@misc{WeisweilerBertelmannElgeretal.2021, author = {Weisweiler, Nina and Bertelmann, Roland and Elger, Kirsten and Ferguson, Lea Maria and Goebelbecker, Hans-J{\"u}rgen and Kindling, Maxi and Kloska, Gabriele and Nguyen, Thanh Binh and Pampel, Heinz and Petras, Vivien and Schabinger, Rouven and Schnepf, Edeltraut and Semrau, Angelika and Strecker, Dorothea and Trofimenko, Margarita and Ulrich, Robert and Vierkant, Paul and Wang, Yi and Witt, Michael}, title = {re3data COREF - Ausbau und Weiterentwicklung des Registry of Research Data Repositories}, series = {Themenkreis 5: Content und Digitalisierung / Repositorien: Verzeichnis und Betrieb(18.06.2021, 13:30 - 15:00 Uhr, Raum 3 (virtuell))}, journal = {Themenkreis 5: Content und Digitalisierung / Repositorien: Verzeichnis und Betrieb(18.06.2021, 13:30 - 15:00 Uhr, Raum 3 (virtuell))}, url = {http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:0290-opus4-177132}, year = {2021}, abstract = {re3data ist ein international anerkanntes Nachweisinstrument f{\"u}r Forschungsdatenrepositorien, welches derzeit mehr als 2600 Repositorien aus allen wissenschaftlichen Disziplinen verzeichnet. Die frei zug{\"a}ngliche Infrastruktur wurde im Rahmen zweier durch die Deutsche Forschungsgemeinschaft (DFG) gef{\"o}rderter Projekte (2012-2016) entwickelt und fusionierte 2013 mit dem Databib-Dienst der Purdue University. re3data bietet umfassende Beschreibungen der Repositorien auf Grundlage eines detaillierten Metadatenschemas (https://doi.org/10.2312/re3.008) und f{\"o}rdert Open-Science-Praktiken und die Sichtbarkeit von wissenschaftsgetriebenen offenen Infrastrukturen. Wissenschaftliche Communities, F{\"o}rderorganisationen, Bibliotheken und andere wissenschaftliche Infrastrukturen nutzen re3data und empfehlen den Dienst an Forschende. Das Projekt re3data COREF (Community Driven Open Reference for Research Data Repositories) ist im Januar 2020 gestartet und wird von der DFG f{\"u}r 36 Monate gef{\"o}rdert. Mit Fokus auf den aktuellen Entwicklungen im Projekt skizziert der Vortrag die Maßnahmen zur weiteren Professionalisierung von re3data. Dazu z{\"a}hlen die Erweiterung des Metadatenschemas, die Weiterentwicklung der technischen Infrastruktur und eine st{\"a}rkere Vernetzung mit der Forschungsdaten-Community. Dar{\"u}ber hinaus werden gemeinsam mit dem Horizon 2020-Projekt FAIRsFAIR und anderen Partnern L{\"o}sungen erarbeitet, um Forschenden die Identifizierung geeigneter, vertrauensw{\"u}rdiger und den FAIR-Data-Grunds{\"a}tzen folgender Repositorien zu erleichtern. Des weiteren werden erste Ergebnisse aus einer Stakeholder-Befragung und einem assoziierten Workshop vorgestellt, die im Rahmen von re3data COREF im November 2020 durchgef{\"u}hrt wurden.}, language = {de} } @misc{SchraderGlaglaDietzPampel2021, author = {Schrader, Antonia C. and Glagla-Dietz, Stephanie and Pampel, Heinz}, title = {Autor*innenidentifikation mit ORCID an wissenschaftlichen Einrichtungen im Zusammenspiel mit der GND}, series = {Themenkreis 5: Content und Digitalisierung / Autor*innenidentifikation und ORCID-Monitoring (17.06.2021, 09:00 - 10:00 Uhr, Studio 1 (vor Ort in Bremen \& virtuell))}, journal = {Themenkreis 5: Content und Digitalisierung / Autor*innenidentifikation und ORCID-Monitoring (17.06.2021, 09:00 - 10:00 Uhr, Studio 1 (vor Ort in Bremen \& virtuell))}, url = {http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:0290-opus4-176253}, year = {2021}, abstract = {Im Rahmen des Publikationsmanagements an wissenschaftlichen Einrichtungen sind Bibliotheken mit vielf{\"a}ltigen Herausforderungen rund um die eindeutige Identifikation von wissenschaftlichen Autor*innen konfrontiert. Dabei gilt es {\"u}ber textuelle Ver{\"o}ffentlichungen hinaus, Publikationen von Forschungsdaten und Forschungssoftware zu organisieren. Die ORCID iD (orcid.org) schafft hierf{\"u}r einen internationalen Standard, indem sie die eindeutige Identifikation der Forschenden und die persistente Verkn{\"u}pfung zwischen ihnen und ihren Publikationen gew{\"a}hrleistet. Dabei wird durch das von der Deutschen Forschungsgemeinschaft gef{\"o}rderte Projekt ORCID DE das Zusammenspiel mit der Gemeinsamen Normdatei (GND) sichergestellt. Immer mehr GND-Personendatens{\"a}tze und Personenfelder der Publikationsdatens{\"a}tze im Katalog der Deutschen Nationalbibliothek (DNB) enthalten ORCID iDs und Wissenschaftler und Wissenschaftlerinnen verbinden mit Hilfe des Claiming-Services ihren ORCID-Record mit den Publikationen im DNB-Katalog. H{\"a}ufig werden ORCID iDs von Verlagen direkt mit Netzpublikationen abgeliefert. So k{\"o}nnen maschinelle Prozesse GND- und Titeldatens{\"a}tze verkn{\"u}pfen und durch Abgleichsverfahren weitere ORCID iDs ermitteln und in die GND einspielen, wodurch die Qualit{\"a}t bibliothekarischer Metadaten deutlich verbessert wird. Bis Ende 2020 konnten bereits 100.000 GND-Personendatens{\"a}tze mit ORCID-Records verkn{\"u}pft werden. Im Vortrag wird dieses Zusammenspiel von ORCID und GND sowie die Vorteile f{\"u}r wissenschaftliche Einrichtungen beschrieben. Dar{\"u}ber hinaus wird zum Stand und den Perspektiven des ORCID DE Projektes berichtet.}, language = {de} } @phdthesis{Pampel2021, author = {Pampel, Heinz}, title = {Strategische und operative Handlungsoptionen f{\"u}r wissenschaftliche Einrichtungen zur Gestaltung der Open-Access-Transformation}, doi = {http://dx.doi.org/10.18452/22946}, url = {http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:kobv:11-110-18452/23636-3}, school = {Berufsverband Information Bibliothek}, pages = {XIV, 167}, year = {2021}, abstract = {Die vorliegende Arbeit [Dissertation] befasst sich mit der Rolle von Forschungseinrichtungen in Deutschland bei der Transformation des wissenschaftlichen Publikationswesens von Subskription zu Open Access im Bereich wissenschaftlicher Fachzeitschriften. Die Open-Access-Transformation zielt darauf ab, das tradierte Subskriptionsmodell zu {\"u}berwinden und innovative Verfahren der digitalen Wissenschaftskommunikation zu erm{\"o}glichen. Diese Arbeit untersucht, welche Handlungsoptionen sich Forschungseinrichtungen zur Gestaltung der Open-Access-Transformation er{\"o}ffnen. Auf Grundlage einer Darstellung der Handlungsoptionen in den Bereichen Strategie und Kommunikation, Services und Infrastrukturen, Gesch{\"a}ftsbeziehungen mit Verlagen und Kooperationen wurde die Umsetzung dieser Handlungsoptionen in der Praxis analysiert. Hierzu wurde eine Erhebung unter 701 wissenschaftlichen Einrichtungen in Deutschland durchgef{\"u}hrt. Mit einer R{\"u}cklaufquote von 403 antwortenden Einrichtungen (57,49 \%) wird die Beteiligung an der Umfrage als sehr positiv bewertet. Diese bislang wohl umfangreichste Studie zum Thema, zeigt, dass die akademischen Einrichtungen in Deutschland bis dato nur wenige Handlungsoptionen zur F{\"o}rderung von Open Access umsetzen. W{\"a}hrend die Verbreitung von Open-Access-Repositorien positiv zu bewerten ist, stehen der Umgang mit Open-Access-Publikationsgeb{\"u}hren und damit verbunden auch das Monitoring von Publikationskosten noch am Anfang. Die Ergebnisse der Erhebung deuten auf einen hohen Handlungsbedarf hin. {\"U}ber die quantitative Erhebung hinaus, die die L{\"u}cke einer fehlenden Datenbasis zu Open Access in Deutschland schließt, formuliert die Arbeit in einem anwendungsbezogenen Ansatz Empfehlungen f{\"u}r die weitere Befassung mit der Open-Access-Transformation an Forschungseinrichtungen in Deutschland. Ein Fokus liegt dabei auf Aktivit{\"a}ten, die sich im Bereich der wissenschaftlichen Bibliotheken ergeben.}, language = {de} } @misc{FergusonWeisweilerPampeletal.2021, author = {Ferguson, Lea Maria and Weisweiler, Nina Leonie and Pampel, Heinz and Bertelmann, Roland and Schrader, Antonia}, title = {Gute wissenschaftliche Praxis und Open Science: Zur Rolle der Bibliotheken im DFG-Kodex}, series = {Themenkreis 6: Forschungsdaten und forschungsnahe Dienstleistungen / Gute wissenschaftliche Praxis (18.06.2021, 14:40 - 15:40 Uhr, Raum 6 (virtuell))}, journal = {Themenkreis 6: Forschungsdaten und forschungsnahe Dienstleistungen / Gute wissenschaftliche Praxis (18.06.2021, 14:40 - 15:40 Uhr, Raum 6 (virtuell))}, url = {http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:0290-opus4-177233}, year = {2021}, abstract = {Seit August 2019 ist der Kodex „Leitlinien zur Sicherung guter wissenschaftlicher Praxis" [1] der Deutschen Forschungsgemeinschaft (DFG) g{\"u}ltig. Hochschulen und außeruniversit{\"a}re Einrichtungen m{\"u}ssen nun ihre institutionellen Leitlinien anpassen. F{\"u}r viele der im Kodex enthaltenen Leitlinien sind Open-Science-Aspekte relevant. So beinhaltet der Kodex Anforderungen an den Umgang mit textuellen Publikationen, Forschungsdaten sowie Forschungssoftware und wirkt somit direkt auf die Dienstleistungen wissenschaftlicher Bibliotheken. Der Vortrag beschreibt praxisnah anhand ausgew{\"a}hlter Empfehlungen des Kodexes die Relevanz von Open Science bei der F{\"o}rderung der guten wissenschaftlichen Praxis an Forschungseinrichtungen und vertieft hiermit die Empfehlungen aus dem Helmholtz Open Science Briefing "Gute (digitale) wissenschaftliche Praxis und Open Science" [2]. Es werden praktische Impulse zur Verankerung von Open Science in der guten (digitalen) wissenschaftlichen Praxis, insb. im Bibliotheks-Kontext besprochen. Zudem wird ein Diskussionsforum f{\"u}r interessierte Personen aus Bibliotheken, Forschung und verwandten Infrastrukturen angeboten, um einen weiteren Austausch zu diesem Thema zu erm{\"o}glichen.[1] Deutschen Forschungsgemeinschaft (2019). Leitlinien zur Sicherung guter wissenschaftlicher Praxis. Kodex. Online unter: https://www.dfg.de/download/pdf/foerderung/rechtliche_rahmenbedingungen/gute_wissenschaftliche_praxis/kodex_gwp.pdf [Zugriff am: 01.02.2020][2] Ferguson, L. M., Pampel, H., Bruch, C., Bertelmann, R., Weisweiler, N. L., Schrader, A. C., Messerschmidt, R., Faensen, K. (2020). Gute (digitale) wissenschaftliche Praxis und Open Science: Support und Best Practices zur Umsetzung des DFG-Kodex „Leitlinien zur Sicherung guter wissenschaftlicher Praxis". Online unter: https://doi.org/10.2312/os.helmholtz.012 [Zugriff am: 01.01.2020]}, language = {de} }