@misc{EckardtBerens2018, author = {Eckardt, Helmut and Berens, Isabelle}, title = {Zeitreisen - Pr{\"a}sentation digitalisierter Regionalzeitungen aus der Zeit des Ersten Weltkriegs}, series = {TK 6: erschließen \& erhalten / Zeitungen digital (15.06.2018, 09:00 - 12:00 Uhr, Raum IV)}, journal = {TK 6: erschließen \& erhalten / Zeitungen digital (15.06.2018, 09:00 - 12:00 Uhr, Raum IV)}, year = {2018}, abstract = {In dem vom Land Hessen gef{\"o}rderten Projekt "Der Blick auf den Krieg. Der 1. Weltkrieg im Spiegel der hessischen Regionalpresse 1914-1918" haben die wissenschaftlichen Bibliotheken in Darmstadt, Frankfurt, Fulda, Gießen, Marburg, Kassel und Wiesbaden, das Hessischen Bibliotheksinformationssystem (HeBIS) und das Hessische Landesamt f{\"u}r geschichtliche Landeskunde ein Web-Angebot f{\"u}r Wissenschaft und interessierte B{\"u}rger entwickelt. Es wurden rund 122 hessische Regionalzeitungen mit ca. 650.000 Seiten gescannt und OCR-erkannt. Die Digitalisierung des Leitmediums dieser Zeit - der Tagespresse - erm{\"o}glicht nun einen Blick bis in die lebensweltlichen Details der Jahre 1914 bis 1918. Eine Besonderheit des Projektes ist die in enger Zusammenarbeit mit dem Hessischen Landesamt f{\"u}r geschichtliche Landeskunde entwickelte thematische Aufbereitung des Bestande S. Relevante Themen aus der Alltags-, Sozial-, Wirtschafts-, Politik- und Kulturgeschichte, dargestellt {\"u}ber redaktionell erarbeitete Kurztexte, bieten gezielte Zug{\"a}nge zu den digitalisierten Originalquellen. Statt einer prim{\"a}r an der Katalogsicht orientierten Suchoberfl{\"a}che entstand ein Web-Angebot, das themenorientierte Zug{\"a}nge zum digitalisierten Originalmaterial via Fotoslider und Zeitleiste, aber auch {\"u}ber eine Navigation anhand historischer Karten und {\"u}ber einen Volltextindex bietet.}, language = {de} } @misc{AlbrechtEckardt2023, author = {Albrecht, Rita and Eckardt, Helmut}, title = {Digitale Medienwerke aus Hessen f{\"u}r die Nachwelt sichern: 5 Pflichtbibliotheken - 1 gemeinsame Infrastruktur}, series = {TK 6: Digitale und analoge Infrastrukturen/ Langzeitarchivierung (26.05.2023, 09:00 - 11:30, Eilenriedehalle B)}, journal = {TK 6: Digitale und analoge Infrastrukturen/ Langzeitarchivierung (26.05.2023, 09:00 - 11:30, Eilenriedehalle B)}, url = {http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:0290-opus4-184753}, year = {2023}, abstract = {In Hessen sind gem{\"a}ß Hessischem Bibliotheksgesetz f{\"u}nf Pflichtexemplarbibliotheken zust{\"a}ndig f{\"u}r die Sicherung des „historischen Erbes". Dazu geh{\"o}ren seit 2017 auch „Medienwerke in unk{\"o}rperlicher Form". Als Dienstleister f{\"u}r die Bibliotheken fungiert die hebis-Verbundzentrale, die f{\"u}r die Ablieferung von elektronischen Pflichtst{\"u}cken eine zentrale Infrastruktur aufgebaut und bereitgestellt hat. Herzst{\"u}ck der Infrastruktur ist das E-Pflicht-Portal, das Verlagen und Bibliothekar*innen als Arbeitsplattform dient. Gleichzeitig fungiert es auch als Pr{\"a}sentations- und Benutzungsplattform. F{\"u}r die Verlage wurden verschiedene Ablieferungsroutinen implementiert, die wahlweise genutzt werden k{\"o}nnen - Webformulare f{\"u}r eher gelegentliche Ablieferungen oder automatisierte Verfahren f{\"u}r die gleichzeitige Ablieferung großer Mengen an elektronischen Pflichtst{\"u}cken. So entsteht eine Sammlung digitaler hessischer Publikationen ohne jede Einschr{\"a}nkung - graue Literatur steht neben E-Books aus Verlagen, Vereinszeitschriften neben bekannten Tageszeitungen, Krimis neben Aufs{\"a}tzen aus wissenschaftlichen Fachzeitschriften. Der Vortrag stellt das E-Pflicht-Portal und die verschiedenen Ablieferungsverfahren vor, darunter das gerade neu entwickelte f{\"u}r die Ablieferung von Aufs{\"a}tzen aus Zeitschriften, und berichtet {\"u}ber das Erschließungskonzept f{\"u}r die Publikationen. Angesprochen werden auch die technischen und rechtlichen Rahmenbedingungen sowie die rechtskonforme Nutzung der digitalen Pflichtst{\"u}cke in den Pflichtbibliotheken.}, language = {de} } @misc{AlbrechtEckardt2020, author = {Albrecht, Rita and Eckardt, Helmut}, title = {Digitale Medienwerke aus Hessen f{\"u}r die Nachwelt sichern. F{\"u}nf regionale Pflichtbibliotheken - Eine gemeinsame Infrastruktur}, series = {Themenkreis 5: Content und Digitalisierung / Pflicht und K{\"u}r - neue Services und Entwicklungen (26.05.2020, 16:00 - 18:00 Uhr, Konferenzraum 08/10)}, journal = {Themenkreis 5: Content und Digitalisierung / Pflicht und K{\"u}r - neue Services und Entwicklungen (26.05.2020, 16:00 - 18:00 Uhr, Konferenzraum 08/10)}, year = {2020}, abstract = {In Hessen sind gem{\"a}ß Hessischem Bibliotheksgesetz f{\"u}nf Pflichtexemplarbibliotheken zust{\"a}ndig f{\"u}r die Sicherung des "historischen Erbes". Dazu geh{\"o}ren seit 2017 auch "Medienwerke in unk{\"o}rperlicher Form". Als Dienstleister f{\"u}r die Bibliotheken fungiert die HeBIS-Verbundzentrale, die f{\"u}r die Ablieferung von elektronischen Pflichtst{\"u}cken eine zentrale Infrastruktur aufgebaut und bereitgestellt hat. Herzst{\"u}ck der Infrastruktur ist das E-Pflicht-Portal, das Verlagen und Bibliothekar*innen gleichermaßen als Arbeitsplattform dient, aber auch als Pr{\"a}sentationsplattform f{\"u}r alle an den Pflichtst{\"u}cken Interessierten fungiert. Rund um das Portal wurden Ablieferungsroutinen f{\"u}r unterschiedliche Publikationsformen implementiert, die zudem differierende Ablieferungswege abdecken sollen - vom Webformular f{\"u}r gelegentliche Ablieferungen bis zu automatisierten Verfahren f{\"u}r die gleichzeitige Ablieferung großer Mengen an elektronischen Pflichtst{\"u}cken. So entsteht eine Sammlung digitaler Publikationen ohne jede Einschr{\"a}nkung - graue Literatur steht neben E-Books aus Verlagen, Vereinszeitschriften neben bekannten Tageszeitungen.Der Vortrag stellt das E-Pflicht-Portal und die verschiedenen Ablieferungsverfahren vor und berichtet {\"u}ber das Erschließungskonzept f{\"u}r die Publikationen. Angesprochen werden auch die technischen und rechtlichen Rahmenbedingungen sowie die rechtskonforme Nutzung der digitalen Pflichtst{\"u}cke in den Pflichtbibliotheken.}, language = {de} }