@misc{SoellnerHennecke2012, author = {S{\"o}llner, Konstanze and Hennecke, Joachim}, title = {Zielgruppenanalyse mit externen Kooperationspartnern - Erfahrungen der UB Erlangen - N{\"u}rnberg}, url = {http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:0290-opus-13202}, year = {2012}, abstract = {Bibliotheksumfragen sind ein g{\"a}ngiges Mittel, um Serviceerwartungen unterschiedlicher Nutzergruppen abzufragen, Dienstleistungen neu zu konzipieren, Trends zu ermitteln oder existierende Angebote zu bewerben. Daneben existieren jedoch weitere, nicht aus reiner Bibliotheksperspektive konzipierte Erhebungen der Hochschulen oder der Wissenschaft, die Bedarfe der prim{\"a}ren Zielgruppen der Hochschulbibliotheken abbilden und f{\"u}r die Gestaltung und Verbesserung der bibliothekarischen Dienstleistungen nutzbar sind. Mit Tr{\"a}gern anderer Umfragen zu beiderseitigem Nutzen zu kooperieren, bietet eine M{\"o}glichkeit zur Effektivierung der Zielgruppenanalyse. An der Universit{\"a}t Erlangen - N{\"u}rnberg wurde dieser Weg im Rahmen des aktuellen Studierendenpanels des Referats Qualit{\"a}tsmanagement und einer Umfrage des Lehrstuhls f{\"u}r Wirtschaftsinformatik zur Online-Kollaboration in der Forschung beschritten. Vorteile f{\"u}r die Universit{\"a}tsbibliothek ergaben sich nicht allein durch die Aufwandsoptimierung bei Konzeption und Aufbereitung, sondern vor allem durch die Pr{\"a}senz in unverbrauchten Abfragekontexten. F{\"u}r die Partnereinrichtungen waren andere Aspekte wichtig. Dem Referat Qualit{\"a}tsmanagement ging es prim{\"a}r um eine Vergleichbarkeit der UB mit anderen zentralen Einrichtungen. Die Wirtschaftsinformatik war daran interessiert, mit der Universit{\"a}tsbibliothek als Kompetenztr{\"a}gerin f{\"u}r Literaturverwaltungssysteme eine quantitative Begleituntersuchung zu einer Akzeptanzstudie durchzuf{\"u}hren. Der Vortrag zeigt Vernetzungsm{\"o}glichkeiten f{\"u}r Hochschulbibliotheken auf, thematisiert die Erfahrungen der Bibliothek mit den Umfragepartnern und gibt Anregungen, wie die Bibliothek mit den unterschiedlichen Erwartungen umgehen und den Perspektivwechsel f{\"u}r eine Optimierung ihrer Angebote nutzen kann. Erg{\"a}nzend werden die Ergebnisse der Studien im {\"U}berblick dargestellt.}, subject = {Zielgruppe}, language = {de} } @misc{HenneckeSchmidt2012, author = {Hennecke, Joachim and Schmidt, Regina}, title = {Bibliotheken und "Enterprise 2.0": Nutzen und Kosten interner Blogs}, url = {http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:0290-opus-13257}, year = {2012}, abstract = {Social-Software-Anwendungen halten bereits seit einiger Zeit Einzug in den Arbeitsalltag von Bibliotheken. Stand zun{\"a}chst die externe Kommunikation z.B. {\"u}ber eine Pr{\"a}senz in {\"o}ffentlich zug{\"a}nglichen Sozialen Netzwerken und {\"u}ber Informationsblogs im Vordergrund, werden Web 2.0 - Instrumente mittlerweile auch vermehrt f{\"u}r die interne Koordination, zur F{\"o}rderung von Innovations- und Qualit{\"a}tszielen und zur Gestaltung des Expertenaustauschs innerhalb einzelner Einrichtungen genutzt. Mit Bezug auf die an der UB Erlangen-N{\"u}rnberg bisher gesammelten Erfahrungen untersucht der Vortrag die mit dem Einsatz von Blogs zur internen Kommunikation verbundenen Kosten- und Nutzeneffekte. Es wird weiterhin gefragt, welche Bedingungen den erfolgreichen Betrieb von internen Blogs erm{\"o}glichen und welche Konsequenzen sich f{\"u}r Organisation und Unternehmenskultur ergeben k{\"o}nnen.}, subject = {Bibliothek}, language = {de} }