@misc{AndresenRammingerHorwath2024, author = {Andresen, Johannes and Ramminger, Eva and Horwath, Maritta}, title = {Citizen-Science-Initiative und partizipative Ans{\"a}tze in Zeit.shift}, series = {TK 6: Sammlungen, Repositorien, Retrodigitalisierung und Kulturgut(schutz)/ N{\"a}her an den Menschen - Regionalportale der n{\"a}chsten Generation (05.06.2024, 14:00 - 16:00, Saal B.1 / 1. OG)}, journal = {TK 6: Sammlungen, Repositorien, Retrodigitalisierung und Kulturgut(schutz)/ N{\"a}her an den Menschen - Regionalportale der n{\"a}chsten Generation (05.06.2024, 14:00 - 16:00, Saal B.1 / 1. OG)}, year = {2024}, abstract = {Zeit.Shift ist ein Interreg-Projekt der Landesbibliothek Dr. Friedrich Teßmann, der Universit{\"a}ts- und Landesbibliothek Tirol und des Forschungsinstituts Eurac Research mit dem Ziel, historische Textbest{\"a}nde langfristig zu bewahren und der {\"O}ffentlichkeit zug{\"a}nglich zu machen. Prototypisch f{\"u}r das kulturelle Texterbe Tirols werden historische Zeitungen aus dem Tiroler Raum gemeinsam mit Citizen Scientists computerlinguistisch erschlossen und in partizipativen Ans{\"a}tzen einem breiten Publikum vermittelt. Im Projekt wurde ein Webportal zur Archivierung, Verwaltung, Recherche und Darstellung von digitalisierten historischen Tageszeitungen implementiert. {\"U}ber Suchfilter, wie z. B. Orts- und Familiennamen, Zeitspanne, etc., k{\"o}nnen die Suchergebnisse zielgenau eingeschr{\"a}nkt werden. Dabei dienen jene Daten, welche durch die Citizen-Science-Aktivit{\"a}ten generiert wurden, als Unterst{\"u}tzung der computerlinguistischen Analyse. {\"U}ber die Online-Plattform Historypin k{\"o}nnen sich B{\"u}rger*innen beteiligen, indem sie Werbeanzeigen historischer Tageszeitungen mit Schl{\"u}sselbegriffen versehen (Welche Waren wurden angeboten? Wie lauten die Namen der H{\"a}ndler?) und f{\"u}r die enthaltenen Adressdaten {\"u}ber Google Maps einen entsprechenden „Pin" (Position) vergeben. So werden relevante Informationen mit den korrekten Geodaten zusammengef{\"u}hrt. Im Online-Spiel {\"O}tzit! geht es darum, den animierten {\"O}tzi vor gef{\"a}hrlichen Tieren zu retten, indem herunterfallende Buchstaben und W{\"o}rter in Frakturschrift korrekt abgetippt werden. Ziel des Spiels ist es, ein Bewusstsein f{\"u}r die digitalisierten Zeitungen zu schaffen. Die Daten (getippte Buchstaben und W{\"o}rter) werden analysiert und in die computerlinguistische Erschließung der Zeitungstexte integriert. So wird die OCR-Korrektur per Crowdsourcing {\"u}berpr{\"u}ft. Der Gewinn f{\"u}r die Beteiligten liegt darin, die Zeitungen als historische Quelle unmittelbar zu erleben. Die Web-Angebote sind {\"u}ber die Projektlaufzeit von Zeit.shift hinaus weiterhin aktiv.}, language = {de} }