@misc{WuerznerFrickHelleretal.2023, author = {W{\"u}rzner, Kay-Michael and Frick, Claudia and Heller, Lambert and Mehn, Henriette and Mittelbach, Jens}, title = {Bibliothek, Projekt, Community: Unterst{\"u}tzungsstrukturen f{\"u}r Open Science im Vergleich}, series = {Hands-on Lab/ Bibliothek, Projekt, Community: Unterst{\"u}tzungsstrukturen f{\"u}r Open Science im Vergleich (23.05.2023, 16:00 - 18:00, Konferenzraum 11 \& 13)}, journal = {Hands-on Lab/ Bibliothek, Projekt, Community: Unterst{\"u}tzungsstrukturen f{\"u}r Open Science im Vergleich (23.05.2023, 16:00 - 18:00, Konferenzraum 11 \& 13)}, year = {2023}, abstract = {In vielen Bibliotheken entwickeln sich Open Science Labs, Offices und Zentren mit unterschiedlichsten Vermittlungs- und Beratungsformaten, die die Transformation des Wissenschaftsbetriebes in Richtung Open Science (OS) unterst{\"u}tzen. Mit diesem Hands-on-Lab m{\"o}chten wir Akteur*innen zusammenbringen und an vier Thementischen zu Vor- und Nachteilen verschiedener Organisationsformen, inhaltlicher Schwerpunkte und Implementierungsmechanismen der diversen Unterst{\"u}tzungsstrukturen arbeiten. Tisch 1: Wo? Unterst{\"u}tzung f{\"u}r OS gibt es in vielen wissenschaftlichen Einrichtungen. Ihre Einbindung in die entsprechende Gesamtinstitution ist dabei vielgestaltig und Rechenzentren, Forschungsf{\"o}rderung und Bibliotheken engagieren sich. Wir m{\"o}chten die Vor- und Nachteile einzelner Konstrukte, deren Finanzierung sowie personelle Ausstattung diskutieren und nach Sichtbarkeit, Synergien und Perspektive fragen. Tisch 2: Wie? OS hat viel mit Digitalisierung zu tun und ist "science done right". Der Wissensstand zu OS in der adressierten Zielgruppe ist divers, die Pallette der gefragten und notwendigen Future Skills breit. Welche Skills ben{\"o}tigt OS und wie k{\"o}nnen diese so vermittelt werden, dass die Vorteile im Bezug auf Qualit{\"a}t und Effizienz sicht- und anwendbar werden? Wir wollen anhand konkreter Beispiele {\"u}ber die M{\"o}glichkeit sprechen, solche F{\"a}higkeiten in der Wissenschaftscommunity zu etablieren. Tisch 3: Warum? Wie k{\"o}nnen wir unser Engagement nach innen und außen zu plausibilisieren? Was sind die Ziele f{\"u}r uns, unsere Einrichtungen und unser Standing in der Wissenschaftswelt, die wir verfolgen, wenn wir OS-Unterst{\"u}tzungsangebote planen und anbieten? Wo sehen wir die Wissenschaft in Zukunft und warum? Tisch 4: F{\"u}r wen? Als Zielgruppe f{\"u}r OS werden oft pauschal Forschende benannt. Lohnt beim Angebotszuschnitt eine tiefergehende Differenzierung? Welche OS-Praktiken sollten bereits im Studium vermittelt werden? Welche Aspekte lohnen besonders der zielgruppenspezifischen Anpassung?}, language = {de} } @misc{Mehn2023, author = {Mehn, Henriette}, title = {Nichttextuelle Wissenschaftskommunikation in Bibliothekskatalogen}, series = {TK 6: Digitale und analoge Infrastrukturen/ Discover! (25.05.2023, 14:00 - 16:00, Roter Saal (mit Streaming))}, journal = {TK 6: Digitale und analoge Infrastrukturen/ Discover! (25.05.2023, 14:00 - 16:00, Roter Saal (mit Streaming))}, year = {2023}, abstract = {Schon seit einiger Zeit werden in Bibliothekskatalogen nicht mehr ausschließlich Monographien und Zeitschriftenartikel, sondern auch andere Medientypen als Texte verzeichnet. Bereits ein kurzer Blick auf bisherige Erschließungsm{\"o}glichkeiten zeigt, dass eine einfache {\"U}bertragung oder lediglich leichte Modifizierung der RDA-Regeln f{\"u}r andere Medientypen nicht greift. Auch klassische Discoverysysteme sind stark auf textuelle Medien fokussiert, die Abbildung anderer Medientypen hilft Nutzenden bei der Recherche wenig weiter. Deswegen sind f{\"u}r spezifische Medientypen separate Erschließungs- und z.T. auch Katalogumgebungen entstanden, die vor allem in Sammlungskontexten eine zentrale Rolle spielen z.B. Kalliope f{\"u}r Nachl{\"a}sse und Autographensammlungen oder das AV-Portal der TIB. Ein Bereich, der in bibliothekarischen Discoverysystemen bisher nahezu ausgeblendet wird, ist der der nicht textgebundenen Wissenschaftskommunikation. Wissenschaftskommunikation meint dabei mehr als die Publikation eines Artikels nach Abschluss der Forschung - kommuniziert wird schon w{\"a}hrend des Forschungsprozesses, was dazu f{\"u}hrt, dass sich die Verbreitungswege dieser die Forschung begleitenden Kommunikation diversifizieren und man eher auf Youtube, in Podcasts oder verschiedenen sozialen Netzwerken f{\"u}ndig wird. Der klassische Weg {\"u}ber Erschließungsrichtlinien kommt auch hier an seine Grenzen, denn es handelt sich um Medientypen, die in RDA nicht existieren. Außerdem ben{\"o}tigt es gerade bei diesen modernen Formen der Wissenschaftskommunikation eine Kuratierung, d.h. eine Geschichte, in der erl{\"a}utert wird, welche Inhalte aus welchen Gr{\"u}nden erschlossen und zur Verf{\"u}gung gestellt werden. Im Vortrag werden anhand konkreter Beispiele die Herausforderungen und m{\"o}gliche L{\"o}sungsans{\"a}tze f{\"u}r den Nachweis nichttextueller Wissenschaftskommunikation in Bibliothekskatalogen aufgezeigt - und auch die Frage er{\"o}rtert, ob die Erschließung solcher Inhalte {\"u}berhaupt in den Aufgabenbereich von Bibliotheken f{\"a}llt.}, language = {de} } @misc{MehnIlg2022, author = {Mehn, Henriette and Ilg, Jens}, title = {Aus dem Alltag einer 1J{\"a}hrigen: AG Nachhaltigkeite der SLUB Dresden}, series = {Sonstige/\#Freiraum22 (01.06.2022, 09:30 - 10:00, \#Freiraum22)}, journal = {Sonstige/\#Freiraum22 (01.06.2022, 09:30 - 10:00, \#Freiraum22)}, url = {http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:0290-opus4-181186}, year = {2022}, abstract = {Wir stellen euch vor, was eine 1j{\"a}hrige AG Nachhaltigkeit einer Bibliothek alles schaffen kann und was nicht: Von der Gemeinwohlbilanzierung bis zum Fairomaten, von Bienen bis zu nachhaltigem Essen.}, language = {de} }