@misc{Roesch2019, author = {R{\"o}sch, Henriette}, title = {Der finc-Suchmaschinenindex als strategisches Instrument der Bestandsentwicklung}, series = {TK 3: Content kuratieren / Vernetzte Entwicklung (20.03.2019, 09:00 - 11:00 Uhr, Saal 2)}, journal = {TK 3: Content kuratieren / Vernetzte Entwicklung (20.03.2019, 09:00 - 11:00 Uhr, Saal 2)}, url = {http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:0290-opus4-163113}, year = {2019}, abstract = {Seit Juli 2015 betreibt die UB Leipzig ihren eigenen Suchmaschinenindex; {\"u}ber dessen Anf{\"a}nge wurde 2016 von Jens Lazarus zum Kongress berichtet. Inzwischen wird der Index von der finc-Anwendergemeinschaft betrieben und ist an {\"u}ber 20 Einrichtungen in ganz Deutschland im Einsatz. In den zur{\"u}ckliegenden Jahren hat sich gezeigt, dass mit dem Betrieb des finc-Index der Bibliothek ein m{\"a}chtiges Instrument in die Hand gegeben ist, das ihre Handlungs- und Steuerungsf{\"a}higkeit deutlich erh{\"o}ht. Anders als beim Einsatz kommerzieller Indizes erhalten die Bibliotheken hier Einfluss auf die Qualit{\"a}t der Daten und, zentral, auf die Auswahl von Datenquellen - sie entscheiden so neben dem Nachweis der lizenzierten Inhalte etwa auch {\"u}ber den relevanter Open-Access-Quellen. Die ureigenen Aufgaben von Bibliotheken, die Katalogisierung und fachlich begr{\"u}ndete Auswahl von Literatur, werden damit konsequent in die digitale Zeit hinein weiterentwickelt und erscheinen nun als Kompetenzen im Bereich der Datenprozessierung und der fachlichen Beurteilung von Datenquellen. Indem Bibliotheken auf diese Weise das WIE und WAS ihrer Kataloginhalte steuern, Qualit{\"a}t sichern und spezifische Profile sichtbar machen, kann der Katalog wieder zum Herzst{\"u}ck der Bibliothek werden - unterscheidbar von anderen Suchmaschinen und vor allem relevantes Rechercheinstrument f{\"u}r die Zielgruppen. Der Suchmaschinenindex erw{\"a}chst damit zum entscheidenden Instrument der Bestandsentwicklung; die Frage der Verf{\"u}gbarkeit, Qualit{\"a}t und Nutzbarkeit von Metadaten im finc-Index wird zum Dreh- und Angelpunkt und folglich entscheidendes Kriterium jeder Erwerbungsentscheidung. Der Vortrag soll schwerpunktm{\"a}ßig die politisch-strategische Dimension des Betriebs eines unabh{\"a}ngigen Suchmaschinenindexes in den Blick nehmen, aber auch Herausforderungen und Schwierigkeiten benennen, die sich im laufenden Betrieb ergeben, insbesondere bei der Bereitstellung von Metadaten durch kommerzielle Anbieter und Verb{\"u}nde.}, language = {de} } @misc{Roesch2013, author = {R{\"o}sch, Henriette}, title = {Der Nutzer als Experte und Partner. Nutzergesteuerte Erwerbung an der Universit{\"a}tsbibliothek Leipzig}, url = {http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:0290-opus-14458}, year = {2013}, abstract = {Seit Mai 2012 f{\"u}hrt die Universit{\"a}tsbibliothek Leipzig ein Programm zur nutzergesteuerten Erwerbung von Print- und E-Book-Titeln durch. Das Instrument der nutzergesteuerten Erwerbung ist f{\"u}r Bibliotheken aus zweierlei Perspektiven interessant. Zum einen liegt damit in Zeiten stagnierender Erwerbungsetats eine M{\"o}glichkeit vor, Erwerbung an den unmittelbaren Bedarfen der Nutzer auszurichten und somit Mittel punktgenau einzusetzen. Die zweite Perspektive richtet sich auf den partizipativen Charakter nutzergesteuerter Erwerbung: Partizipationsangebote an die Nutzer werden zunehmend als Mittel der Nutzerbindung erkannt und es gibt sie in Bibliotheken mittlerweile in zahlreichen Formen: etwa in der Vergabe von Tags oder der Teilhabe an Entscheidungen in Fragen der Bibliothekseinrichtung. {\"U}ber nutzergesteuerte Erwerbung werden die Nutzer an einem Kerngesch{\"a}ft der Bibliothek beteiligt und zu Partnern in der Bestandsentwicklung.}, language = {de} } @misc{Roesch2019, author = {R{\"o}sch, Henriette}, title = {Open Access als Zumutung f{\"u}r die Erwerbung - Ein Diskussionsbeitrag zum Verst{\"a}ndnis von Erwerbung in Zeiten der Open-Access-Transformation}, series = {TK 3: Content kuratieren / Herausforderung Zeitschriften (18.03.2019, 16:00 - 18:00 Uhr, M5 (Messehaus))}, journal = {TK 3: Content kuratieren / Herausforderung Zeitschriften (18.03.2019, 16:00 - 18:00 Uhr, M5 (Messehaus))}, url = {http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:0290-opus4-163139}, year = {2019}, abstract = {Dass wissenschaftliche Bibliotheken ihre Bedeutung nicht mehr {\"u}ber den Umfang ihres Buchbestandes herleiten m{\"u}ssen, ist ein alter Schuh. Dass gleichwohl weiterhin der Bestand, sei er digital oder gedruckt, ein Fixpunkt bibliothekarischer Selbstbeschreibungen ist, wird in den aktuellen Diskussionen im Zuge der DEAL-Verhandlungen deutlich: Immer wieder ist die Bef{\"u}rchtung zu h{\"o}ren, Bibliotheken machen sich selbst {\"u}berfl{\"u}ssig, wenn Wissenschaftlerinnen eigenst{\"a}ndige Beschaffungswege zur Literatur finden, fallen einzelne Vertr{\"a}ge aus. Die Erwerbung von Literatur (sei es nun Kauf oder Lizenzierung) bleibt Zentrum der Bestandspolitik; die guten Beziehungen zu Verlagen und Lieferanten das wertvolle Pfand des Erwerbungsleiters. Wie aber geht ein solches Verst{\"a}ndnis von Erwerbung und Bestand mit der Open- Access-Transformation zusammen? Was ist eigentlich noch Bibliotheksbestand, wenn ein erheblicher Teil der Literatur frei zug{\"a}nglich ist? Was bedeutet es, wenn nicht mehr f{\"u}r die Nutzung, sondern die Produktion von Inhalten bezahlt wird und so die Wissenschaftler als Produzenten und nicht mehr die Bibliotheken am Ende {\"u}ber die "Erwerbung" entscheiden? Kann man Open-Access-Ver{\"o}ffentlichungen {\"u}berhaupt erwerben; und ist es eigentlich noch Erwerbung oder eine rein politische Geste, wenn Bibliotheken sich an (konsortialen) Open-Access-Finanzierungen beteiligen? Ist die Generierung von Open-Access-Ver{\"o}ffentlichungen in hauseigenen Repositorien, das Hosting von Zeitschriften oder der Nachweis von Open-Access-Quellen im Katalog auch eine Form der Erwerbung? Im Vortrag sollen diese grunds{\"a}tzlichen Fragen aufgeworfen, illustriert und Visionen von einem ver{\"a}nderten Zugang zu Erwerbung und Bestandsentwicklung sowie zu einem sich wandelnden Aufgabenverst{\"a}ndnis von Erwerbungsleiterinnen und Erwerbungsleitern entwickelt werden. Der Vortrag versteht sich dabei als Diskussionsbeitrag.}, language = {de} } @misc{RoeschStoppe2018, author = {R{\"o}sch, Henriette and Stoppe, Sebastian}, title = {Zug{\"a}nge organisieren statt Inhalte lizenzieren: Warum adlr.link die Bibliothek der Zukunft ist}, series = {TK 5: erwerben \& lizenzieren / FID - vom Programm in die Praxis (13.06.2018, 13:30 - 16:00 Uhr, Saal C)}, journal = {TK 5: erwerben \& lizenzieren / FID - vom Programm in die Praxis (13.06.2018, 13:30 - 16:00 Uhr, Saal C)}, url = {http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:0290-opus4-35911}, year = {2018}, abstract = {Bibliotheken werden in Zukunft nicht mehr nur {\"u}ber die Anzahl ihrer lizenzierten Produkte attraktiv, sondern die Qualit{\"a}t einer Bibliothek wird sich, so die Auffassung der UB Leipzig, an der Qualit{\"a}t ihrer Nachweissysteme messen lassen: Formale und inhaltliche Kuratierung von Metadaten, die intelligente Verkn{\"u}pfung von Datens{\"a}tzen mit Standortnachweisen und die nahtlose Bereitstellung von Zugangsm{\"o}glichkeiten ersetzen fl{\"a}chendeckende Lizenzierungen.Mit adlr.link, dem Fachinformationdienst (FID) f{\"u}r die Kommunikations-, Medien- und Filmwissenschaften geht die UB Leipzig konsequent diesen Weg und setzt statt auf die Verdopplung von Inhalten {\"u}ber FID-Lizenzierung auf Komplementarit{\"a}t in der Lieferleistung. Mit Hilfe smarter Technologien werden {\"u}ber adlr.link die in Deutschland bereits vorhandenen Lizenzen und freie Quellen zusammengef{\"u}hrt. Wer sich registriert, sieht, welche Titel in seiner Einrichtung oder der Nachbareinrichtung vorhanden sind und kann auf sie zugreifen - und sind sie nicht vorhanden, kann er direkt {\"u}ber das Portal Fernleihen ausl{\"o}sen, Dokumente {\"u}ber den Lieferdienst bestellen oder sich PDA-Print-Titel direkt nach Hause schicken lassen. adlr.link ist die zentrale Plattform f{\"u}r die Medien-, Kommunikations- und Filmwissenschaft, auf der alle forschungsrelevanten Ressourcen - ob Open Access oder lizenzpflichtig - kuratiert sowie flexibel und schnell zug{\"a}nglich werden. So ist adlr.link ein FID mit leichtem Gep{\"a}ck - und damit auch nach Auslauf der F{\"o}rderung f{\"u}r eine Bibliothek mit einem begrenzten Erwerbungsetat zu betreiben. Gleichwohl ist dieses Modell voraussetzungsreich: Es setzt auf eine durchdachte und anpassungsf{\"a}hige (Open-Source)-Technologie, Steuerungsf{\"a}higkeit der Daten durch einen eigenen Artikelindex und Kompetenz im Metadatenmanagement sowie auf fachwissenschaftliche Expertise bei der Auswahl der Quellen und der Vernetzung mit den Zielgruppen.In unserem Vortrag wollen wir unseren Ansatz von adlr.link zur Diskussion stellen.}, language = {de} }