@misc{Hartmann2023, author = {Hartmann, Uwe}, title = {Bibliothekarische Provenienzforschung. Zum Stand und den Perspektiven einer spezialisierten Aus- und Weiterbildung f{\"u}r die Bibliotheksarbeit}, url = {http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:0290-opus4-185763}, year = {2023}, abstract = {Als die Teilnehmerinnen und Teilnehmer des Ersten Hannoverschen Symposiums „J{\"u}discher Buchbesitz als Beutegut" zum Abschluss der Tagung am 14. November 2002 den „Hannoverschen Appell" verabschiedeten, gingen sie von der Annahme aus, dass sich „NS-verfolgungsbedingt entzogenes Bibliotheksgut (…) in noch unbekanntem Umfang in deutschen Bibliotheken" befinden w{\"u}rde. Sie verwiesen auf die „Erkl{\"a}rung der Bundesregierung, der L{\"a}nder und der kommunalen Spitzenverb{\"a}nde zur Auffindung und zur R{\"u}ckgabe NS-verfolgungsbedingt entzogenen Kulturgutes, insbesondere aus j{\"u}dischem Besitz" (Gemeinsame Erkl{\"a}rung) vom 9. Dezember 1999 und hoben hervor, dass somit auch die deutschen Bibliotheken aufgefordert seien, nach „Raubgut in ihren Best{\"a}nden zu suchen, hier{\"u}ber zu berichten und die B{\"u}cher an die rechtm{\"a}ßigen Erben zur{\"u}ckzugeben". Der „Hannoversche Appell" richtete sich in erster Linie an die Verantwortlichen des deutschen Bibliothekswesens, „die Suche nach Raubgut in unseren Bibliotheken" zu unterst{\"u}tzen und die „Unterhaltstr{\"a}ger von der kulturpolitischen Bedeutung der Ermittlung von Raubgut j{\"u}discher Provenienz und den M{\"o}glichkeiten der Restitution" zu {\"u}berzeugen. Die „bibliothekarischen Ausbildungsst{\"a}tten" wurden „dringend aufgefordert, die Bibliotheksgeschichte, insbesondere auch die Zeit des Nationalsozialismus, in ihre Curricula aufzunehmen". Vor dem Hintergrund einer sich abzeichnenden Entwicklung des Wandels der Ausbildungsprofile vom traditionellen Bibliothekswesen mit den Schwerpunkten des Sammelns und der Bereitstellung von B{\"u}chern und Drucken hin zur Informationslogistik und zum Informationsmanagement digitaler Medien wurden bereits damals Bef{\"u}rchtungen ge{\"a}ußert, dass die n{\"a}chste Generation von Bibliotheksmitarbeiterinnen und -mitarbeitern sowohl im Ergebnis ihrer Ausbildung als auch durch die realen Bedingungen ihrer allt{\"a}glichen Arbeit nicht in der Lage sein w{\"u}rden, eine Sammlungs-, Provenienz- und Raubgutforschung leisten zu k{\"o}nnen. Zwanzig Jahre sp{\"a}ter hat die Mutmaßung zum Umfang des NS-Raubguts in deutschen Bibliotheken ebenso klarere Konturen bekommen wie die Aufarbeitung der Rolle der Bibliotheken als Nutznießer der Entziehung von Kulturgut aus dem Besitz der von den Nationalsozialisten Verfolgten vorangeschritten ist. Welche M{\"o}glichkeiten jedoch haben Berufsanf{\"a}nger wie erfahrene Bibliotheksmitarbeiterinnen und -mitarbeiter, um sich systematische Kenntnisse und praktische F{\"a}higkeiten anzueignen, um diese kultur- wie erinnerungspolitische so wichtigen Aufgaben erf{\"u}llen zu k{\"o}nnen? Mit diesem Vortrag soll ein {\"U}berblick {\"u}ber die bestehenden Aus- und Weiterbildungsangebote in Deutschland gegeben sowie {\"u}ber die bislang gesammelten Erfahrungen berichtet werden.}, language = {de} }