@misc{SchirmerKamp2015, author = {Schirmer, Carola and Kamp, Heike}, title = {Neue Wege zur Beratung in der Bibliothek: partizipative Gestaltung von Dienstleistungen und Technologien}, url = {http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:0290-opus4-17249}, year = {2015}, abstract = {Studierende nutzen Universit{\"a}tsbibliotheken f{\"u}r die Informationssuche und lassen sich dabei von BibliothekarInnen und FachreferentInnen beraten. Oder doch nicht? Viele Studierende wissen weder um die Kompetenzen von BibliothekarInnen und FachreferentInnen, noch dass sie sich bei der Suche von ihnen beraten lassen k{\"o}nnen. Im Rahmen eines Dissertationsprojektes an der Universit{\"a}t Bremen in Kooperation mit der Staats- und Universit{\"a}tsbibliothek wurden durch Interviews und in Workshops mit partizipativen Verfahren innovative Wege eruiert, um die Sichtbarkeit und Effektivit{\"a}t von Beratungsdienstleistungen einer Universit{\"a}tsbibliothek zu erh{\"o}hen. Im Fokus stand die technische Unterst{\"u}tzung f{\"u}r die Beratung im Prozess der Informationssuche und die F{\"o}rderung von Informationskompetenz. Zugrundegelegt wurden dabei Ans{\"a}tze f{\"u}r neue Formen der Beratung in der Bibliothek, die auf auf Kuhlthaus Modell der Informationssuche und den von ihr empfohlenen „Interventionsstrategien" beruhen. Sie entsprechen aktuellen didaktischen Entwicklungen wie z. B. des „Forschenden Lernens" und von Bibliotheken zu „Teaching Libraries". In Workshops erarbeiteten BibliothekarInnen und Studierende gemeinsam Beratungsszenarien und idealtypische, durch Software unterst{\"u}tzte L{\"o}sungswege. Zwei Schwerpunkte ergaben sich in den Szenarien: Die Koordination l{\"a}ngerfristiger Beratungsprozesse mit den Studierenden, an denen teilweise mehrere BibliothekarInnen teilhaben und Zug{\"a}nge f{\"u}r Studierende, die es ihnen erm{\"o}glichen, Beratungsangebote zu verstehen und zu nutzen. Der Vortrag wird anhand von Beispielen Anforderungen an die IT-Unterst{\"u}tzung von Beratung aufzeigen und die in den Workshops entwickelten L{\"o}sungsideen pr{\"a}sentieren. (Session: Neue Formen der Wissensaneignung I; Raum: St. Petersburg; 28. Mai 2015: 13:00 Uhr - 15:30 Uhr)}, language = {de} } @misc{HerreKampLinge2019, author = {Herre, Katrin and Kamp, Heike and Linge, Anne}, title = {Gl{\"u}cksrad, W{\"a}scheleine und Co - analoges Gaming in der SuUB Bremen}, series = {Hands-On Lab analog / Gl{\"u}cksrad, W{\"a}scheleine und Co: Analoges Gaming in der SuUB Bremen (18.03.201914:1515:45 Uhr, Bankettraum 4)}, journal = {Hands-On Lab analog / Gl{\"u}cksrad, W{\"a}scheleine und Co: Analoges Gaming in der SuUB Bremen (18.03.201914:1515:45 Uhr, Bankettraum 4)}, url = {http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:0290-opus4-166362}, year = {2019}, abstract = {Die SuUB Bremen l{\"a}dt zum "Zirkeltraining" der analogen Schulungsmethoden ein. Dazu geh{\"o}ren ein Gl{\"u}cksrad, eine Bibliotheks-W{\"a}scheleine, eine Medienbox und eine Schatzkiste. An jeder Station gibt es einen Steckbrief zur Schulungsmethode, Teilnehmerzahl, zur Zielgruppe und zum Lernziel. Nach einem kurzen Impulsvortrag, in dem erl{\"a}utert wird, wie die Schulungsmethoden gefunden und umgesetzt wurden, ist Zeit, eine oder mehrere Methoden zu testen. Kolleginnen der SuUB stehen f{\"u}r vertiefte Informationen zur Verf{\"u}gung. Anschließend entwickeln die Teilnehmer*innen eigene Umsetzungsszenarien f{\"u}r ihre Bibliotheken.Gerne k{\"o}nnen die Teilnehmer*innen auch eigene Konzepte einbringen. Vor Ort k{\"o}nnen dazu vorbereitete Steckbriefe ausgef{\"u}llt werden, die im Anschluss an die Veranstaltung {\"u}ber den OPUS-Server bereitgestellt werden. Ziel des Hands-on Labs ist es, mit einem Koffer voller Ideen wieder nach Hause zu fahren.}, language = {de} } @misc{KampRauchmann2014, author = {Kamp, Heike and Rauchmann, Sabine}, title = {Viele Wege f{\"u}hren nach Rom - Erfolgsfaktoren f{\"u}r Kooperationen mit zentralen Einrichtungen der Universit{\"a}t und der (Fach-) Hochschulen im Bereich Informationskompetenz}, url = {http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:0290-opus-17502}, year = {2014}, abstract = {Hochschulbibliotheken orientieren sich mit ihren Schulungsangeboten h{\"a}ufig prim{\"a}r am Curriculum der Studieng{\"a}nge und den Strukturen der Fakult{\"a}ten und Fachbereiche. W{\"a}hrend diese Angebote inzwischen sehr gut ausgebaut wurden, werden Kooperationen mit zentralen Einrichtungen der Universit{\"a}t und der (Fach-)Hochschulen, wie z.B. mit der Studierwerkstatt oder der Koordinierungsstelle f{\"u}r Weiterbildung seltener gesucht. Diese bieten jedoch das Potential, im Rahmen von bestehenden Strukturen (weitere) Zielgruppen zu erreichen. Die Staats- und Universit{\"a}tsbibliothek Bremen (SuUB) versorgt mit neun Standorten die Universit{\"a}t und die Hochschulen im Land Bremen. Deren unterschiedliche Strukturen bieten verschiedene Ankn{\"u}pfungspunkte, Schulungsprogramme f{\"u}r spezifische Nutzergruppen, z.B. Tutoren oder Nachwuchswissenschaftler, zu integrieren, die mit regul{\"a}ren Schulungen im Rahmen der Studienprogramme nicht erreicht werden. Dabei befindet sich die SuUB in der einzigartigen Situation, verschiedenartige Erfahrungen mit Universit{\"a}ts- und Fachhochschulstrukturen vergleichend zu bewerten. Der Vortrag wird zeigen, dass Kooperationsm{\"o}glichkeiten stark von den Organisationsstrukturen der Hochschulinstitutionen beeinflusst werden. Bibliotheken m{\"u}ssen diese in der Wahl ihrer Schulungsmomente ber{\"u}cksichtigen. Der Beitrag leitet von den Strukturen der Universit{\"a}t und der Hochschule Bremen Kooperationsm{\"o}glichkeiten ab, nennt Beispiele der Zusammenarbeit und benennt Herausforderungen und Probleme. Daraus gewonnene Erkenntnisse und abgeleitete Empfehlungen f{\"u}r Universit{\"a}ts- und Fachhochschulbibliotheken werden zur Debatte gestellt.}, subject = {Informationskompetenz}, language = {de} } @misc{Kamp2014, author = {Kamp, Heike}, title = {Abgeguckt: Bibliotheken als Lernorte \& Lernpartnerinnen im Studium und die Zusammenarbeit mit der Studierwerkstatt}, url = {http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:0290-opus-17442}, year = {2014}, abstract = {Ein Vorwurf an die Studieng{\"a}nge nach dem Bologna-Prozess ist, dass die Studierenden zur Unselbst{\"a}ndigkeit erzogen werden. Feste Veranstaltungsstrukturen, Auswendiglernen vorgegebener Inhalte, Arbeit nach vorgegebener Literatur oder gar bereits vorgefertigter Kopiervorlagen erschweren ein selbstverantwortliches, aktives Lernen. Erst langsam schaffen Studieng{\"a}nge wieder Platz im Curriculum f{\"u}r Methodenkurse zu Arbeits- und Lerntechniken. Jetzt werden Bibliotheken wieder {\"u}ber ihre Funktion als Informationsstandort hinaus als eigenst{\"a}ndige Lernorte und ihre Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter als Lernpartner f{\"u}r Studierende erkannt und gefordert. In der {\"U}berzeugung, dass Studierende an der Hochschule mehr als die Fachwissenschaft erlernen sollen, haben sich die Studierwerkstatt und die Staats- und Universit{\"a}tsbibliothek (SuUB) Bremen zusammen gefunden. Als zentrale Einrichtung der Universit{\"a}t Bremen {\"u}bernimmt die Studierwerkstatt seit mehr als 10 Jahren die Vermittlung von Schl{\"u}sselkompetenzen. Seminare zur Selbstorganisation im Studium, wissenschaftliches Schreiben, Pr{\"a}sentationstechniken und Konzentrationsschulungen geh{\"o}ren zum umfangreichen Lernangebot. Unser Vortrag will anhand von Beispielen zeigen, wie die SuUB und die Studierwerkstatt gemeinsam Veranstaltungsformate ver{\"a}ndert und neu entwickelt hat. Dabei wird es sowohl um f{\"u}r die SuUB Bremen ganz neue Angebote, wie z.B. die Lange Nacht der ungeschriebenen Hausarbeit, gehen. Aber auch die Umgestaltung lang etablierter Dienstleistungen hin zu einem f{\"u}r Studierende attraktiven Angebot, wie den Schreib- und Fachliteratur-Coach, werden thematisiert. Vorteile und Schwierigkeiten werden erl{\"a}utert.}, subject = {Informationskompetenz}, language = {de} } @article{Kamp2008, author = {Kamp, Heike}, title = {Bibliothekartag Mannheim 2008: BIB-Kommission f{\"u}r Ausbildung und Berufsbilder: Vom H{\"o}rbuchdownload bis zur Lesef{\"o}rderung: 11. B.I.T.-Online-Innovationsforum}, series = {BuB - Forum Bibliothek und Information}, journal = {BuB - Forum Bibliothek und Information}, pages = {679 -- 680}, year = {2008}, language = {de} } @misc{KabitzkeHerreErnstetal.2020, author = {Kabitzke, Katrin and Herre, Katrin and Ernst, Susanne and Kamp, Heike}, title = {Spiel, Spannung und manchmal auch Schokolade - Schulungsmethoden in der SuUB}, series = {Hands-On Lab analog / Spiel, Spannung und manchmal auch Schokolade - Schulungsmethoden in der SuUB (27.05.2020, 14:00 - 16:00 Uhr, Konferenzraum 12/14)}, journal = {Hands-On Lab analog / Spiel, Spannung und manchmal auch Schokolade - Schulungsmethoden in der SuUB (27.05.2020, 14:00 - 16:00 Uhr, Konferenzraum 12/14)}, year = {2020}, abstract = {Stillstand ist langweilig, daher l{\"a}dt die SuUB Bremen zum zweiten Mal zu einem "Zirkeltraining" verschiedener Schulungsmethoden ein. Nachdem auf dem letzten Bibliothekskongress in Leipzig ein Gl{\"u}cksrad, eine Bibliotheks-W{\"a}scheleine, eine Medienbox und eine Schatzkiste vorgestellt wurden, sind dieses Mal ein "Knowledge Grabber", verschiedene Quizze und Erkundungstouren an der Reihe. An jeder Station gibt es einen Steckbrief zur Schulungsmethode, Teilnehmerzahl, zur Zielgruppe und zum Lernziel. Nach einem kurzen Impulsvortrag, in dem erl{\"a}utert wird, wie die Schulungsmethoden gefunden und umgesetzt wurden, ist Zeit, eine oder mehrere Methoden zu testen. Kolleginnen der SuUB stehen f{\"u}r vertiefte Informationen zur Verf{\"u}gung. Anschließend entwickeln die Teilnehmer*innen eigene Umsetzungsszenarien f{\"u}r ihre Bibliotheken.Gerne k{\"o}nnen die Teilnehmer*innen auch eigene Konzepte einbringen. Vor Ort k{\"o}nnen dazu vorbereitete Steckbriefe ausgef{\"u}llt werden, die im Anschluss an die Veranstaltung {\"u}ber den OPUS-Server bereitgestellt werden. Ziel des Hands-on Labs ist es, mit einem Koffer voller Ideen wieder nach Hause zu fahren.}, language = {de} } @misc{MuellerKamp2023, author = {M{\"u}ller, Maria Elisabeth and Kamp, Heike}, title = {We did it our way - Besch{\"a}ftigtenbeteiligung bei der strategischen Entwicklungsplanung}, series = {TK 1: Den Arbeitsalltag gestalten/ Strategie und Entwicklung (23.05.2023, 16:00 - 17:30, Bonatz Saal (mit Streaming))}, journal = {TK 1: Den Arbeitsalltag gestalten/ Strategie und Entwicklung (23.05.2023, 16:00 - 17:30, Bonatz Saal (mit Streaming))}, url = {http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:0290-opus4-183422}, year = {2023}, abstract = {In Zeiten des dr{\"a}ngenden technologischen Wandels, der Transformation zu Open Access und der Abw{\"a}gung dessen was bleibt und was sich ver{\"a}ndern muss, sind strategische Zielsetzungen und Entwicklungsplanungen von Bibliotheken unverzichtbar. Die Staats- und Universit{\"a}tsbibliothek Bremen (SuUB) schreibt das bisherige Strategiepapier, den Bibliotheksentwicklungsplan 2020 (BEP 2020) fort. Der BEP 2028 verfolgt das Ziel Mitarbeitenden Orientierung zu geben, die Hochschul{\"o}ffentlichkeit zu informieren und die Politik in die Verantwortung zu nehmen. F{\"u}r die Umsetzung der daraus folgenden Maßnahmen setzt die SuUB auf die Nachvollziehbarkeit der strategischen Entwicklungslinien durch die Besch{\"a}ftigten. Der Vortrag beschreibt, wie die Besch{\"a}ftigten fr{\"u}hzeitig in den Prozess zur Fortschreibung des BEP einbezogen werden. Wie aus dem Strategiepapier ein Partizipationsprozess wird, der sowohl der Vermittlung der strategischen Planung der Bibliotheksleitung dient als auch den Besch{\"a}ftigten Anspr{\"u}che auf Mitgestaltung er{\"o}ffnet. Ein Schwerpunkt wird gelegt auf die Gestaltung der partizipativen Elemente des Entwicklungsprozesses und die damit an F{\"u}hrungskr{\"a}fte und Mitarbeiter:innen gestellten Herausforderungen.}, language = {de} } @misc{Kamp2017, author = {Kamp, Heike}, title = {Library Lunch: "in jeder Hinsicht nahrhaft."-Update Bibliothek f{\"u}r Hochschullehrende}, series = {TK 2: Fokus B{\"u}rgerschaft, Kundschaft, Partnerschaft / Update Information Literacy ( 01.06.2017, 09:00 - 12:00 Uhr, Raum Panorama 2 )}, journal = {TK 2: Fokus B{\"u}rgerschaft, Kundschaft, Partnerschaft / Update Information Literacy ( 01.06.2017, 09:00 - 12:00 Uhr, Raum Panorama 2 )}, url = {http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:0290-opus4-28684}, year = {2017}, abstract = {Hochschullehrende sind wichtige Multiplikatoren der Bibliotheksdienstleistungen. Sie leben Studierenden den Umgang mit Medien vor und pr{\"a}gen deren Einstellung zur Bibliothek. Sie ermutigen zur aktiven Nutzung der Bibliotheksdiensteistungen und {\"u}berlassen Bibliotheksmitarbeitenden Seminarzeiten zur Vermittlung von Informationskompetenz an Studierende. Damit sind Hochschullehrende wichtige Partner, die {\"u}ber die Dienstleistungen der Bibliothek auf dem Laufenden gehalten werden m{\"u}ssen. Gleichzeitig sind Hochschullehrende eine sensible Zielgruppe. Als Wissenschaftler*innen haben sie ihre Informationswege etabliert und nutzen die Angebote der Bibliothek m{\"o}glicherweise nicht mehr oder in eingeschr{\"a}nktem Umfang und k{\"o}nnen dadurch ein veraltetes Bild von Bibliothek vermitteln. Auch ist der Austausch zwischen Bibliotheksmitarbeitenden und Hochschullehrenden nicht immer auf Augenh{\"o}he. Der Ansprache der Zielgruppe muss daher besonderen Wert beigemessen werden. An der Teilbibliothek Technik und Sozialwesen der Staats- und Universit{\"a}tsbibliothek Bremen wurde daher ein eigenes Veranstaltungsformat f{\"u}r Hochschullehrende entwickelt. Die Bibliotheksleitung l{\"a}d Hochschullehrende zu einem lockeren Austausch mit Imbiss in die Bibliothek. Der ´Library Lunch´ besteht aus einem kurzen Impulsvortrag, Posterstationen mit Neuigkeiten oder wichtigen Produkten und wird gebettet in einen atmosph{\"a}risch ansprechenden Rahmen in dem Hochschullehrende und Bibliotheksmitarbeitende {\"u}ber die vorbereiteten Themen ins Gespr{\"a}ch kommen k{\"o}nnen. Die pers{\"o}nliche Vermittlung durch die Bibliotheksmitarbeitenden und die Verkn{\"u}pfung mit einem außergew{\"o}hnlichen Forum ist im Feedback besonders hervorgehoben worden. Der Vortrag stellt das Veranstaltungsformat selbst in Vor- und Nachbereitung dar, wertet bisherige Erfahrungen aus und bietet Ans{\"a}tze zur {\"U}bertragung auf andere Einrichtungen.}, language = {de} } @misc{Kamp2014, author = {Kamp, Heike}, title = {Noch Fragen? - Weiterentwicklung der Auskunftsdienste an der SuUB Bremen}, url = {http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:0290-opus-16532}, year = {2014}, abstract = {E-Books, E-Journals und elektronische Informationen sind jederzeit online verf{\"u}gbar. Auch Kommunikation erfolgt zunehmend elektronisch per Mail, Twitter, Facebook. Sind im Zeitalter von Google und Amazon die Auskunftspl{\"a}tze in Bibliotheken eigentlich noch zeitgem{\"a}ß oder eher ein personalintensiver Luxus, der angesichts schrumpfender Budgets keine Zukunft mehr hat? U.S amerikanische wissenschaftliche Bibliotheken b{\"u}ndeln bereits die Funktionen der verschiedenen Servicepl{\"a}tze und setzen dort zunehmend angelernten (studentischen) Mitarbeiterinnen statt "reference librarians" ein. Die Staats- und Universit{\"a}tsbibliothek (SuUB) Bremen vertritt einen anderen Ansatz: das Personal an den Servicepl{\"a}tzen verleiht der Bibliothek ein Gesicht. Es gilt, die sich wandelnden Informationsbed{\"u}rfnisse von Nutzern zu ermitteln und die an den Auskunftspl{\"a}tzen eingesetzten Bibliothekarinnen gezielt zu schulen. Der Vortrag stellt die 2007 begonnenen Modernisierungen im Auskunftsbereich (z.B. B{\"u}ndelung von Auskunftsdiensten) dar und erl{\"a}utert die Auswirkungen der Maßnahmen auf die Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter (z.B. andere Formen der Zusammenarbeit finden) und die Unternehmensorganisation (z. B. die Einf{\"u}hrung einer Teamstruktur).}, subject = {Informationsvermittlung}, language = {de} } @misc{Kamp2014, author = {Kamp, Heike}, title = {Eine Bibliothek macht sich selber schlau: Fortbildungen von Kollegen f{\"u}r Kollegen}, url = {http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:0290-opus-16525}, year = {2014}, abstract = {Als unstrittig gilt, wie wichtig die Fortbildung der eigenen Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter ist. Doch gibt es Probleme passende Angebote zu finden. Die Inhalte der Fortbildungszentren sind oft nicht die, die gerade gebraucht werden. Die Bereitschaft, sich f{\"u}r eine Veranstaltung in die Fortbildungszentren aufzumachen ist nicht immer gegeben. Die Arbeitsverdichtung l{\"a}sst oft keine mehr- oder ganzt{\"a}gigen Abwesenheiten zu. Die SuUB Bremen setzt bei der Fortbildung der Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter seit vielen Jahren zus{\"a}tzlich bewusst auf interne Angebote. Kollegen bereiten hierbei aktuelle Fragestellungen aus ihrem Arbeitsbereich f{\"u}r interessierte Kollegen auf. Vom Besuch der eigenen Zweigstellen bis zum Workshop zum hauseigenen Discovery System wird ein breites Spektrum abgedeckt. Die Vorteile liegen auf der Hand: Die Themen entsprechen dem aktuellen Bedarf, der Dozent ist mit den institutionellen Gegebenheiten vertraut, es entstehen keine Honorarkosten und das Wissen im Haus wird neu aktiviert. Auch wenn die Bereitschaft sich fortzubilden bei den Mitarbeiterinnen unterschiedlich ausgepr{\"a}gt ist: die internen Veranstaltungen werden durchweg gut angenommen. Der Vortrag m{\"o}chte f{\"u}r diese Form der Personalentwicklung werben und Wege zur Umsetzung aufzeigen. Wie k{\"o}nnen zugkr{\"a}ftige Themen f{\"u}r die Veranstaltungen gefunden werden? Wie bewegt man Kolleginnen zum Wechsel in die Lehrerinnenrolle? Welche Veranstaltungsformate eignen sich bezogen auf Thema, Lernziel und Zielgruppe? Problemfelder sollen aufgezeigt und L{\"o}sungsans{\"a}tze angeboten und diskutiert werden.}, subject = {Weiterbildungsangebot}, language = {de} } @misc{Kamp2023, author = {Kamp, Heike}, title = {Let's Talk About Change! - Informationsverhalten aus Sicht der Organisationskultur hinterfragen}, series = {TK 1: Den Arbeitsalltag gestalten/ Zukunftsorientierte Organisationsentwicklung (23.05.2023, 13:00 - 15:00, Bonatz Saal (mit Streaming))}, journal = {TK 1: Den Arbeitsalltag gestalten/ Zukunftsorientierte Organisationsentwicklung (23.05.2023, 13:00 - 15:00, Bonatz Saal (mit Streaming))}, url = {http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:0290-opus4-183433}, year = {2023}, abstract = {Hochschulbibliotheken unterliegen als Dienstleisterinnen stark den von außen vorgegebenen Ver{\"a}nderungen. Die Leitung der Bibliothek muss die Bedarfe der Anspruchsgruppen antizipieren und Vorschl{\"a}ge f{\"u}r technische und strukturelle L{\"o}sungen anbieten. Digitalisierung und der Wandel des Medienverhaltens nehmen zus{\"a}tzlich Einfluss auf die Arbeitsweise der Besch{\"a}ftigten. Die Mitarbeiter:innen sollen kontinuierlich auf die neuen Anforderungen hin Ver{\"a}nderungen gestalten und tragen. Dem organisationalen Informationssystem kommt dabei eine zentrale Rolle zu, weil die Komplexit{\"a}t der Arbeitsvorg{\"a}nge zunehmend die Beteiligung der Mitarbeiter:innen hierarchie{\"u}bergreifend bei der Entwicklung neuer Prozesse und Produkte erfordert (Schreyoegg, 1984). Die Leitung der Staats- und Universit{\"a}tsbibliothek Bremen verfolgt daher das Ziel, Mitarbeiter:innen m{\"o}glichst umfassend Zugang zu Informationen zu erm{\"o}glichen, um sie f{\"u}r die Ausgestaltung der strategischen Entscheidungen vorzubereiten und zu gewinnen (Glahn, 2009; Reiß, Rosenstiel \& Lanz, 1997). {\"U}ber die Zeit entstanden dazu eine Vielzahl an Informationsformaten (Kamp, 2014), um Informationen m{\"o}glichst empf{\"a}ngerorientiert aufzubereiten und zu vermitteln. Die Angebote werden von Wissensnehmer:innen und -geber:innen gleichermaßen wenig genutzt. Neben technischen und organisatorisch-strukturellen Hemmnissen besteht die Annahme, dass die Organisationskultur Ans{\"a}tze zum Nutzungsverhalten gibt. Der Vortrag gibt in Ausschnitten die Ergebnisse einer Untersuchung im Rahmen eines Masterprojektes weiter zur Frage, inwieweit Besch{\"a}ftigte der SuUB durch Annahmen und Einstellungen zu Informationen {\"u}ber Ver{\"a}nderungen im beruflichen Kontext in ihrem Nutzungsverhalten exemplarischer Informationsformate beeinflusst werden. Eingegangen wird insbesondere auf Akzeptanzfaktoren und Barrieren im Wandel (Rosenstiel, 1997; Rosenstiel \& Nerdinger, 2011; Reiß 1997; Bullinger et al., 2020) und das 3-Ebenen-Modell zur Organisationskultur (Schein, 2010).}, language = {de} } @article{Kamp2017, author = {Kamp, Heike}, title = {Von Information Literacy zu Metaliteracy / Grundlagen zur Bibliotheksdidaktik}, series = {BuB - Forum Bibliothek und Information}, journal = {BuB - Forum Bibliothek und Information}, url = {http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:0290-opus4-140807}, pages = {136 -- 137}, year = {2017}, language = {de} } @article{KampRegier1996, author = {Kamp, Norbert and Regier, Heike}, title = {"Sind Sie weiterhin mit uns zufrieden?" / Zweite Nutzerbefragung in D{\"u}sseldorf}, series = {BuB - Forum Bibliothek und Information}, journal = {BuB - Forum Bibliothek und Information}, pages = {54 -- 57}, year = {1996}, language = {de} } @misc{KampKabitzke2017, author = {Kamp, Heike and Kabitzke, Katrin}, title = {Kollegin GenY und Z - Personalentwicklung f{\"u}r Digital Natives}, series = {TK 9: Hands-On Labs / Kollegin GenY und Z - Personalentwicklung f{\"u}r Digital Natives ( 01.06.2017, 13:30 - 15:00 Uhr, Raum Lab I )}, journal = {TK 9: Hands-On Labs / Kollegin GenY und Z - Personalentwicklung f{\"u}r Digital Natives ( 01.06.2017, 13:30 - 15:00 Uhr, Raum Lab I )}, url = {http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:0290-opus4-30792}, year = {2017}, abstract = {Aufgrund technologischer Innovationen innerhalb einer digitalen Gesellschaft entwickeln Kinder und Jugendliche andere St{\"a}rken als bisherige Generationen. Den Generationen Y (ca. *1980-1999) und Z (ca. *1995-2010) werden in Studien beispielsweise ver{\"a}nderte Stategien bei Problem- und Konfliktl{\"o}sung oder bei Entscheidungsverm{\"o}gen und Analysef{\"a}higkeit zugeschrieben. In einem Strategiepapier (1) haben sich deutsche Hochschulen mit den Auswirkungen auf die Lehre besch{\"a}ftigt und einen Maßnahmenkatalog entwickelt.Bibliotheken beschr{\"a}nken sich bei Zukunftstrends bisher auf die Entwicklung von Dienstleistungsangeboten f{\"u}r Ihre Kund*innen. Die zuk{\"u}nftigen Mitarbeitenden der Generationen Y und Z bringen die ver{\"a}nderten Werte und St{\"a}rken jedoch auch mit in die Kollegien der Bibliotheken. Wie kann in Ausbildung und Personalentwicklung darauf eingegangen werden? Wie kann die erfolgreiche Zusammenarbeit in der "Mehr-Generationen-Belegschaft" (2) gelingen?Nach einzwei kurzen einf{\"u}hrenden Impulsvortr{\"a}gen zu den Kompetenzen der betroffenen Generationen und den m{\"o}glichen Auswirkungen in der (Aus-)Bildung generell sollen im Workshop Auswirkungen auf die Arbeit in und von Bibliotheken benannt und m{\"o}gliche Handlungsans{\"a}tze erarbeitet werden.(1) Kreulich, Klaus und Dellmann, FrankDigitalisierung. Strategische Entwicklung einer kompetenzorientierten Lehre f{\"u}r die digitale Gesellschaft und Arbeitswelt. Berlin, 2016. http:www.uas7.defileadminDateienUAS7_Broschuere_Digitalisierung.pdf [Abgerufen: 21.11.2016](2) Klaffke, Martin (Hrsg.)Generationen-Management. Berlin, 2014.}, language = {de} } @misc{LandwehrKamp2024, author = {Landwehr, Judith and Kamp, Heike}, title = {"Personalentwicklung geht alle an - Aufbau einer ressourcenorientierten PE an der SuUB Bremen"}, series = {TK 3: Berufsfeld Bibliothek/ Neue Wege in der Personalentwicklung (06.06.2024, 16:30 - 18:30, Saal B.1 / 1. OG)}, journal = {TK 3: Berufsfeld Bibliothek/ Neue Wege in der Personalentwicklung (06.06.2024, 16:30 - 18:30, Saal B.1 / 1. OG)}, url = {http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:0290-opus4-190322}, year = {2024}, abstract = {Seit f{\"u}nf Jahren ist die Personalentwicklung ein strategisches Handlungsfeld an der SuUB Bremen. Zun{\"a}chst als AG aus Leitungskr{\"a}ften und Personalrat, schon bald mit Unterst{\"u}tzung einer Personalentwicklerin, wird Personalentwicklung ressourcenorientiert entlang des Mitarbeiter:innen Lebenszyklus („employee life cycle") gelebt. Die PE-Arbeit ist geleitet vom systemischen Ansatz, der l{\"o}sungs- und handlungsorientiert auf die SuUB als Ganzes und die Kolleg:innen im Speziellen schaut. Der Vortrag m{\"o}chte auf die Relevanz von Haltungen bei F{\"u}hrungskr{\"a}ften und Mitarbeitenden sowie Learnings im Einf{\"u}hrungsprozess der strategischen Personalentwicklung an der SuUB Bremen eingehen. Dabei sollen Ergebnisse und Maßnahmen der PE-Arbeit dargestellt werden, wie z. B. Angebote f{\"u}r verschiedene Zielgruppen, der Onboarding-Prozess, verschiedene Trainingsformate und eine Qualifizierungsvereinbarung f{\"u}r Kolleg:innen, die sich berufsbegleitend weiterbilden m{\"o}chten. Zielbild ist dabei immer, Mitarbeiter:innen und F{\"u}hrungskr{\"a}fte mit entsprechendem Handwerkszeug auszustatten, damit sie handlungsf{\"a}hig bleiben bzw. werden und sich den Herausforderungen der Arbeitswelt gut stellen k{\"o}nnen.}, language = {de} }