@misc{Wiesenmueller2018, author = {Wiesenm{\"u}ller, Heidrun}, title = {Maschinelle Indexierung am Beispiel der DNB - Analyse und Entwicklungsm{\"o}glichkeiten}, series = {TK 6: erschließen \& erhalten / Maschinelle und computerunterst{\"u}tzte Inhaltserschließung (LIS I) (12.06.2018, 13:00 - 15:30 Uhr, Estrel Saal)}, journal = {TK 6: erschließen \& erhalten / Maschinelle und computerunterst{\"u}tzte Inhaltserschließung (LIS I) (12.06.2018, 13:00 - 15:30 Uhr, Estrel Saal)}, url = {http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:0290-opus4-36346}, year = {2018}, abstract = {Die Deutsche Nationalbibliothek (DNB) plant, die Sacherschließung in den n{\"a}chsten Jahren weitestgehend auf automatische Methoden umzustellen. Ein bei Netzpublikationen schon l{\"a}nger angewendetes Verfahren zur automatischen Vergabe von Schlagw{\"o}rtern kommt seit 2017 auch bei Printausgaben der Reihen B und H zum Einsatz. Handelt es sich dabei um einen zukunftsweisenden Weg oder um eine Sackgasse? Im Vortrag werden konkrete Beispiele aus der Produktion der DNB analysiert und auf ihre Qualit{\"a}t gepr{\"u}ft. Es werden typische Fehlerquellen erl{\"a}utert, u.a. die falsche Einordnung von Autoren oder Herausgebern als Themen oder die bisher mangelhafte Named-entity recognition. Letztere f{\"u}hrt dazu, dass die Software wichtige Konzepte nicht erkennt (z.B. K{\"o}rperschaften als Themen) oder falsche Themen extrahiert (z.B. "Santiago de Chile" aus "Santiago-de-Chile-Platz"). Aus der Untersuchung ergibt sich auch ein frischer Blick auf den Vorgang der Inhaltsanalyse: Diese besteht nicht in einer bloßen "{\"U}bersetzung" von W{\"o}rtern aus Titel und Inhaltsverzeichnis in Schlagw{\"o}rter, sondern umfasst komplexe Prozesse des Verstehens und Interpretierens von Sprache. So sind viele Formulierungen {\"u}berhaupt nicht dazu gedacht, ein Thema zu benennen. Die Kapitel{\"u}berschrift "Geschichte in Jahreszahlen" sollte folglich nicht zum Schlagwort "Jahreszahl" f{\"u}hren oder die Gliederung eines Museumsf{\"u}hrers nach Stockwerken nicht zum Schlagwort "Geschoss (Bauwesen)". Im Vortrag wird auch er{\"o}rtert, welche alternativen oder zus{\"a}tzlichen Verfahren zu Verbesserungen f{\"u}hren k{\"o}nnten. Hilfreich w{\"a}re beispielsweise ein Werk-Clustering zur {\"U}bernahme bereits vorhandener intellektueller Sacherschließungsdaten, eine vorgeschaltete Layoutanalyse der Inhaltsverzeichnisse sowie der Einbezug von Informationen, die in der Formalerschließung erfasst werden.}, language = {de} } @article{Wiesenmueller2018, author = {Wiesenm{\"u}ller, Heidrun}, title = {RSWK reloaded : verbale Sacherschließung im Jahr 2018}, series = {BuB - Forum Bibliothek und Information}, journal = {BuB - Forum Bibliothek und Information}, url = {http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:0290-opus4-160857}, pages = {26 -- 29}, year = {2018}, abstract = {Interesse an einem bestimmten Thema und der Wunsch nach Literatur, die sich damit besch{\"a}ftigt, ist vermutlich einer der h{\"a}ufigsten Gr{\"u}nde, warum Menschen sich an Bibliotheken wenden. Umso eigenartiger ist es, dass die bibliothekarische Sacherschließung (oder Inhaltserschließung, wie sie heute oft heißt) so wenig Lobby hat und vielfach nur als Kostenfaktor wahrgenommen wird. Eine gute inhaltliche Erschließung baut eine Br{\"u}cke zwischen Ressourcen und Nutzern, indem sie einerseits einen gezielten Zugang zu relevanter Literatur und andererseits schnelle Orientierung {\"u}ber den Inhalt von Dokumenten erm{\"o}glicht.}, language = {de} } @misc{BehrensWiesenmueller2018, author = {Behrens, Renate and Wiesenm{\"u}ller, Heidrun}, title = {Das neue RDA Toolkit - Wie geht es weiter und was kommt auf uns zu?}, series = {TK 6: erschließen \& erhalten / Treffpunkt Standardisierung (15.06.2018, 09:00 - 11:30 Uhr, Saal C)}, journal = {TK 6: erschließen \& erhalten / Treffpunkt Standardisierung (15.06.2018, 09:00 - 11:30 Uhr, Saal C)}, url = {http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:0290-opus4-36604}, year = {2018}, abstract = {Das Jahr 2018 bringt entscheidende Ver{\"a}nderungen f{\"u}r den Standard RDA. Zum einen wird die technische Plattform des RDA Toolkit grunds{\"a}tzlich neu aufgesetzt und in eine moderne Webanwendung mit vielen neuen Features {\"u}berf{\"u}hrt. Aber auch die Inhalte des Standards werden aktualisiert und in neue Formen gebracht. Hierzu geh{\"o}rt maßgeblich die Einarbeitung des IFLA Library Reference Model (IFLA LRM) mit seinen neuen Entit{\"a}ten. Der Vortrag stellt den aktuellen Stand der Arbeiten vor und beschreibt die anstehenden {\"A}nderungen. Ein weiterer Schwerpunkt des Vortrags wird die Umsetzung dieses Restrukturierungsprozesses im deutschsprachigen Raum sein. Es werden zahlreiche Anpassungsarbeiten bei den Arbeitsdokumenten n{\"o}tig sein; voraussichtlich wird es auch Nachschulungen geben. Die beiden Vortragenden sind in den Anpassungsprozess direkt eingebunden und geben eine Einsch{\"a}tzung dazu, welche Auswirkungen die zu erwartenden Neuerungen auf die praktische Arbeit der Katalogisierenden haben werden. Abschließend wird ein kurzer {\"U}berblick {\"u}ber den Stand der Implementierung der RDA in Europa gegeben, um die internationale Struktur der RDA sichtbar zu machen.}, language = {de} }