@misc{KunzeHammer2018, author = {Kunze, Petra and Hammer, Angela}, title = {Kulturgutdigitalisierung an der Th{\"u}ringer Universit{\"a}ts- und Landesbibliothek Jena}, url = {http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:0290-opus4-157479}, year = {2018}, abstract = {Das Poster veranschaulicht die Prozesse der Kulturgutdigitalisierung an der Th{\"u}ringer Universit{\"a}ts- und Landesbibliothek Jena (ThULB). Neben zahlreichen Partnern aus Bibliotheken und Forschungseinrichtungen arbeitet die ThULB mit {\"u}ber 60 Th{\"u}ringer Archiven und Museen zusammen. Damit bietet die ThULB Zugang zu digitalisierten Kulturg{\"u}tern verschiedenster Art: Archivalien, audiovisuelle Quellen, Bildmaterialien, Drucke, Handschriften, Nachl{\"a}sse, Theaterzettel, Zeitungen, Zeitschriften u.v.m. Zunehmend gewinnt auch der Bereich der Digital Humanities in der t{\"a}glichen Arbeit an Bedeutung, beispielsweise mit dem Aufbau eines Th{\"u}ringer Editionsportals.}, language = {de} } @misc{KuckKupfferHammer2024, author = {Kuck, Kevin and Kupffer, Anna Christina and Hammer, Angela}, title = {L{\"u}ckenschluss bei der Zeitungsdigitalisierung: das Darmst{\"a}dter Tagblatt als Musterl{\"o}sung f{\"u}r die Rechtekl{\"a}rung nach 1945}, series = {TK 6: Sammlungen, Repositorien, Retrodigitalisierung und Kulturgut(schutz)/ Zeitungen digitalisieren (06.06.2024, 09:00 - 10:30, Saal E / 2. OG)}, journal = {TK 6: Sammlungen, Repositorien, Retrodigitalisierung und Kulturgut(schutz)/ Zeitungen digitalisieren (06.06.2024, 09:00 - 10:30, Saal E / 2. OG)}, year = {2024}, abstract = {Ein Blick in Zeitungsportale, wie dem deutschen Zeitungsportal, zeigt, dass die Verf{\"u}gbarkeit von Digitalisaten im deutschsprachigen Raum nach 1945 deutlich abnimmt. Grund daf{\"u}r sind insbesondere unklare Urheberrechtsverh{\"a}ltnisse bzw. Probleme der Nutzung von gesetzlichen Schrankenbestimmungen. Um diese L{\"u}cke zu f{\"u}llen und die Rechte f{\"u}r betroffene Best{\"a}nde zu kl{\"a}ren, bedarf es gr{\"o}ßerer Anstrengungen von Bibliotheken und anderen Institutionen. An der ULB Darmstadt befindet sich das DFG-gef{\"o}rderte Projekt „Eine Zeitung in drei Jahrhunderten: Digitalisierung und Pr{\"a}sentation des Darmst{\"a}dter Tagblatts (1740-1986)" in der zweiten Phase, in der die urheberrechtsbewehrten Nachkriegsjahrg{\"a}nge digitalisiert werden. Da sich derzeit kein anderes vergleichbares Unterfangen den Herausforderungen der digitalen Erschließung von Zeitungen dieses Zeitraums stellt, hat es Pilotcharakter. Das Projekt ist mit einer komplexen Sachlage konfrontiert, die urheberrechtliche Fragen unter Ber{\"u}cksichtigung der inhaltlichen Vielf{\"a}ltigkeit einer Tageszeitung (Artikel, Fotos, Karikaturen, Fortsetzungsromane, usw.) kl{\"a}ren muss. Ziel des Projekts ist es, bei kalkulierbarem rechtlichem Risiko f{\"u}r die bereitstellende Institution, Forschenden ein digitales Korpus nach modernsten Standards und unter Einhaltung der FAIR-Prinzipien zur Verf{\"u}gung zu stellen. Die Digitalisierung erfolgt nach dem Stufenmodell der Imagedigitalisierung mit Strukturdatenerfassung, OCR-Volltextgenerierung, Artikelseparierung ausgew{\"a}hlter Sequenzen, automatische Personen- und Ortsnamenidentifikation und Annotation per Part-of-Speech-Tagging in ausgew{\"a}hlten Teilen vorsieht. Der Vortrag gibt Einblick in die t{\"a}gliche Arbeit der praktischen Rechtekl{\"a}rung im Projekt und zeigt auf, wie diese durch Technik unterst{\"u}tzt werden kann und wo deren Grenzen liegen. Er versucht typische Fragen anhand von Projektbeispielen zu beantworten und verdeutlicht die erforderlichen technischen und personellen Ressourcen f{\"u}r ein erfolgreiches Vorhaben.}, language = {de} } @misc{Hammer2022, author = {Hammer, Angela}, title = {Alle Rechte gekl{\"a}rt? Digitalisierung und Pr{\"a}sentation des Darmst{\"a}dter Tagblatts (1740-1986)}, series = {TK 5: Content: Vom Umgang mit Inhalten und Daten / Autoren- und Nutzungsrechte (02.06.2022, 9:00 - 11:00, M5 (Messehaus))}, journal = {TK 5: Content: Vom Umgang mit Inhalten und Daten / Autoren- und Nutzungsrechte (02.06.2022, 9:00 - 11:00, M5 (Messehaus))}, url = {http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:0290-opus4-178830}, year = {2022}, abstract = {Die Digitalisierung historischer Zeitungen ist ein großer Schritt auf dem Weg, das kulturelle Erbe ungehindert zug{\"a}nglich zu machen. Die Fortschritte in der automatischen Texterkennung einschließlich Fraktur mittels OCR erweitern die M{\"o}glichkeiten, historische Zeitungsbest{\"a}nde zu pr{\"a}sentieren, zu durchsuchen oder mit Methoden der DH zu analysieren. Ziel des DFG-gef{\"o}rderten Projekts „Eine Zeitung in drei Jahrhunderten: Digitalisierung und Pr{\"a}sentation des Darmst{\"a}dter Tagblatts (1740-1986)" ist die Digitalisierung und Pr{\"a}sentation des Darmst{\"a}dter Tagblatts in seinem kompletten Erscheinungsverlauf nach aktuellen technischen M{\"o}glichkeiten und Maßgabe der FAIR Prinzipien. Die Digitalisierung umfasst nach dem Stufenmodell des DFG-Masterplans die Imagedigitalisierung mit Strukturdatenerfassung, die OCR-Volltextgenerierung, die Artikelseparierung ausgew{\"a}hlter Sequenzen, die automatische Personen- und Ortsnamenidentifikation und die Annotation per Part-of-Speech-Tagging in ausgew{\"a}hlten Teilen. Eine besondere Herausforderung stellt die Rechtekl{\"a}rung dar. Dem Tagblatt-Projekt kommt Pilotcharakter zu, da sich bislang kein anderes vergleichbares Zeitungsdigitalisierungsprojekt so weit in die zweite H{\"a}lfte des 20. Jahrhunderts und damit einen urheberrechtlich komplexen Zeitraum vorgewagt hat. Es gilt, f{\"u}r eine Unmenge an Artikeln, Karikaturen, Fortsetzungsromanen, Fotos etc. die Rechte f{\"u}r die Digitalisierung und anschließende Ver{\"o}ffentlichung einzuholen. Der Schwerpunkt des Vortrags liegt daher auf Aspekten der Rechtekl{\"a}rung. Anhand praktischer Beispiele werden urheberrechtlich relevante Sachverhalte und L{\"o}sungswege zur Rechtekl{\"a}rung (auch technischer Art wie z.B. automatisierte Ermittlung von Urhebern) vorgestellt. Die L{\"o}sungsans{\"a}tze sollen dabei helfen, Wege zu zeigen, wie Zeitungsdigitalisierung unter Beachtung des Urheberrechts {\"u}berhaupt m{\"o}glich ist, welche Maßnahmen unverzichtbar sind, welche Risiken in Kauf genommen werden k{\"o}nnen und mit welchen Aufw{\"a}nden zu rechnen ist.}, language = {de} } @article{Hammer2012, author = {Hammer, Angela}, title = {Fokus auf Fundraising und Benutzerservice / Bericht {\"u}ber ein Auslandspraktikum an der Universit{\"a}tsbibliothek Toronto}, series = {BuB - Forum Bibliothek und Information}, journal = {BuB - Forum Bibliothek und Information}, pages = {299 -- 302}, year = {2012}, language = {de} } @misc{Hammer2023, author = {Hammer, Angela}, title = {Ein Fachreferat, zwei Laufbahnen: Ein Erfahrungsbericht der ULB Darmstadt zur Neuorganisation des Fachreferats}, series = {TK 1: Den Arbeitsalltag gestalten/ Fachreferat im Wandel (25.05.2023, 14:00 - 16:00, Niedersachsenhalle A (mit Streaming))}, journal = {TK 1: Den Arbeitsalltag gestalten/ Fachreferat im Wandel (25.05.2023, 14:00 - 16:00, Niedersachsenhalle A (mit Streaming))}, url = {http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:0290-opus4-183395}, year = {2023}, abstract = {Forschungsdatenmanagement, Publikationsdienstleistungen, Text- und Data Mining, Bibliometrie etc. sowie zudem Management- und Koordinationst{\"a}tigkeiten. Das Aufgabenfeld f{\"u}r Fachreferent:innen bzw. den h{\"o}heren Dienst in wissenschaftlichen Bibliotheken hat sich in den letzten Jahren immer st{\"a}rker gewandelt und ausdifferenziert. Ehemals „klassische" Fachreferatsaufgaben wie Literaturerwerb, inhaltliche Erschließung und Budgetverantwortung wurden um neue Handlungsfelder, vor allem im Bereich forschungsnahe Dienste, erweitert. Gleichzeitig sind die urspr{\"u}nglichen T{\"a}tigkeiten durch technische Unterst{\"u}tzung (Approval Plans, Fremddaten{\"u}bernahme, Einsatz K{\"u}nstlicher Intelligenz etc.) einfacher geworden. Diese Entwicklungen f{\"u}hren zu ver{\"a}nderten Aufgaben- und Anforderungsprofilen nicht nur im h{\"o}heren Dienst, sondern davon ausgehend auch in allen anderen Dienstgruppen und erfordern daher eine Neugestaltung der bibliotheksinternen Zusammenarbeit. Die ULB Darmstadt hat darauf bereits reagiert und einen Prozess zur Neuorganisation der Fachreferatsarbeit angestoßen. Fachreferent:innen haben ihr Wirkungsspektrum um neue T{\"a}tigkeiten erweitert. Als Entlastung daf{\"u}r wurden bestimmte Aufgaben, die bislang dem h{\"o}heren Dienst zugeordnet waren, an den gehobenen Dienst {\"u}bertragen. Dieser wiederum hat T{\"a}tigkeiten an den mittleren Dienst abgegeben. Der Vortrag gibt einen Einblick in die Changemanagement-Prozesse an der ULB Darmstadt und zeigt anhand konkreter Beispiele aus der Praxis auf, wie Zust{\"a}ndigkeiten und Workflows in den Fachreferaten neu organisiert wurden. Außerdem wird dargelegt, welche Chancen sich aus den Umstrukturierungen ergeben und wie die ULB mit den damit verbundenen Herausforderungen (neue Rollenverteilungen, ge{\"a}ndertes Selbstverst{\"a}ndnis der eigenen Funktion, Eingruppierungsfragen, St{\"a}rkung digitaler Qualifikationen und Kompetenzen, angepasste Profile bei Stellenausschreibungen etc.) umgeht.}, language = {de} } @misc{FischerHammer2019, author = {Fischer, Katrin and Hammer, Angela}, title = {Koha-Anwendertreffen}, series = {{\"O}ffentliche Arbeitssitzung / Koha-Anwendertreffen (20.03.2019, 14:00 - 15:30 Uhr, Seminarraum 8)}, journal = {{\"O}ffentliche Arbeitssitzung / Koha-Anwendertreffen (20.03.2019, 14:00 - 15:30 Uhr, Seminarraum 8)}, year = {2019}, abstract = {Das Bibliothekssystem Koha wird als Open Source Software unter der GNU General Public License weltweit von einer internationalen Community entwickelt und wird aktuell in mehr als 15.000 Bibliotheken eingesetzt. Auch im deutschsprachigen Raum gibt es eine wachsende Zahl von Anwendern. Im Rahmen des Bibliothekskongresses m{\"o}chten Vertreter des Bibliotheksservice-Zentrum Baden-W{\"u}rttemberg (BSZ) und der Th{\"u}ringer Universit{\"a}ts- und Landesbibliothek Jena (ThULB) gemeinsam ein offenes Anwendertreffen f{\"u}r die Koha-Anwender durchf{\"u}hren. Das Anwendertreffen soll allen Beteiligten die M{\"o}glichkeit des Austausches zu verschiedenen Themen bei Anwendung und Betrieb von Koha geben. Genannt seien hier die Umsetzung der EU-DSGVO (Datenschutz), Vorstellung neuer Entwicklungen und Funktionen, Austausch zu Problemen und Entwicklungsbedarfen, Erfahrungen mit dem Anschluss von Drittsystemen {\"u}ber Schnittstellen uvm.}, language = {de} }