@misc{PampelBertelmann2020, author = {Pampel, Heinz and Bertelmann, Roland}, title = {Helmholtz Open Science Office - Shaping the PID Landscape in Germany and Beyond}, series = {Poster}, journal = {Poster}, year = {2020}, abstract = {Das Helmholtz Open Science Office (https://os.helmholtz.de/) am Deutschen GeoForschungsZentrum GFZ f{\"o}rdert die Entwicklung von Open Science in der Helmholtz-Gemeinschaft seit 2005. Das Office versteht sich als Dienstleister, der die Gemeinschaft und ihre 19 naturwissenschaftlich-technischen und medizinisch-biologischen Forschungszentren bei der Gestaltung des Kulturwandels hin zu Open Science unterst{\"u}tzt. Das Helmholtz Open Science Office ist Partner aller an diesem Prozess beteiligten Akteure innerhalb von Helmholtz. Es f{\"o}rdert den Dialog zum Thema, gibt Impulse in die Gemeinschaft hinein und vertritt die Helmholtz-Positionen zu Open Science auf nationaler und internationaler Ebene. Im Rahmen der Projekte ORCID DE und re3data COREF besch{\"a}ftigt sich das Helmholtz Open Science Office mit dem Themenfeld der Persistenten Identifikatoren (PID). Das Poster beschreibt die Aktivit{\"a}ten des Helmholtz Open Science Office in diesem Themenfeld. Das Office widmet sich in dem von der Deutschen Forschungsgemeinschaft (DFG) gef{\"o}rderten Projekt ORCID DE der persistenten Identifikation von Personen im Wissenschaftsbetrieb. In einem weiteren von der DFG gef{\"o}rderten Projekt mit dem Titel re3data COREF befasst sich das Helmholtz Open Science Office mit der Weiterentwicklung des re3data - Registry of Research Data Repositories im Fokus. Dieses Verzeichnis unterst{\"u}tzt die persistente Identifikation von Informationen {\"u}ber digitalen Forschungsdaten-Repositorien.}, language = {de} } @misc{PampelGlaglaDietzPietschetal.2020, author = {Pampel, Heinz and Glagla-Dietz, Stephanie and Pietsch, Christian and Vierkant, Paul}, title = {Open Researcher and Contributor ID (ORCID) an der eigenen Einrichtung implementieren}, series = {Hands-On Lab analog / Open Researcher and Contributor ID an der eigenen Einrichtung implementieren (28.05.2020, 09:00 - 10:30 Uhr, Konferenzraum 11/13)}, journal = {Hands-On Lab analog / Open Researcher and Contributor ID an der eigenen Einrichtung implementieren (28.05.2020, 09:00 - 10:30 Uhr, Konferenzraum 11/13)}, year = {2020}, abstract = {Immer st{\"a}rker etabliert sich die Open Researcher and Contributor ID (ORCID) als der Standard f{\"u}r Autor*innenidentifikation in wissenschaftlichen Informationsinfrastrukturen. Das ORCID Deutschland Konsortium und das Projekt ORCID DE bilden die Basis f{\"u}r die Vernetzung dieser Institutionen. Das Hands-On Lab konzentriert sich auf die anhaltende Nachfrage nach den Implementierungsm{\"o}glichkeiten von ORCID. Nach einer Vorstellung des ORCD-DE-Projektes, eines Impulsvortrag von ORCID zu den Verfahren der ORCID-Implementierungen und eines Praxisberichtes {\"u}ber die Implementierung an der Universit{\"a}t Bielefeld teilen sich die Teilnehmer*innen in Themengruppen auf. Ziel ist, an den Thementischen die generellen und individuellen Herausforderungen einer ORCID-Implementierung zu diskutieren. Die Thementische werden gem{\"a}ß den Anforderungen der Teilnehmer*innen angeboten.}, language = {de} }