@misc{HaxNoskeGoldfarb2023, author = {Hax-Noske, Christine and Goldfarb, Doron}, title = {DAVIS: Data Visualisation Space an der TU Wien Bibliothek}, url = {http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:0290-opus4-186212}, year = {2023}, abstract = {An der TU Wien Bibliothek steht ab Fr{\"u}hjahr 2023 ein neuer experimenteller Lernraum zur Verf{\"u}gung: DAVIS steht f{\"u}r Data Visualisation Space. Die TU Wien Bibliothek setzt mit DAVIS einen Schwerpunkt in der Vermittlung von Data Literacy. Als Lernort ist die Bibliothek ein Umschlagplatz f{\"u}r Wissen im Rahmen der Forschung und forschungsgeleiteten Lehre. Die Visualisierung von Daten ist ein wesentlicher Bestandteil des wissenschaftlichen Arbeitens und dient dazu, komplexe Zusammenh{\"a}nge verst{\"a}ndlich aufzubereiten. Die Bibliothek ist als solche interdisziplin{\"a}r und bietet einen niederschwelligen Zugang an einem offenen und zentralen Ort. DAVIS ist ein offener Bereich im Foyer der Bibliothek und nach außen hin sichtbar. Eine 3D-f{\"a}hige, raumhohe LED-Wall erm{\"o}glicht eine gemeinsame immersive Erfahrung im virtuellen Raum. Stereoskopische Brillen erm{\"o}glichen das r{\"a}umliche Sehen, Positionstracking des Kopfes und der H{\"a}nde das r{\"a}umliche Interagieren mit der Szenerie. Komplexe Zusammenh{\"a}nge digitaler Daten k{\"o}nnen durch Visualisierung intuitiv erfahrbar gemacht werden. Der 3D-Wall gegen{\"u}ber liegt eine mehr als vier Meter lange, interaktive Touchwall, auf der mehrere Betrachter_innen gleichzeitig mit jeweils individuellen 2D-Inhalten interagieren k{\"o}nnen. Beide Installationen haben nicht nur das Ziel Inhalte {\"u}ber Visualisierung zu vermitteln, sondern sie sollen insbesondere Studierenden erm{\"o}glichen, selbst Visualisierungen zu entwickeln und damit zu experimentieren. Dies wird unterst{\"u}tzt durch das breite Angebot der Bibliothek an Lehrveranstaltungen zum wissenschaftlichen Arbeiten und {\"u}ber die Partner_innen in der Lehre und Forschung der TU Wien. F{\"u}r die Entwicklung von DAVIS und f{\"u}r die Nutzung in der Lehre arbeitet die Bibliothek mit Partner_innen aus Fakult{\"a}ten der TU Wien zusammen. Anwendungen f{\"u}r die 3D-Visualisierung bieten sich in allen Fakult{\"a}ten an, von der technischen Chemie zum Maschinenbau, bis hin zu Citizen Science Projekten im St{\"a}dtebau. Damit unterst{\"u}tzt diese zentrale Infrastruktur in besonderer Weise die interdisziplin{\"a}re Zusammenarbeit zwischen den verschiedenen Fakult{\"a}ten. Die spezielle Herausforderung bei der Konzeptionierung von DAVIS ist die Offenheit f{\"u}r die Anforderungen der verschiedenen Disziplinen. Das betrifft insbesondere die angebotene 3D-Software, die in den meisten relevanten Nutzungsszenarien hoch spezialisiert ist. So liegt bei manchen Fachbereichen der Schwerpunkt auf der Darstellung von 3D-Modellen von Geb{\"a}uden bzw. Objekten, bei anderen auf der dreidimensionalen Darstellung von eher abstrakten Konzepten wie mathematischen Strukturen, St{\"a}bchenmodellen von Molek{\"u}len oder anderen Netzwerken. F{\"u}r andere Bereiche steht die Darstellung von r{\"a}umlichen Daten aus simulierten physikalischen Prozessen, wie z.B. Str{\"o}mungsmechanik, oder von medizinischen oder anderen 3D-Scans im Vordergrund. Immer {\"o}fter kommt es auch zu Kombinationen von Datens{\"a}tzen unterschiedlicher Provenienz. Bei DAVIS liegt der Schwerpunkt auf dem Einsatz von freier und offener Software, Datenstandards und -formate. Hinsichtlich der 3D-Visualisierung wurde f{\"u}r viele der potenziellen Anwendungsszenarien entsprechende freie und offene Software von der Forschungscommunity zur Verf{\"u}gung gestellt. Diese existierenden Artefakte werden gesammelt, analysiert und auf Kompatibilit{\"a}t mit der DAVIS Installation gepr{\"u}ft; ein erweiterbarer Katalog dokumentiert die L{\"o}sungen, die unterst{\"u}tzt werden k{\"o}nnen. F{\"u}r die 2D-Touchwall wurde ein Zugang gew{\"a}hlt, der die gleichzeitige interaktive Darstellung von beliebigen Webseiten bzw. -applikationen erm{\"o}glicht. Dadurch werden den m{\"o}glichen Inhalten nur wenige Grenzen gesetzt. Die Konzeptionierung und Umsetzung des Data Visualisation Space DAVIS war nur m{\"o}glich durch die Beteiligung und den innovativen Input von zahlreichen Beteiligten der TU Wien und von anderen wissenschaftlichen Einrichtungen. Der Prozess ist mit der Er{\"o}ffnung von DAVIS nicht beendet, sondern es liegt jetzt daran, das Potential dieser Einrichtung zu nutzen.}, language = {de} } @misc{HaxNoske2022, author = {Hax-Noske, Christine}, title = {Smart Campus - Smart Library:Den physischen Lernraum virtuell nutzen}, series = {TK 6: Digitalit{\"a}t: Verschr{\"a}nkung von digitaler und analoger Wirklichkeit / Auskunft und Dienstleistung f{\"u}r den Wissenswandel (31.05.2022, 9:00 - 11:00, M3 (Messehaus))}, journal = {TK 6: Digitalit{\"a}t: Verschr{\"a}nkung von digitaler und analoger Wirklichkeit / Auskunft und Dienstleistung f{\"u}r den Wissenswandel (31.05.2022, 9:00 - 11:00, M3 (Messehaus))}, url = {http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:0290-opus4-178794}, year = {2022}, abstract = {Der virtuelle Lernraum 'Smart Campus-Smart Library' enth{\"a}lt ein digitales Geb{\"a}udemodell der TU Wien Bibliothek, das f{\"u}r Simulationen verwendet wird. Ab dem Herbst 2021 wird der virtuelle Lernraum f{\"u}r die Lehre an der TU Wien bereitgestellt. Daten zur Nutzung und zum Geb{\"a}ude werden wissenschaftlich erhoben, visualisiert und als Open Data in Lehre und Forschung {\"u}ber den virtuellen Lernraum zug{\"a}nglich gemacht. Die F{\"a}higkeit von Studierenden zum Verstehen von Zusammenh{\"a}ngen, zur Definition und L{\"o}sung von Problemen und zur interdisziplin{\"a}ren Zusammenarbeit kann am besten {\"u}ber eigene Experimente und {\"u}ber die direkte Vernetzung mit der Forschung erlernt werden. Der Forschungsbereich Bauphysik als maßgeblicher Projektpartner betreibt bereits Forschungsprojekte an anderen Geb{\"a}uden der TU Wien, diese Daten sind jedoch nicht offen zug{\"a}nglich f{\"u}r die Lehre und auch die Geb{\"a}ude sind nur begrenzt {\"o}ffentlich zug{\"a}nglich. Die Studierenden kennen die Bibliothek aus eigener Erfahrung als Lernraum. Dies schafft eine hohe Identifikation mit dem ‚Lehr- und Lerngegenstand'. {\"U}ber das Simulationsmodell k{\"o}nnen die Studierenden selbst beim Distance Learning den Bezug zum physischen Ort herstellen. Die TU Wien Bibliothek vernetzt Forschungsbereiche aus verschiedenen Disziplinen einer technischen Universit{\"a}t und stellt den virtuellen Lernraum zur Verf{\"u}gung. Der ‚project-life-cycle'-Prozess von der Datenerhebung bis zur Publikation und Verbreitung wird transparent nachvollziehbar. In weiterer Folge werden die Nutzerinnen und Nutzer der Bibliothek {\"u}ber das Simuationsmodell in die Entwicklung verschiedener Sanierungsszenarien f{\"u}r das Bibliotheksgeb{\"a}ude eingebunden. Es fehlen derzeit zuverl{\"a}ssige Daten als wichtige Grundlage f{\"u}r eine Sanierung des Geb{\"a}udes, eine bessere Fl{\"a}chennutzung und die optimale Gestaltung von Lernpl{\"a}tzen im Geb{\"a}ude. F{\"u}r Forschung und Lehre steht mit der TU Wien Bibliothek ein hochfrequentiertes Geb{\"a}ude in zentraler Lage als Living Lab zur Verf{\"u}gung.}, language = {de} }