@misc{PampelBertelmann2013, author = {Pampel, Heinz and Bertelmann, Roland}, title = {Von Subskription zu Open Access - Transformationsprozesse in der Helmholtz-Gemeinschaft}, url = {http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:0290-opus-13795}, year = {2013}, abstract = {Die Helmholtz-Gemeinschaft f{\"o}rdert den Wandel des wissenschaftlichen Publikationssystems hin zu Open Access. Vor diesem Hintergrund betreiben die Helmholtz-Zentren Repositorien und unterst{\"u}tzen ihre Wissenschaftler beim Open-Access-Publizieren. Mit Blick auf die dynamische Entwicklung der Open-Access-Publikationslandschaft ist die Helmholtz-Gemeinschaft bestrebt Wissenschaftler, die Publikation in Open-Access-Zeitschriften, die sich {\"u}ber Publikationsgeb{\"u}hren finanzieren, so einfach wie m{\"o}glich zu machen. Um den Umgang mit Publikationsgeb{\"u}hren transparent und wissenschaftsad{\"a}quat zu gestalten wurden 2011 Kriterien zum Umgang mit Open-Access-Publikationsgeb{\"u}hren erarbeitet. Diese sind Grundlage der Publikationsfonds, die an den Zentren aufgebaut und weiterentwickelt werden. Dar{\"u}ber hinaus haben die Helmholtz-Zentren Vertr{\"a}ge mit Open-Access-Verlagen wie z.B. Copernicus Publications, BioMed Central und Institute of Physics Publishing abgeschlossen und unterst{\"u}tzen die internationale Initiative Compact for Open Access Publishing Equity (COPE), deren Anliegen die Etablierung von dauerhaften Mechanismen zur Finanzierung von angemessen Publikationsgeb{\"u}hren ist. Diese Aktivit{\"a}ten werden durch das Helmholtz Open Access Koordinationsb{\"u}ro betreut, welches die Zentren bei der F{\"o}rderung von Open Access unterst{\"u}tzt und den Dialog mit anderen Wissenschaftsorganisationen auf nationaler und internationaler Eben f{\"o}rdert. Der Beitrag beschreibt Stand und Diskussion dieser Entwicklungen und greift die zentralen Herausforderungen bei der systematischen Umsetzung von Open Access auf. Der Fokus des Beitrags liegt auf dem Goldenen Weg des Open Access.}, subject = {Open Access}, language = {de} } @misc{ScholzeGoebelbeckerPampel2013, author = {Scholze, Frank and Goebelbecker, Hans-J{\"u}rgen and Pampel, Heinz}, title = {re3data.org - Registry of Research Data Repositories.}, url = {http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:0290-opus-13826}, year = {2013}, abstract = {Um Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler beim "data sharing" zu unterst{\"u}tzen bedarf es Infrastrukturen mit denen Forschungsdaten zug{\"a}nglich und nachnutzbar gemacht werden k{\"o}nnen. Diese Infrastrukturen werden vermehrt unter dem Begriff Forschungsdaten-Repositorium gefasst. Der Workshop widmet sich diesen Infrastrukturen. Anliegen ist es, Betreibern von Forschungsdaten-Repositorien und Personen die den Aufbau einer solchen Infrastruktur planen ein Forum f{\"u}r den Dialog zu bieten. Dar{\"u}ber hinaus sollen Ergebnisse des von der Deutsche Forschungsgemeinschaft (DFG) gef{\"o}rderten Projektes re3data.org vorgestellt und diskutiert werden. Das Projekt re3data.org hat das Ziel diese Forschungsdaten-Repositorien in einem web-basierten Verzeichnis zu erschließen und so eine Orientierung {\"u}ber bestehende Datensammlungen zu bieten. Der Workshop gibt eine Einf{\"u}hrung in das Themenfeld und stellt Typen und Entwicklungen der heterogenen Landschaft der Forschungsdaten-Repositorien vor. Weiterhin werden Stand und Entwicklungen von re3data.org mit den Teilnehmerinnen und Teilnehmer diskutiert.}, subject = {Daten}, language = {de} } @misc{Pampel2013, author = {Pampel, Heinz}, title = {Forschungdaten-Repositorien - Stand und Perspektive}, url = {http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:0290-opus-13804}, year = {2013}, abstract = {Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler beim "data sharing" zu unterst{\"u}tzen bedarf es Infrastrukturen mit denen Forschungsdaten zug{\"a}nglich und nachnutzbar gemacht werden k{\"o}nnen. Diese Infrastrukturen werden vermehrt unter dem Begriff Forschungsdaten-Repositorium gefasst. Der Workshop widmet sich diesen Infrastrukturen. Anliegen ist es, Betreibern von Forschungsdaten-Repositorien und Personen die den Aufbau einer solchen Infrastruktur planen ein Forum f{\"u}r den Dialog zu bieten. Dar{\"u}ber hinaus sollen Ergebnisse des von der Deutsche Forschungsgemeinschaft (DFG) gef{\"o}rderten Projektes re3data.org vorgestellt und diskutiert werden. Das Projekt re3data.org hat das Ziel diese Forschungsdaten-Repositorien in einem web-basierten Verzeichnis zu erschließen und so eine Orientierung {\"u}ber bestehende Datensammlungen zu bieten. Der Workshop gibt eine Einf{\"u}hrung in das Themenfeld und stellt Typen und Entwicklungen der heterogenen Landschaft der Forschungsdaten-Repositorien vor. Weiterhin werden Stand und Entwicklungen von re3data.org mit den Teilnehmerinnen und Teilnehmer diskutiert.}, subject = {Daten}, language = {de} }