@misc{OsswaldHofferberth2015, author = {Oßwald, Achim and Hofferberth, Dorothee}, title = {Berufsbegleitend Studieren - Erfahrungen aus dem MALIS-Studiengang der FH K{\"o}ln}, url = {http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:0290-opus4-16424}, year = {2015}, abstract = {Seit 2009 wird der K{\"o}lner Masterstudiengang „Bibliotheks- und Informationswissenschaft" (MALIS) als berufsbegleitender Weiterbildungsstudiengang angeboten. Alle MALIS-Teilnehmer k{\"o}nnen auf einen Studienabschluss und mindestens ein Jahr Berufserfahrung im Bibliotheks- und Informationsbereich zur{\"u}ckblicken. Bei vielen Teilnehmern sind es jedoch deutlich mehr Berufsjahre - verbunden mit entsprechend vielf{\"a}ltigen Erfahrungen. Diese Erfahrungen aus Beruf und Studium aufzugreifen und f{\"u}r das Weiterbildungsstudium produktiv zu machen, ist Bestandteil des MALIS-Studiengangskonzeptes. Berufsbegleitend zu studieren bedarf nicht nur einer ausgepr{\"a}gten inhaltlichen, pers{\"o}nlichen sowie beruflichen Motivation und Perspektive, sondern auch der Unterst{\"u}tzung - idealerweise aus dem beruflichen wie dem privaten / famili{\"a}ren Umfeld sowie der Unterst{\"u}tzung durch die Mitstudierenden. Dar{\"u}ber hinaus ist ein hohes Maß an effektiver Zeit-, Arbeits- und Selbstorganisation hilfreich, da mit entsprechender zeitlicher Belastung durch ein berufsbegleitendes Studium zu rechnen ist. Das Poster stellt vor, wie inhaltliche Synergien durch Aufgabenstellungen aus dem beruflichen Kontext zu einem Mehrwert f{\"u}r Arbeitgeber u. -nehmer, neuen Impulsen f{\"u}r berufl. Aufgaben sowie zur zeitlichen Entlastung der Studierenden f{\"u}hren k{\"o}nnen ein Weiterbildungsstudium als Instrument der Personalentwicklung genutzt werden kann seitens der Studienorganisation die Studierenden bei der Organisation des Studiums sowie der Verteilung der Studienaufgaben unterst{\"u}tzt werden die Vielfalt von Pr{\"a}sentations- u. Veranstaltungsformen o. Berichtsformaten neue berufliche u. pers. M{\"o}glichkeiten erschließt auf Belastungsver{\"a}nderungen im beruflichen und famili{\"a}ren Umfeld reagiert wird und welche Optionen der zeitlichen Streckung zu einer Entspannung f{\"u}hren k{\"o}nnen Maßnahmen zur F{\"o}rderung des Kommunikation, der Koh{\"a}renz sowie des sozialen Miteinander dazu beitragen, dass niemand „verloren" geht! (Posterpr{\"a}sentation; Raum: Ausstellung; 27. und 28. Mai 2015: 12:15 Uhr - 13:15 Uhr)}, language = {de} }