@misc{vomOrde2010, author = {vom Orde, Heike}, title = {Medien- und Informationskompetenzf{\"o}rderung durch Bibliotheken: Anmerkungen aus Sicht der Kinder- und Jugendmedienforschung}, url = {http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:0290-opus-9038}, year = {2010}, abstract = {Anhand ausgew{\"a}hlter Ergebnisse der Jugendmedienforschung werden Schlussfolgerungen f{\"u}r die bibliothekarische Arbeit in der Medien- und Informationskompetenzf{\"o}rderung gezogen. Die Medienwelten der "digital natives" unterscheiden sich stark von den Medienbiographien der vorangegangenen Generationen. Neben dem Schließen der Generationenkluft pl{\"a}diert die Autorin f{\"u}r ein umfangreiches Verst{\"a}ndnis der Konzepte "Medienkompetenz" und "Informationskompetenz" sowie f{\"u}r die F{\"o}rderung einer aktiven Medienarbeit, die das Geschlecht, das Alter, die Themeninteressen und den formalen Bildungsgrad der jeweiligen Zielgruppe ber{\"u}cksichtigt.}, subject = {Medienkompetenz}, language = {de} } @misc{vomOrde2019, author = {vom Orde, Heike}, title = {Informationskompetenz - eine Frage des Alters? Wie Bibliotheken intergenerationelles Lernen gestalten k{\"o}nnen}, series = {TK 6: Zug{\"a}nge erm{\"o}glichen / Schwellen {\"u}berwinden (20.03.2019, 15:00 - 17:30 Uhr, Saal 3)}, journal = {TK 6: Zug{\"a}nge erm{\"o}glichen / Schwellen {\"u}berwinden (20.03.2019, 15:00 - 17:30 Uhr, Saal 3)}, year = {2019}, abstract = {Die Folgen des demografischen Wandels werden unsere Gesellschaft zunehmend vor Herausforderungen stellen. Dies gilt auch f{\"u}r Bibliotheken, insbesondere dann, wenn sie sich als informellen Lernort begreifen. Die Bedeutsamkeit und die Chancen intergenerationeller Projekte, etwa zur F{\"o}rderung von Informationskompetenz, werden durch vorliegende empirische Forschungsergebnisse unterst{\"u}tzt. Doch was m{\"u}ssen Bibliotheken beachten, wenn sie intergenerationelle Lernszenarien in die Praxis umsetzen m{\"o}chten? "Digital Natives" und "Silver Surfers" erfolgreich zusammen zu bringen, scheint zun{\"a}chst eine schwierige Angelegenheit zu sein. Ein Blick in die Medienforschung zeigt jedoch, wo Ankn{\"u}pfungspunkte f{\"u}r eine intergenerationelle Basis liegen k{\"o}nnen. Denn die Defizite der j{\"u}ngeren Generation scheinen die St{\"a}rke (und zugleich das Handicap) der {\"a}lteren MediennutzerInnen zu sein. W{\"a}hrend bei den J{\"u}ngeren, f{\"u}r die digitale Medien ein selbstverst{\"a}ndlicher Bestandteil ihres Alltags sind, ein unreflektiertes Informations- und Medienhandeln zum Problem werden kann, verf{\"u}gen {\"a}ltere Menschen sozialisationsbedingt {\"u}ber eine historisch-vergleichende Perspektive, die eine bewusstere (aber zugleich auch distanziertere) Haltung gegen{\"u}ber den "neuen" Medien zur Folge hat. Im Zeitalter der Mediatisierung kann dies jedoch auch dazu f{\"u}hren, dass SeniorInnen die Chancen des Medienwandels nicht ad{\"a}quat nutzen und am digitalen Wandel partizipieren k{\"o}nnen. Gleichzeitig stehen alle Generationen vor der Herausforderung des kompetenten, kontrollierten, reflektierten und ethischen Umgangs mit Information und Medien. Mein Vortrag wird, basierend auf aktuellen Forschungsergebnissen und Best-Practice-Beispielen, Wege f{\"u}r die Praxis aufzeigen, wie Bibliotheken sich diese Ambivalenzen zunutze machen k{\"o}nnen, um generations{\"u}bergreifendes Lernen von-, mit- und {\"u}bereinander zu initiieren und die Informationskompetenz unterschiedlicher Mediengenerationen handlungsorientiert zu f{\"o}rdern.}, language = {de} }