@misc{Pampel2014, author = {Pampel, Heinz}, title = {re3data.org - Stand und Perspektive}, url = {http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:0290-opus-15756}, year = {2014}, abstract = {Im Juni 2013 haben die Wissenschaftsminister der G8-Staaten unter dem Stichwort "Open Scientific Research Data" einen m{\"o}glichst offenen Zugang zu Forschungsdaten gefordert [1]. Damit nimmt die Diskussion {\"u}ber die Nachpr{\"u}fbarkeit von Forschung und Nachnutzung von digitalen Forschungsdaten weitere Fahrt auf. "Data sharing" ist f{\"u}r die Bearbeitung vieler großer und dr{\"a}ngender Forschungsfragen unabdingbar. Doch die Herausforderungen sind vielf{\"a}ltig. Wissenschaftliche Institutionen und ihre Serviceeinrichtungen wie Bibliotheken, Daten- und Rechenzentren sind aufgefordert, Infrastrukturen bereitzustellen, die den dauerhaften Zugang zu digitalen Forschungsdaten erm{\"o}glichen. Dank der F{\"o}rdermaßnahmen der Deutschen Forschungsgemeinschaft (DFG) und anderer Geldgeber entstehen vermehrt Repositorien, die digitale Forschungsdaten dauerhaft zug{\"a}nglich machen. Das Registry of Research Data Repositories re3data.org indexiert diese Forschungsdaten-Repositorien und ordnet sie ein [2], [3]. [1] https://www.gov.uk/government/news/g8-science-ministers-statement [2] Pampel, H. et al. (2013). Making Research Data Repositories Visible: The re3data.org Registry. PLoS ONE 8(11): e78080. doi:10.1371/journal.pone.0078080 [3] http://www.re3data.org}, subject = {Open Access}, language = {de} } @misc{PampelKindlingScholze2014, author = {Pampel, Heinz and Kindling, Maxi and Scholze, Frank}, title = {Rolle und Perspektive von re3data.org bei der Förderung von Open Science}, url = {http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:0290-opus-15741}, year = {2014}, abstract = {Das Schlagwort Open Science gewinnt vermehrt an Relevanz. Die Europ{\"a}ische Kommission gibt das Motto "Let's make science open" f{\"u}r die weitere Ausgestaltung des Europ{\"a}ischen Forschungsraums (ERA) vor [1]. Im kommenden europ{\"a}ischen Rahmenprogramm f{\"u}r Forschung und Innovation (Horizon 2020) sollen neben Textpublikationen auch Forschungsdaten {\"o}ffentlich zug{\"a}nglich und damit auch nachnutzbar gemacht werden [2]. W{\"a}hrend es in der Wissenschaft eine generelle Sympathie f{\"u}r Open Science gibt, ist die Umsetzung oft schwierig [3]. Neben finanziellen, technologischen und organisatorischen Herausforderungen gilt es Kultur des "sharing" in der Forschung zu etablieren. Das von der Deutschen Forschungsgemeinschaft (DFG) gef{\"o}rderte Projekt re3data.org - Registry of Research Data Repositories stellt ein Werkzeug bereit, dass es Forschenden einfach erm{\"o}glicht, Orte zur Speicherung und zum Zugang zu digitalen Forschungsdaten zu identifizieren [4]. re3data.org kooperiert dabei mit internationalen Forschungsinfrastrukturen und Verlagen. Der Beitrag beschreibt den Stand des Dienstes re3data.org und beleuchtet seine Verankerung und Zukunft in der Landschaft der Informationsinfrastrukturen. [1] Kroes, N. (2012). Opening Science Through e-Infrastructures. http://europa.eu/rapid/pressReleasesAction.do?reference=SPEECH/12/258 [2] European Commission. (2012). Scientific data: open access to research results will boost Europe's innovation capacity. http://europa.eu/rapid/press-release_IP-12-790_en.htm [3] Tenopir, C., et al. (2011). Data Sharing by Scientists: Practices and Perceptions. PLoS ONE, 6(6), e21101. doi:10.1371/journal.pone.0021101 [4] Pampel, H. et al. (2013). Making Research Data Repositories Visible: The re3data.org Registry. PLoS ONE 8(11): e78080. http://doi.org/10.1371/journal.pone.0078080}, subject = {Open Access}, language = {de} }