibliotheksetats, Drittmitteln und weiteren Finanzmitteln an wissenschaftlichen Einrichtungen zur Schaffung von {\"u}bergreifenden Informationsbudgets; (3) Weiterentwicklung und Internationalisierung von Kriterien f{\"u}r Vertr{\"a}ge mit kommerziellen Publikationsdienstleistern; (4) Optimierung von Arbeitsabl{\"a}ufen rund um den Umgang mit Publikationen sowie den zugeh{\"o}rigen Metadaten und Rechnungen; (5) F{\"o}rderung von Transparenz rund um die finanziellen Rahmenbedingungen der Open-Access-Transformation sowie (6) Eruierung von Organisationsstrukturen und Kompetenzprofilen f{\"u}r Personen, die an wissenschaftlichen Einrichtungen mit der Open-Access-Transformation befasst sind. Transform2Open organisiert Dialogforen, in denen Strategien sowie Konzepte und Maßnahmen zur Gestaltung der Open-Access-Transformation an Hochschulen und außeruniversit{\"a}ren Forschungseinrichtungen erarbeitet werden. Projektpartner:innen von Transform2Open sind die Zentralbibliothek des Forschungszentrums J{\"u}lich, das Helmholtz Open Science Office der Helmholtz-Gemeinschaft und die Universit{\"a}tsbibliothek der Universit{\"a}t Potsdam. Der Vortrag stellt das Projekt und seine Aktivit{\"a}ten vor.}, language = {de} } @misc{WagnerBarbersDeinzeretal.2022, author = {Wagner, Alexander and Barbers, Irene and Deinzer, Gernot and K{\"o}hler, M. and Mittermaier, Bernhard and Pieper, Dirk}, title = {Strategie zur Erfassung der "Total Cost of Publishing"}, series = {Hands-on Lab / Strategie zur Erfassung der "Total Cost of Publishing" (01.06.2022, 9:00 - 11:00, Vortragsraum 10)}, journal = {Hands-on Lab / Strategie zur Erfassung der "Total Cost of Publishing" (01.06.2022, 9:00 - 11:00, Vortragsraum 10)}, year = {2022}, abstract = {Zur nachhaltigen Verbesserung des Zugriffs auf publizierte Informationen befindet sich das wissenschaftliche Publikationssystem in einem Transformationsprozess von Subkriptionsmodellen zu publikationsgeb{\"u}hren- oder einrichtungsfinanzierten Modellen mit dem Ziel Open Access f{\"u}r alle . Die hierbei angestrebte Kostentransparenz erfordert das Vorliegen der "Total Cost of Publishing" (TCoP) in einem standardisierten, maschinenlesbaren Format und dessen automatischen Austausch zur Nachnutzung. • F{\"u}r das DFG-Programm " Open-Access-Publikationskosten " wurde das Forschungszentrum J{\"u}lich mit dem Monitoring der f{\"o}rderf{\"a}higen Publikationen beauftragt und hat hierzu das " J{\"u}licher Meldetool " entwickelt, welches, wie der Open Access Monitor , die M{\"o}glichkeit bietet, die TCoP, also auch nicht-f{\"o}rderf{\"a}higer Anteile (z.B. Colour Charges) abzubilden. • Das DFG-Projekt " openCost " schafft unter Einbeziehung (inter-)nationaler Expertise ein standardisiertes, maschinenlesbares Metadatenformat zur Abbildung der TCoP sowie Schnittstellendefinitionen zum automatischen Austausch. • Als internationaler Aggregator von Open Access Kosten gestartet, wird openAPC um das openCost Datenschema und die Schnittstelle zur automatischen Datenlieferung erweitert, um die TCoP abzubilden, zu aggregieren und verf{\"u}gbar zu machen. • Die Elektronische Zeitschriftenbibliothek (EZB) wird so erweitert, dass k{\"u}nftig institutsspezifisch auch publikationsgeb{\"u}hrenwirksame Daten (z.B. Transformationsvertr{\"a}ge) eingepflegt und nachgewiesen werden. Mit den Teilnehmern, die sich an wissenschaftlichen Bibliotheken mit dem Thema Kostenmonitoring befassen, werden die notwendigen Daten f{\"u}r die Transparenz der TCoP sowie die Vorschl{\"a}ge aus den bisher getrennten Initiativen diskutiert und erste Schritte einer Strategie erarbeitet, wie TCoP-Daten effektiv erfasst und ausgetauscht werden k{\"o}nnen. Die Ergebnisse fließen in die Expertensitzung der TCoP-Initiative ein.}, language = {de} } @misc{LauerHerbBarbersetal.2022, author = {Lauer, Sascha and Herb, Ulrich and Barbers, Irene and Muschall, Bj{\"o}rn}, title = {APC-Verwaltung in Bibliotheken - {\"O}ffentliche Sitzung der dbv-Kommission Erwerbung und Bestandsentwicklung}, series = {{\"O}ffentliche Arbeitssitzung / APC-Verwaltung in Bibliotheken - {\"O}ffentliche Sitzung der dbv-Kommission Erwerbung und Bestandsentwicklung (31.05.2022, 9:00 - 11:00, Saal 5)}, journal = {{\"O}ffentliche Arbeitssitzung / APC-Verwaltung in Bibliotheken - {\"O}ffentliche Sitzung der dbv-Kommission Erwerbung und Bestandsentwicklung (31.05.2022, 9:00 - 11:00, Saal 5)}, url = {http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:0290-opus4-178690}, year = {2022}, abstract = {Im Rahmen der Open-Access-Transformation kommt Bibliotheken in immer st{\"a}rker werdendem Maße eine koordinierende und verwaltende Rolle zu. Gerade durch die aktuellen Transformationsvertr{\"a}ge und das ab 2022 greifende F{\"o}rderprogramm der DFG werden die Herausforderungen, den Prozess administrativ umzusetzen, f{\"u}r viele Einrichtungen gr{\"o}ßer. Welche Strategien verfolgen die Einrichtungen und welche Servicetools k{\"o}nnen den administrativen Prozess hier unterst{\"u}tzen? In dieser Veranstaltung werden im Rahmen von Vortr{\"a}gen von Bibliotheksvertreter*innen Eigenentwicklungen und Systeme kommerzieller Anbieter beleuchtet. Zum Beispiel wird {\"u}ber den Stand der Entwicklung einer App zur Open-Access-Administration f{\"u}r das Open-Source-Library-System FOLIO berichtet. Mittels der hier vorgestellten L{\"o}sungen und der anschließenden Diskussion k{\"o}nnen sich die Zuh{\"o}rer*innen ein genaueres Bild der unterschiedlichen M{\"o}glichkeiten einer APC-Verwaltung in den Einrichtungen machen. Referent*innen sind unter anderem: Dr. Ulrich Herb (SULB Saarbr{\"u}cken) - Keynote; Irene Barbers (FZ J{\"u}lich); Bj{\"o}rn Muschall (UB Leipzig) und weitere Expert*innen}, language = {de} } @misc{WagnerDeinzerBarbersetal.2022, author = {Wagner, Alexander and Deinzer, Gernot and Barbers, Irene and K{\"o}hler, M. and Mittermaier, Bernhard and Pieper, Dirk}, title = {Expertensitzung: "Total Cost of Publishing"}, series = {Interne Arbeitssitzung / Expertensitzung: "Total Cost of Publishing" (02.06.2022, 16:30 - 18:00, Seminarraum 13)}, journal = {Interne Arbeitssitzung / Expertensitzung: "Total Cost of Publishing" (02.06.2022, 16:30 - 18:00, Seminarraum 13)}, year = {2022}, abstract = {Zur nachhaltigen Verbesserung des Zugriffs auf publizierte Informationen befindet sich das wissenschaftliche Publikationssystem in einem Transformationsprozess von Subkriptionsmodellen zu publikationsgeb{\"u}hren- oder einrichtungsfinanzierten Modellen mit dem Ziel Open Access f{\"u}r alle. Um aktuelle und zuk{\"u}nftige extreme Preissteigerungen zu erkennen und fr{\"u}hzeitig Maßnahmen zur Gegensteuerung zu erm{\"o}glichen, ist eine Kostentransparenz zwischen den wissenschaftlichen Einrichtungen notwendig. Die Expertengruppe "Total Cost of Publishing" hat sich aus verschiedenen Initiativen gegr{\"u}ndet, um diese Transparenz zu erreichen. Dabei ist die Erfassung aller Kostendaten und verschiedener Kostenarten, der standardisierte Austausch sowie denkbare statistische Auswertungen Thema der Diskussion. Ziel ist es, ein standardisiertes Verfahren zum Austausch aller Publikationsgeb{\"u}hren sowie f{\"u}r Zahlungen mittels Verlagsvereinbarungen deutschlandweit vorzuschlagen. Zus{\"a}tzlich werden internationale Partner zuk{\"u}nftig zu Sitzungen eingeladen, damit ein Standard {\"u}ber Grenzen etabliert werden kann. Derzeit sind folgende Institutionen aufgrund einzelner Dienstleistungen vertreten: · Forschungszentrum J{\"u}lich: Monitoring des DFG-Programms "Open-Access-Publikationskosten", Open Access Monitor · UB Bielefeld: openAPC, openCost ·DESY: openCost · UB Regensburg: openCost, Elektronische Zeitschriftenbibliothek Weitere Einrichtungen k{\"o}nnen auf Anfrage zur Exertengruppe eingeladen werden. Die nicht-{\"o}ffentliche Arbeitssitzung dient der Vernetzung der einzelnen Initiativen und sollte m{\"o}glichst nach dem eingereichten Hands-On-Lab "Strategie zur Erfassung der 'Total Cost of Publishing'" stattfinden, da so die Ergebnisse dieser Diskussion direkt in die Sitzung einfließen k{\"o}nnen.}, language = {de} } @misc{Barbers2019, author = {Barbers, Irene}, title = {COUNTER Code of Practice Release 5 in der Praxis}, series = {TK 3: Content kuratieren / Mit Zahlen steuern (18.03.201909:0011:30 Uhr, Saal 4)}, journal = {TK 3: Content kuratieren / Mit Zahlen steuern (18.03.201909:0011:30 Uhr, Saal 4)}, url = {http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:0290-opus4-162829}, year = {2019}, abstract = {Die Organisation COUNTER[1] ist verantwortlich f{\"u}r die Entwicklung und Bereitstellung des COUNTER Code of Practice als Standard zur Erhebung von Nutzungsstatistiken f{\"u}r elektronische Ressourcen. Seit April 2016 hat eine internationale Expertengruppe eine umfassende neue Ausgabe des Standards entwickelt, der als g{\"u}ltiger Release 5 des COUNTER Code of Practice[2] ab 2019 in Kraft tritt. Nachdem auf dem Bibliothekartag 2017 in Frankfurt eine {\"U}bersicht {\"u}ber den Entwicklungsprozess des neuen Release gegeben wurde, sollen im Vortrag 2019 nun die Auswirkungen auf die Praxis beleuchtet und die wichtigsten Neuerungen im Vergleich zu Release 4 betrachtet werden. Dabei liegt der Fokus besonders auf der neuen Struktur des Code of Practice mit Master Reports und Standard Views. Die von den Anbietern zur Verf{\"u}gung zu stellenden Standard Views werden vorgefilterte Nutzungszahlen f{\"u}r die wichtigsten Use Cases im Monitoring elektronischer Ressourcen direkt bereitstellen. Dadurch soll die Erstellung von Kosten-Nutzen-Analysen erleichtert werden. Weitere Aspekte des Vortrags sind die neue Metriken "Investigations" und "Requests" und deren Auswirkungen im Vergleich zu den bisherigen Download-Metriken, die Darstellung der Nutzung von Open Access-Inhalten, und die Vereinheitlichung von E-Book-Statistiken zur besseren Vergleichbarkeit der Daten verschiedener Provider.[1] https://www.projectcounter.org/about/ [2] https://www.projectcounter.org/code-of-practice-five-sections/abstract/}, language = {de} } @misc{BarbersJunge2017, author = {Barbers, Irene and Junge, Kornelia}, title = {COUNTER Code of Practice Release 5 - Standardisierung in Zeiten des Wandels}, series = {TK 7: Fokus Management, Marketing, Innovationen / Z{\"a}hlen und Messen ( 31.05.2017, 16:00 - 18:00 Uhr, Raum Harmonie C )}, journal = {TK 7: Fokus Management, Marketing, Innovationen / Z{\"a}hlen und Messen ( 31.05.2017, 16:00 - 18:00 Uhr, Raum Harmonie C )}, url = {http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:0290-opus4-30415}, year = {2017}, abstract = {Der COUNTER Code of Practice (https:www.projectcounter.org) ist der Standard zu Erhebung von Nutzungsstatistiken elektronischer Produkte. Er erm{\"o}glicht Bibliotheken den Vergleich von Nutzungsstatistiken verschiedener Verlage und Anbieter. Die Entwicklungen im Bereich des wissenschaftlichen Publizierens machen es erforderlich, den Code regelm{\"a}ßig an die aktuellen Gegebenheiten anzupassen. Release 5 des COUNTER Code of Practice steht nun kurz vor der Ver{\"o}ffentlichung. Ein wesentliches Ziel des neuen Code of Practice ist es, Unklarheiten bei der Interpretation auszur{\"a}umen und die Implementation zu vereinfachen. Die wesentlichen Ver{\"a}nderungen, die mit diesem Release auf Verlage und Bibliotheken zukommen, werden in diesem Vortrag vorgestellt: - Konsolidierung der Nutzungs-Events auf wenige Typen mit besserer Vergleichbarkeit, - Einf{\"u}hrung eines einheitlichen Report-Formats, mit verschiedenen M{\"o}glichkeiten zu filtern, - Umstellung von SUSHI mit SOAPxml auf SUSHI-Lite mit httpJson, - Einf{\"u}hrung von Regeln zum Reporting auf mehr als einer Plattform, - Umstellung auf kontinuierliche Updates anstelle fester Releases, - Pr{\"a}zisierung einiger ungenauer Definitionen und Regeln. Anhand von Beispielen aus dem Bibliotheks- und dem Verlagswesen wird aufgezeigt, was der Code of Practice im Bibliotheksalltag leisten kann.}, language = {de} } @misc{Barbers2014, author = {Barbers, Irene}, title = {Von der Dipl.-Bibliothekarin zum MA LIS : Karriereentwicklung nach dem Abschluss des Weiterbildungsstudiums „Master in Library and Information Science" an der FH K{\"o}ln aus Absolventensicht}, url = {http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:0290-opus-15912}, year = {2014}, abstract = {Der Vortrag skizziert aus Absolventensicht die Karriereentwicklung nach dem Abschluss des Weiterbildungsstudiums „Master in Library and Information Science" an der FH K{\"o}ln anhand des eigenen Beispiels. Ein {\"U}berblick {\"u}ber die gesichteten Stellenangebote aus der Bewerbungsphase nach dem Studienabschluss illustriert das Spektrum der M{\"o}glichkeiten, das sich f{\"u}r MALIS-Absolventen ohne vorheriges Fachstudium bietet. Die konkret in Betracht gekommenen Angebote sowie die darauf erfolgten Bewerbungen werden vorgestellt. Anschließend zeigt die Darstellung des jetzigen Stellenprofils, welche Qualifikationen sowohl aus der bisherigen Berufserfahrung als auch aus dem Masterstudium f{\"u}r die Bew{\"a}ltigung momentaner und zuk{\"u}nftiger Fach- und F{\"u}hrungsaufgaben entscheidend sind.}, subject = {Weiterbildung}, language = {de} } @misc{StanzelPollackBarbers2021, author = {Stanzel, Franziska and Pollack, Philipp and Barbers, Irene}, title = {Open Access Monitor reloaded}, url = {http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:0290-opus4-178080}, year = {2021}, abstract = {Der von der Zentralbibliothek des Forschungszentrums J{\"u}lich betriebene Open Access Monitor Deutschland (OAM; gef{\"o}rdert vom BMBF, FKZ16OAMO001) steht seit 2019 zur frei zug{\"a}nglichen Datenanalyse zur Verf{\"u}gung. Seit August 2021 pr{\"a}sentiert sich der OAM mit einem neu designten Frontend der Website. Das alte Frontend basierte auf Vue (Progressive JavaScript Framework), Vuetify und Echarts, wohingegen das neue Frontend auf ASP.NET, Blazor, MudBlazor sowie Plotly aufbaut. Die Filterfunktionen sind als Steuerungstool f{\"u}r Datenanalysen vom Seitenrand in den Mittelpunkt der Anwendung ger{\"u}ckt. Die bisherige Darstellung der Auswertungen in Aggregationsstufen wurde durch selbst w{\"a}hlbare Gruppierungsoptionen abgel{\"o}st. Die Darstellung der OA-Farben ist weiter ausdifferenziert und eine Auswahl des genauen Publikationsdatums ist m{\"o}glich. Neu sind die englischsprachige Oberfl{\"a}che sowie eine umfangreichere Dokumentation incl. FAQ.}, language = {de} } @misc{BarbersRosenbergerMittermaier2020, author = {Barbers, Irene and Rosenberger, Sonja and Mittermaier, Bernhard}, title = {Open Access Monitor: Hands on!}, series = {Hands-On Lab digital / Open Access Monitor: Hands on! (27.05.2020, 16:30 - 18:00 Uhr, Konferenzraum 16)}, journal = {Hands-On Lab digital / Open Access Monitor: Hands on! (27.05.2020, 16:30 - 18:00 Uhr, Konferenzraum 16)}, year = {2020}, abstract = {Gef{\"o}rdert durch die Allianz der Wissenschaftsorganisationen (OA2020-DE) und das BMBF (SynOA) entwickelt das Forschungszentrum J{\"u}lich den Open Access Monitor (OAM), der zur Beobachtung und Unterst{\"u}tzung der Open Access-Transformation in Deutschland dienen soll. Ziel des Monitors ist es, das gesamte Publikationsaufkommen deutscher akademischer Einrichtungen in wissenschaftlichen Zeitschriften zu erfassen und so Analysen von Subskriptions- und Publikationsausgaben zu erm{\"o}glichen. Dazu werden die Daten bestehender oder sich in Entwicklung befindlicher Quellsysteme zusammengef{\"u}hrt, wobei ihre Datenbasis ausgeweitet und letztlich in einer abgestuften Anwenderoberfl{\"a}che nutzbar gemacht wird. Nach einer kurzen thematischen Einf{\"u}hrung sowie einer Live-Demonstration der wichtigsten Analysefeatures des Monitors soll den Teilnehmenden des Hands On-Labs die M{\"o}glichkeit gegeben werden, den Monitor in praktischen {\"U}bungen selbst auszuprobieren. Dabei sollen Ideen zu seiner Weiterentwicklung und Verbesserung diskutiert werden, die sich an folgenden Fragen orientieren: Wie kann ich den OAM f{\"u}r Auswertungen an meiner eigenen Einrichtung einsetzen?Welche Funktionalit{\"a}ten sollte der Open Access Monitor bieten?Wie kann die Bedienbarkeit des Open Access Monitors verbessert werden? Das Hands-On-Lab richtet sich an Bibliothekar*innen aus wissenschaftlichen Bibliotheken, die mit dem Monitoring des Publikationsaufkommens an der eigenen Einrichtung sowie den damit zusammenh{\"a}ngenden Publikations- und Subskriptionskosten befasst sind / die den Transformationsprozess in Deutschland unterst{\"u}tzen und den Open Access Monitor selbst nutzen m{\"o}chten. Wenn Sie an unserem Hands On-Lab teilnehmen m{\"o}chten, melden Sie sich dazu bitte bis zum 20.05.2020 unter info@open-access-monitor.de an. Vorab entstehende Fragen werden gern unter der genannten Emailadresse entgegengenommen. Open Access Monitor: https://open-access-monitor.de/\#/ Projektwebseite: http://www.fz-juelich.de/zb/synoa}, language = {de} }