@article{Vogt1989, author = {Vogt, Hannelore}, title = {Bad Mergentheim: Ein "einladender Literaturtempel"}, series = {BuB - Forum Bibliothek und Information}, journal = {BuB - Forum Bibliothek und Information}, pages = {146 -- 147}, year = {1989}, language = {de} } @article{VogtSchmitt1990, author = {Vogt, Hannelore and Schmitt, Christine}, title = {Lange N{\"a}chte in Bad Mergentheim und Rastatt}, series = {BuB - Forum Bibliothek und Information}, journal = {BuB - Forum Bibliothek und Information}, pages = {814 -- 814}, year = {1990}, language = {de} } @article{Vogt1992, author = {Vogt, Hannelore}, title = {{\"O}ffentlichkeitsarbeit kleinerer Bibliotheken}, series = {BuB - Forum Bibliothek und Information}, journal = {BuB - Forum Bibliothek und Information}, pages = {692 -- 696}, year = {1992}, language = {de} } @article{Vogt1993, author = {Vogt, Hannelore}, title = {Bad Mergentheim: Nutzerbefragung}, series = {BuB - Forum Bibliothek und Information}, journal = {BuB - Forum Bibliothek und Information}, pages = {520 -- 522}, year = {1993}, language = {de} } @article{Vogt1995, author = {Vogt, Hannelore}, title = {Dienstfahrrad und Baumwolltasche / Sponsoring in W{\"u}rzburg}, series = {BuB - Forum Bibliothek und Information}, journal = {BuB - Forum Bibliothek und Information}, pages = {975 -- 977}, year = {1995}, language = {de} } @article{Vogt1996, author = {Vogt, Hannelore}, title = {Bibliothek mit Zukunft und historischem Geb{\"a}ude / Erster Bauabschnitt in W{\"u}rzburg beendet}, series = {BuB - Forum Bibliothek und Information}, journal = {BuB - Forum Bibliothek und Information}, pages = {843 -- 845}, year = {1996}, language = {de} } @article{Vogt2002, author = {Vogt, Hannelore}, title = {Internationales Bibliotheksstipendium von Bertelsmann Stiftung und BI-International - R{\"u}ckblick und Ausblick [3] / Die Bibliothek als "Tankstelle" in der Informationsgesellschaft - Die Helsinki City Library}, series = {BuB - Forum Bibliothek und Information}, journal = {BuB - Forum Bibliothek und Information}, pages = {295 -- 296}, year = {2002}, language = {de} } @article{Vogt2003, author = {Vogt, Hannelore}, title = {Tankstelle Informationsgesellschaft / Neue Dienste der Stadtb{\"u}cherei W{\"u}rzburg}, series = {BuB - Forum Bibliothek und Information}, journal = {BuB - Forum Bibliothek und Information}, pages = {249 -- 251}, year = {2003}, language = {de} } @article{Vogt2004, author = {Vogt, Hannelore}, title = {Stadtb{\"u}cherei W{\"u}rzburg: Shop-in-Shop - Das Multimediale Studio "Lernen \& Arbeiten"}, series = {BuB - Forum Bibliothek und Information}, journal = {BuB - Forum Bibliothek und Information}, pages = {390 -- 392}, year = {2004}, language = {de} } @article{VogtWissen2004, author = {Vogt, Hannelore and Wissen, Dirk}, title = {Stadtb{\"u}cherei W{\"u}rzburg: Umfangreiches Kursangebot in der "Lernwerkstatt"}, series = {BuB - Forum Bibliothek und Information}, journal = {BuB - Forum Bibliothek und Information}, pages = {690 -- 691}, year = {2004}, language = {de} } @article{Vogt2004, author = {Vogt, Hannelore}, title = {Zufriedene Kunden sind das oberste Ziel / Erfolgreiche Managementkonzepte f{\"u}r {\"O}ffentliche Bibliotheken}, series = {BuB - Forum Bibliothek und Information}, journal = {BuB - Forum Bibliothek und Information}, pages = {488 -- 491}, year = {2004}, language = {de} } @article{Vogt2005, author = {Vogt, Hannelore}, title = {Stadtb{\"u}cherei W{\"u}rzburg: Das EU-Projekt "Public Libraries in the Learning Society"}, series = {BuB - Forum Bibliothek und Information}, journal = {BuB - Forum Bibliothek und Information}, pages = {670 -- 671}, year = {2005}, language = {de} } @article{Vogt2005, author = {Vogt, Hannelore}, title = {Neues wagen, Grenzen {\"u}berschreiten / Die PLIN-Konferenz in Seattle}, series = {BuB - Forum Bibliothek und Information}, journal = {BuB - Forum Bibliothek und Information}, pages = {478 -- 479}, year = {2005}, language = {de} } @article{Vogt2006, author = {Vogt, Hannelore}, title = {W{\"u}rzburg: Ins Blaue h{\"o}ren}, series = {BuB - Forum Bibliothek und Information}, journal = {BuB - Forum Bibliothek und Information}, pages = {671 -- 671}, year = {2006}, language = {de} } @article{Vogt2007, author = {Vogt, Hannelore}, title = {Hollywood-Glamour und {\"o}kologisches Engagement / Die ALA-Jahrestagung in Washington setzt neue Maßst{\"a}be}, series = {BuB - Forum Bibliothek und Information}, journal = {BuB - Forum Bibliothek und Information}, pages = {692 -- 694}, year = {2007}, language = {de} } @misc{Vogt2008, author = {Vogt, Hannelore}, title = {Ein Jahr Virtuelle Stadtb{\"u}cherei W{\"u}rzburg - Erfahrungswerte f{\"u}r Nutzer und Bibliothek}, url = {http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:0290-opus-4466}, year = {2008}, abstract = {Die Stadtb{\"u}cherei W{\"u}rzburg ging mit der „Digitalen Virtuellen Bibliothek" als eine von vier Pilotbibliotheken am 31. Mai 2007 an den Start. Benutzer bekommen damit die M{\"o}glichkeit, jederzeit {\"u}ber den Internetauftritt der Bibliothek digitale Medien herunterzuladen. Die Autorin, Leiterin der Stadtb{\"u}cherei, beschreibt die Planungs- und Startphase des Projekts, stellt Konzept, Funktionsweise und Zielgruppen der Onleihe ebenso vor wie die digitalen Inhalte, m{\"o}gliche Marketingmaßnahmen und res{\"u}miert erste Erfahrungen.}, subject = {W{\"u}rzburg / Stadtb{\"u}cherei / Elektronische Bibliothek}, language = {de} } @article{Vogt2008, author = {Vogt, Hannelore}, title = {Mundpropaganda wirkt immer noch am besten / Neukundenbefragung in der Stadtbibliothek W{\"u}rzburg - Auf kompetentes Personal wird Wert gelegt}, series = {BuB - Forum Bibliothek und Information}, journal = {BuB - Forum Bibliothek und Information}, pages = {413 -- 414}, year = {2008}, language = {de} } @misc{Vogt2010, author = {Vogt, Hannelore}, title = {Die Bibliothek als Ort der Integration}, url = {http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:0290-opus-8863}, year = {2010}, abstract = {Interkulturelle Angebote: Ausgangssituation Fast 50 Prozent aller Kinder und Jugendlichen sowie etwa 1/3 der jungen Bibliotheksmitglieder in K{\"o}ln haben einen Migrationshintergrund. Ein großer Teil dieser Kinder spricht im Elternhaus nicht Deutsch, w{\"a}chst also mehrsprachig auf. Bisherige Aktivit{\"a}ten - Erwachsene und Jugendliche mit Migrationshintergrund, die Integrationskurse besuchen, - der Bereich Schule und Mehrsprachigkeit, - sowie der Baustein Alphabetisierung als vernetzte Bildungsarbeit. Aktuelle Projekte 1. BI + IN = Bibliothek + Integration Modulares Konzept f{\"u}r TeilnehmerInnen von Integrations-kursen 2. B{\"u}ndnis Alphabetisierung Die StadtBibliothek engagiert sich! 3. Spielend lernen Eine neue Lernumgebung in einer Stadtteilbibliothek 4. Abenteuer Mehrsprachigkeit Lesef{\"o}rderung an mehrsprachigen Grundschulen 5. Interkulturelle Erziehung am Beispiel Orient - gemeinsame Veranstaltungen von Museumsdienst und Stadtbibliothek (geplant) 6. Ran ans Lesen Module zur Umsetzung - Train the Trainer - Multiplikatorenschulung f{\"u}r Lehrkr{\"a}fte von Integrationskursen. Hier: gegenseitiges Lernen - Willkommen: der erste Besuch (fakultativ) - Bibliothek intensiv: F{\"u}hrung \& Ralley - Recherche aktiv: die Projektarbeit - Family: Ich zeig Euch die Bibliothek - Teilnehmer von Integrationskursen stellen ihrer Familie die Bibliothek vor}, subject = {interkulturelle Bibliothek}, language = {de} } @article{Vogt2010, author = {Vogt, Hannelore}, title = {Was bringt die Kampagne? / KollegInnen aus {\"O}ffentlichen und wissenschaftlichen Bibliotheken ziehen eine Zwischenbilanz [2]: Unverzichtbarer Bestandteil der Lobbyarbeit}, series = {BuB - Forum Bibliothek und Information}, journal = {BuB - Forum Bibliothek und Information}, pages = {704 -- 705}, year = {2010}, language = {de} } @article{Vogt2011, author = {Vogt, Hannelore}, title = {Innovative Bibliothekskonzepte aus Frankreich / Studienreise gew{\"a}hrt Einblicke in die Arbeit {\"O}ffentlicher Bibliotheken - Lernen und Integration im Vordergrund}, series = {BuB - Forum Bibliothek und Information}, journal = {BuB - Forum Bibliothek und Information}, pages = {565 -- 568}, year = {2011}, language = {de} } @article{Vogt2012, author = {Vogt, Hannelore}, title = {Spielerischer Technikzugang f{\"u}r M{\"a}dchen / Go4IT: Roboter in der Stadtbibliothek K{\"o}ln - Begeisterte Teilnehmerinnen}, series = {BuB - Forum Bibliothek und Information}, journal = {BuB - Forum Bibliothek und Information}, pages = {489 -- 489}, year = {2012}, language = {de} } @article{MalhotraVogt2012, author = {Malhotra, Umesh and Vogt, Hannelore}, title = {"Der fachliche Austausch war sehr inspirierend" / Der Gr{\"u}nder der "Hippocampus Children's Company" Umesh Malhotra {\"u}ber gute Erfahrungen in Deutschland und große Pl{\"a}ne f{\"u}r Indien}, series = {BuB - Forum Bibliothek und Information}, journal = {BuB - Forum Bibliothek und Information}, pages = {158 -- 159}, year = {2012}, language = {de} } @article{Vogt2012, author = {Vogt, Hannelore}, title = {Realer Treffpunkt in der digitalen Welt / geeks@cologne: Neues Veranstaltungsformat in der Stadtbibliothek K{\"o}ln}, series = {BuB - Forum Bibliothek und Information}, journal = {BuB - Forum Bibliothek und Information}, pages = {245 -- 246}, year = {2012}, language = {de} } @misc{Vogt2013, author = {Vogt, Hannelore}, title = {Geeks, Games und Gadgets - neue Fromate, neue R{\"a}ume, neue Dienstleistungskultur}, url = {http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:0290-opus-13681}, year = {2013}, abstract = {Neben den digitalen Angeboten und dem Social Media Marketing gewinnen Bibliotheksr{\"a}ume zunehmend an Bedeutung. Sie m{\"u}ssen vielf{\"a}ltige Funktionen erf{\"u}llen - als Lern- und Arbeitsort, als Lounge mit inspirierendem Charakter und als modernes Dienstleistungszentrum. Neue, auch webbasierte Veranstaltungsformate erfordern ein ensprechendes Ambi-ente, die Auskunftpl{\"a}tze werden zu Servicepoints, die dem Nutzer ein aktives Mittun erm{\"o}glichen. {\"U}berhaupt - die Akti-vierung der Kunden und das eigene Gestalten von Inhalten sollten in der heutigen Zeit eine zentrale Rolle einnehmen. Die Bibliothek muss den Spagat schaffen zwischen der intensiven sozialen Nutzung und dem Ruhebed{\"u}rfnis des kon-zentriert Arbeitenden. Herk{\"o}mmliche Einrichtungskonzepte kommen hier an Ihre Grenzen und Bibliotheksneubauten sind nicht die Regel. Am Praxisbeispiel der Stadtbibliothek K{\"o}ln wird gezeigt, wie bestehende Bibliotheksr{\"a}ume sukzessive den ge{\"a}nderten Anfor-derungen angepasst werden k{\"o}nnen. Dies erfordert aber auch eine neue Dienstleistungskultur innerhalb des Teams: Thekenkr{\"a}fte werden zu mobilen Servickr{\"a}ften oder "Floorwalkern" - der Dialog steht im Vordergrund. Kommunikations-trainings und Schulgsprogramme f{\"u}r die Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter sind die Vorraussetzung daf{\"u}r.}, language = {de} } @article{Vogt2013, author = {Vogt, Hannelore}, title = {Musik, Medien, Makerspace / Die Etage "4" in der Stadtbibliothek K{\"o}ln bietet Zugang zu neuen technischen Entwicklungen}, series = {BuB - Forum Bibliothek und Information}, journal = {BuB - Forum Bibliothek und Information}, pages = {645 -- 647}, year = {2013}, language = {de} } @article{Vogt2013, author = {Vogt, Hannelore}, title = {Die Stunde der "Maker" / 3-D-Druck in der Stadtbibliothek K{\"o}ln / Nutzer als Lernvermittler}, series = {BuB - Forum Bibliothek und Information}, journal = {BuB - Forum Bibliothek und Information}, pages = {336 -- 336}, year = {2013}, language = {de} } @article{Vogt2013, author = {Vogt, Hannelore}, title = {Krimi to go / Der Krimiautomat der Stadtbibliothek K{\"o}ln / Erfolgreiches Sponsoringprojekt}, series = {BuB - Forum Bibliothek und Information}, journal = {BuB - Forum Bibliothek und Information}, pages = {578 -- 579}, year = {2013}, language = {de} } @article{Vogt2013, author = {Vogt, Hannelore}, title = {An der Auskunft: Hannelore Vogt}, series = {BuB - Forum Bibliothek und Information}, journal = {BuB - Forum Bibliothek und Information}, pages = {460 -- 460}, year = {2013}, language = {de} } @misc{Vogt2014, author = {Vogt, Hannelore}, title = {Digitale Werkstatt und Community Engagement im Makerspace}, url = {http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:0290-opus-15282}, year = {2014}, abstract = {Digitale Werkstatt und Community Engagement im Makerspace}, language = {de} } @article{Vogt2014, author = {Vogt, Hannelore}, title = {Makerspace, Digitale Werkstatt und Geeks@Cologne / Ungew{\"o}hnliche Veranstaltungsformate in der Stadtbibliothek K{\"o}ln}, series = {BuB - Forum Bibliothek und Information}, journal = {BuB - Forum Bibliothek und Information}, pages = {295 -- 297}, year = {2014}, language = {de} } @article{Vogt2015, author = {Vogt, Hannelore}, title = {Maker Kids / Ein Programm f{\"u}r junge "Macher" in der Stadtbibliothek K{\"o}ln}, series = {BuB - Forum Bibliothek und Information}, journal = {BuB - Forum Bibliothek und Information}, pages = {248 -- 249}, year = {2015}, language = {de} } @article{Vogt2015, author = {Vogt, Hannelore}, title = {Bibliotheken sollten lebendige Erlebnisr{\"a}ume sein / Der Dritte Ort als "Makerspace": Erfahrungen der Stadtbibliothek K{\"o}ln}, series = {BuB - Forum Bibliothek und Information}, journal = {BuB - Forum Bibliothek und Information}, pages = {444 -- 444}, year = {2015}, language = {de} } @misc{PohlaVogt2016, author = {Pohla, Hans-Bodo and Vogt, Hannelore}, title = {Makerspace und Maker Kids - Aktuelles aus K{\"o}ln}, url = {http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:0290-opus4-23994}, year = {2016}, abstract = {Halten Sie sich {\"u}ber die aktuellen Entwicklungen beim Erfolgsmodell Makerspace der Stadtbibliothek K{\"o}ln auf dem Laufenden. Insbesondere wird auf die Erfahrungen im neuen Veranstaltungsangebot "Maker Kids" eingegangen, das in den Oster- und Herbstferien 2015 Premiere feierte. Das neue Format richtet sich an Kinder zwischen 8 und 12 Jahren. Kreatives Lernen und spielerisches Tun stehen bei allen Kursen im Mittelpunkt. Neben den Herausforderungen und Chancen der neuen Umsetzungen werden auch die Innovationsprinzipien der Stadtbibliothek K{\"o}ln thematisiert, um die Herangehensweise zur Umsetzung solcher Projekte mit den Teams vor Ort nachvollziehbar zu machen.}, language = {de} } @article{Vogt2016, author = {Vogt, Hannelore}, title = {Robotics in der Bibliothek / Mit Nao pr{\"a}sentiert die Stadtbibliothek K{\"o}ln einen Top Technology Trend / Kooperation mit Gymnasium}, series = {BuB - Forum Bibliothek und Information}, journal = {BuB - Forum Bibliothek und Information}, url = {http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:0290-opus4-143650}, pages = {630 -- 630}, year = {2016}, language = {de} } @article{VogtScheurerPohla2017, author = {Vogt, Hannelore and Scheurer, Bettina and Pohla, Hans-Bodo}, title = {Orte f{\"u}r Kreativit{\"a}t und Wissenstransfer / Bibliotheken als Makerspaces}, series = {BuB - Forum Bibliothek und Information}, journal = {BuB - Forum Bibliothek und Information}, url = {http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:0290-opus4-140423}, pages = {20 -- 25}, year = {2017}, language = {de} } @article{ScheurerVogt2017, author = {Scheurer, Bettina and Vogt, Hannelore}, title = {Bibliotheksplanung mit Design Thinking und Design Planning / Aat Vos entwickelt ein ungew{\"o}hnliches Bibliotheksambiente in K{\"o}ln}, series = {BuB - Forum Bibliothek und Information}, journal = {BuB - Forum Bibliothek und Information}, url = {http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:0290-opus4-142238}, pages = {512 -- 515}, year = {2017}, language = {de} } @article{Vogt2017, author = {Vogt, Hannelore}, title = {Flitzi, Thinkerbot \& Co / MINT-Angebote in der K{\"o}lner Kinderbibliothek}, series = {BuB - Forum Bibliothek und Information}, journal = {BuB - Forum Bibliothek und Information}, url = {http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:0290-opus4-142001}, pages = {445 -- 446}, year = {2017}, language = {de} } @article{Vogt2018, author = {Vogt, Hannelore}, title = {Eine Vision wird Realit{\"a}t / Die neue Stadtteilbibliothek in K{\"o}ln-Kalk / Kommunikativer Wissensort mit Wohlf{\"u}hlambiente}, series = {BuB - Forum Bibliothek und Information}, journal = {BuB - Forum Bibliothek und Information}, url = {http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:0290-opus4-158844}, pages = {598 -- 599}, year = {2018}, language = {de} } @article{Vogt2018, author = {Vogt, Hannelore}, title = {Gemeinsam online lernen : Peer 2 Peer University: Lernteams in der Stadtbibliothek K{\"o}ln}, series = {BuB - Forum Bibliothek und Information}, journal = {BuB - Forum Bibliothek und Information}, url = {http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:0290-opus4-160892}, pages = {14 -- 15}, year = {2018}, abstract = {Die Stadtbibliothek K{\"o}ln experimentiert mit neuen Lernangeboten f{\"u}r Erwachsene - einer Verbindung aus E-Learning und Treffen vor Ort. Vorbild der K{\"o}lner »Lernteams« ist die Peer 2 Peer University - oder einfacher P2PU (www.p2pu.org/en/), einer mit dem MIT (Massachusetts Institute of Technology, Cambridge) verbundenen Non-Profit-Organisation, die all ihre Materialien Open Source zur Verf{\"u}gung stellt. Philipp Schmidt, Director of Learning Innovation am MIT, hat damit seine Vision von Openness in der digitalen Bildung verwirklicht. Die P2PU bietet einen niedrigschwelligen Zugang zu digitaler Bildung und spricht auch bildungsfernere Schichten an. Sie richtet sich insbesondere auch an Personen, die »aus dem klassischen Bildungssystem herausgefallen sind«.}, language = {de} } @misc{ScheurerVogt2019, author = {Scheurer, Bettina and Vogt, Hannelore}, title = {Wo Design Thinking Wirklichkeit wird: Bibliothek im Quartier als 3. Ort und Open Library}, series = {TK 6: Zug{\"a}nge erm{\"o}glichen / Attraktive Orte schaffen (19.03.2019, 09:00 - 11:00 Uhr, Saal 1)}, journal = {TK 6: Zug{\"a}nge erm{\"o}glichen / Attraktive Orte schaffen (19.03.2019, 09:00 - 11:00 Uhr, Saal 1)}, url = {http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:0290-opus4-161927}, year = {2019}, abstract = {Die individualistischer werdende Gesellschaft braucht Orte, die identit{\"a}tsstiftend sind und f{\"u}r die Menschen eine Relevanz besitzen. Kulturelle Quartiersentwicklung f{\"u}r Stadtteile mit vielen zugewanderten Menschen wird zum wichtigen Faktor f{\"u}r sozialen Zusammenhalt. Es braucht lebendige Orte mit Aufenthaltsqualit{\"a}t, die nicht kommerziell getrieben sind. Die Stadtbibliotheken in den Quartieren {\"u}bernehmen hier vielf{\"a}ltige Aufgaben - sie vermitteln Schl{\"u}sselqualifikationen und Wissen und sind gleichzeitig das relevante Forum f{\"u}r Community Engagement. Querschnittsthemen wie beispielsweise Digitalisierung, Inklusion, Diversity, Interkulturelles werden hier gelebt. Wie werden Bibliotheken als 3. Orte entwickelt?Praxisbeispiel: Design Thinking f{\"u}r die Stadtteilbibliothek Kalk. Design Thinking ist eine kreative und kooperative Methode zur Entwicklung zielgerichteter L{\"o}sungsans{\"a}tze. Es liefert maßgeschneiderte Konzepte effizient und schnell. Das Beispiel Kalk zeigt, wie mit dieser Methode eine auf Bedarf und Bed{\"u}rfnisse vor Ort ausgerichtete Stadtteilbibliothek f{\"u}r eine junge interkulturelle Zielgruppe geschaffen wurde. Entwickelt wurde sie mit dem Creative Guide Aat Vos und hierarchie- und sparten{\"u}bergreifenden Bibliotheksteams. Open Library Wenn es gelingt, attraktive Orte mit Wohlf{\"u}hlpotential zu schaffen, sollten diese m{\"o}glichst niemals geschlossen sein. F{\"u}r die Stadtteilbibliothek Kalk bedeutete dies, im Bauprozess die Rahmenbedingungen zu schaffen, einen Zugang ohne Personal zu erm{\"o}glichen, die sich an den {\"O}ffnungszeiten des Bezirksrathauses orientiert. Eine Altersgrenze von 16 Jahren verhindert, dass Kinder sich dort allein aufhalten. Erfahrungen? In der Zentralbibliothek wird die open library bereits seit zwei Jahren gefahren, unterst{\"u}tzt von Wachpersonal. Hier wurde unmittelbar mit Beginn der Montags{\"o}ffnung eine Resonanz erzeugt, die verdeutlicht, dass die B{\"u}rger der Stadtgesellschaft sich ihre R{\"a}ume erobern m{\"o}chten.}, language = {de} } @article{Vogt2019, author = {Vogt, Hannelore}, title = {T{\"u}fteln statt B{\"u}ffeln : die Stadtbibliothek K{\"o}ln macht mobil in Sachen MINT}, series = {BuB - Forum Bibliothek und Information}, journal = {BuB - Forum Bibliothek und Information}, url = {http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:0290-opus4-167166}, pages = {18 -- 21}, year = {2019}, abstract = {Naturwissenschaften und Technik geh{\"o}ren zu den abgeschlagenen Verlierern auf der nach unten offenen Beliebtheitsskala deutscher Sch{\"u}lerinnen und Sch{\"u}ler. Nur 15 Prozent entscheiden sind f{\"u}r einen Beruf im MINT-Bereich. Die Abk{\"u}rzung steht f{\"u}r Mathematik, Informatik, Naturwissenschaften und Technik. Hier scheint es offensichtlich Vermittlungsdefizite zu geben und die Stadtbibliothek K{\"o}ln m{\"o}chte mit ihrem Ansatz »T{\"u}fteln statt B{\"u}ffeln« und »Selbermachen statt Nachmachen« zum spielerischen Lernen und Experimentieren anregen. Sie hatte deshalb 2018 einen besonderen Fokus auf dieses Thema gelegt und die bereits vielf{\"a}ltigen Angebote ausgeweitet und neu akzentuiert. Damit wurden die einschl{\"a}gigen Bibliotheksangebote st{\"a}rker in den Blick der Stadtgesellschaft ger{\"u}ckt und die Resonanz zeigte, dass man mit dem MINT-Thema an vielen Stellen offene T{\"u}ren einrannte.}, language = {de} } @misc{VogtScheurer2019, author = {Vogt, Hannelore and Scheurer, Bettina}, title = {MINTk{\"o}ln - T{\"u}fteln statt B{\"u}ffeln}, series = {TK 5: Wissen lernen / Werkstatt+ | Digitalkompetenz vermitteln (21.03.2019, 09:00 - 12:00 Uhr, Vortragsraum 11)}, journal = {TK 5: Wissen lernen / Werkstatt+ | Digitalkompetenz vermitteln (21.03.2019, 09:00 - 12:00 Uhr, Vortragsraum 11)}, url = {http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:0290-opus4-161895}, year = {2019}, abstract = {In Zeiten des Fachkr{\"a}ftemangels im MINT-Bereich ist die Digitalisierung von zentraler Bedeutung f{\"u}r Gesellschaft und Wirtschaft. Digitalisierung ist deshalb eines der strategischen Ziele der Stadtbibliothek K{\"o}ln und 2018 war MINT das Schwerpunktthema der K{\"o}lner Bibliotheksarbeit. Bibliotheksdirektorin Dr. Hannelore Vogt und Projektmanagerin Bettina Scheurer schildern mit Best-Practice-Beispielen wie die Bibliothek sich hier zwischen Leuchtt{\"u}rmen und Nachhaltigkeit positioniert hat und geben Tipps zur Umsetzung. Neben zahlreichen Investitionen in infrastrukturelle Maßnahmen wie eine MINT-Juniorbibliothek, ein MakerMobil-E-Bike oder die Bibliothek der Dinge, wo man Experimentierboxen, Coding-Sets und Miniroboter ausleihen kann, gab es unterj{\"a}hrig ein umfangreiches Programm. Als H{\"o}hepunkt des MINT-Jahres fand im Oktober das erste MINT-Festival, die MINTk{\"o}ln, statt. Gut zwei Wochen lang gab es eine F{\"u}lle an Workshops, einen Science Slam, einen MINT-Aktionstag und viele weitere Aktivit{\"a}ten besonders f{\"u}r Kinder, Jugendliche und Familien. Der spielerische Ansatz stand immer im Vordergrund und mit Slogans wie "Wenn Sie Coding f{\"u}r ein Problem von Hundebesitzern halten, sind Sie richtig bei uns" oder einem Live-Auftritt des Influencers Sarazar erreichte man Hunderte von Menschen. F{\"u}r die MINTk{\"o}ln konnte man Ranga Yogeshwar als Botschafter und Akteur gewinnen. Zahlreiche namhafte Initiativen, Vereine, Stiftungen und Organisationen wie die Telekom Stiftung, das Max-Planck-Institut, das Fraunhofer Institut oder das Deutsche Museum Bonn waren als Partner mit im Boot. Begleitet wurde das MINT-Jahr von einer professionellen Werbekampagne f{\"u}r das Thema; zudem engagierte sich der K{\"o}lner Stadtanzeiger als Medienpartner der MINTk{\"o}ln: www.mint-festival.de}, language = {de} }