@misc{HuebnerMruck2017, author = {H{\"u}bner, Andreas and Mruck, Katja}, title = {Open-Access-Strategie Berlin: Entwicklung und Gestaltungsprozesse im 1. Jahr}, series = {TK 5: Fokus Lehre und Forschung / Open Access: Strategien und Policy ( 30.05.2017, 13:30 - 15:30 Uhr, Raum Panorama 1 )}, journal = {TK 5: Fokus Lehre und Forschung / Open Access: Strategien und Policy ( 30.05.2017, 13:30 - 15:30 Uhr, Raum Panorama 1 )}, url = {http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:0290-opus4-29702}, year = {2017}, abstract = {Das Land Berlin hat Ende 2015 eine Open-Access-Strategie verabschiedet. Diese Strategie unterscheidet sich in drei Punkten deutlich von Strategien anderer Bundesl{\"a}nder: 1. Es wird ein konkretes Ziel f{\"u}r die Umsetzung von Open-Access formuliert: Bis 2020 sollen 60\% der Zeitschriftenartikel frei zug{\"a}nglich sein. 2. Die Berliner Strategie bezieht neben Forschungsdaten auch Kulturdaten ein: Open Access ist auch f{\"u}r die Digitalisierung des kulturellen Erbes des Landes Berlin ein Leitparadigma. 3. Das Land Berlin hat ein Open-Access-B{\"u}ro eingerichtet, dass die Berliner Wissenschafts- und Kultureinrichtungen {\"u}ber die Kernziele der Berliner Strategie informiert, sie bei deren Umsetzung begleitet und die Vernetzung der verschiedenen Akteure vorantreibt. Schwerpunkte der Arbeit des B{\"u}ros sind in den ersten Monaten das Monitoring von Open Access und die EinrichtungNutzung von Publikationsfonds sowie die Harmonisierung der Open-Access-Strategien der Berliner Einrichtungen mit der Berliner Strategie.Der Vortrag adressiert zu diesen Themen Hintergr{\"u}nde, Herausforderungen und konkrete Arbeitsprozesse des Open-Access-B{\"u}ros Berlin gemeinsam mit den entsprechenden Akteurinnen.}, language = {de} } @misc{HuebnerWagner2022, author = {H{\"u}bner, Andreas and Wagner, Cosima}, title = {Liaison Librarian in Theorie und Praxis an der FU Berlin}, series = {TK 5: Content: Vom Umgang mit Inhalten und Daten / Data Literacy (01.06.2022, 9:00 - 11:30, Saal 4)}, journal = {TK 5: Content: Vom Umgang mit Inhalten und Daten / Data Literacy (01.06.2022, 9:00 - 11:30, Saal 4)}, url = {http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:0290-opus4-179073}, year = {2022}, abstract = {Unter den Begriffen „Liaison Librarian" oder „Forschungsbibliothekar*in" stehen in der Universit{\"a}tsbibliothek der Freien Universit{\"a}t Berlin derzeit Konzepte f{\"u}r eine Neuausrichtung und Erweiterung des wissenschaftlichen Dienstes zur Diskussion, die im englischsprachigen Raum bereits seit l{\"a}ngerem erprobt und in umfangreicher Fachliteratur beschrieben sind. Die Vortragenden arbeiten seit 2020/2021 als die beiden ersten Liaison Librarians an der Freien Universit{\"a}t Berlin; dabei sind sie dem Fachbereich Geowissenschaften bzw. der Wissenschaftlichen Einrichtung Ostasien und Vorderer Orient des Fachbereichs Geschichts- und Kulturwissenschaften zugeordnet. Sie werden theoretische {\"U}berlegungen zur Liaison-T{\"a}tigkeit vorstellen und damit einen Blick {\"u}ber den Tellerrand zur Ausgestaltung und Rolle dieser Stellen in der anglophonen wissenschaftlichen Bibliothekswelt werfen. Daran ankn{\"u}pfend wird die praktische Umsetzung des Liaison-Librarian-Konzepts an der Universit{\"a}tsbibliothek anhand der aktuellen Rollen und Aufgabenprofile in den unterschiedlichen F{\"a}chern vorgestellt. Der Fokus liegt dabei auf „Forschungsunterst{\"u}tzung" bei den Themen Forschungsdatenmanagement, Open Access, Digital Humanities und Schulungen. Bei all dem werden auch Handlungsspielr{\"a}ume, Schnittstellen der abteilungs{\"u}bergreifenden Zusammenarbeit sowie Chancen und Herausforderungen der partizipativen Weiterentwicklung von Dienstleistungen an der Universit{\"a}tsbibliothek der Freien Universit{\"a}t Berlin in den Blick genommen.}, language = {de} } @misc{HuebnerBruch2009, author = {H{\"u}bner, Andreas and Bruch, Christoph}, title = {Die Aktivit{\"a}ten der Arbeitsgruppe „Open Access" in der Schwerpunktinitiative Digitale Information der Allianz der deutschen Wissenschaftsorganisationen}, url = {http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:0290-opus-7028}, year = {2009}, abstract = {Die Allianz der deutschen Wissenschaftsorganisationen will die Aktivit{\"a}ten der einzelnen Partnerorganisationen im Bereich der digitalen wissenschaftlichen Informationssysteme intensiver koordinieren und durch eine gemeinsame Schwerpunktinitiative in den Jahren 2008 bis 2012 weiter auszubauen. Eines der sechs Handlungsfelder ist „Open Access". Es werden der Arbeitsplan der Arbeitsgruppe „Open Access" sowie die ersten konkreten Ergebnisse bei der Umsetzung der gemeinsam identifizierten Aktivit{\"a}ten vorgestellt.}, subject = {Wissenschaftsorganisation}, language = {de} } @misc{AchterbergBertelmannElgeretal.2018, author = {Achterberg, Inke and Bertelmann, Roland and Elger, Kirsten and H{\"u}bner, Andreas and Pfurr, Norbert}, title = {FID GEO: Digitale Transformation und Open Access in den Geowissenschaften f{\"o}rdern}, series = {{\"O}ffentliche Arbeitssitzung / Fachsession zum Themenkreis Geo- und Montanwissenschaften, Kartographie und Geobasisdaten (12.06.2018, 16:00 - 17:30 Uhr, Raum 30341)}, journal = {{\"O}ffentliche Arbeitssitzung / Fachsession zum Themenkreis Geo- und Montanwissenschaften, Kartographie und Geobasisdaten (12.06.2018, 16:00 - 17:30 Uhr, Raum 30341)}, url = {http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:0290-opus4-33738}, year = {2018}, abstract = {Der Fachinformationsdienst Geowissenschaften der festen Erde (FID GEO) unterst{\"u}tzt die geowissenschaftliche Forschung in Deutschland durch die elektronische Publikation von grauer Literatur, institutionellen Serien und anderen Forschungsarbeiten, die Digitalisierung grauer Literatur und gemeinfreier Schriften und Karten, sowie die Publikation von Forschungsdaten. Auf dem Repositorium GEO-LEOe-docs werden Publikationen dauerhaft frei zug{\"a}nglich und gut auffindbar bereitgestellt. F{\"u}r die Publikation von Forschungsdaten {\"u}ber den FID GEO steht das Repositorium GFZ Data Services zur Verf{\"u}gung. Die Publikationsvorhaben begleitende Aktivit{\"a}ten zur Beratung und Rechtskl{\"a}rung sind hierbei wesentlich.}, language = {de} } @misc{HuebnerGeigesErzgraeberFuetterer2023, author = {H{\"u}bner, Andreas and Geiges-Erzgr{\"a}ber, Lina and F{\"u}tterer, Heinz-Alexander}, title = {Praxisbeispiel der Integration von Liaison-Librarian-Arbeit in einer Universit{\"a}tsbibliothek}, series = {TK 4: Dienstleistungen und Community Building/ Wissenschaftlich Communities addressieren (23.05.2023, 16:00 - 18:00, Eilenriedehalle B)}, journal = {TK 4: Dienstleistungen und Community Building/ Wissenschaftlich Communities addressieren (23.05.2023, 16:00 - 18:00, Eilenriedehalle B)}, url = {http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:0290-opus4-182038}, year = {2023}, abstract = {Die Universit{\"a}tsbibliothek der Freien Universit{\"a}t Berlin hat im Zuge eines Change Projekts und der Einrichtung einer Abteilung Dienste f{\"u}r Forschung ein Konzept f{\"u}r den Einsatz von Liaison Librarians umgesetzt. Diese arbeiten wissenschaftsnah und kooperieren eng mit anderen Teams der Universit{\"a}tsbibliothek, wenn die Bedarfe von Forschenden es erfordern. Hier stellen wir die Kooperation zwischen Liaison Librarian und dem Team Forschungsdatenmanagement der Universit{\"a}tsbibliothek f{\"u}r ein Praxisprojekt aus dem Fachbereich Geowissenschaften vor, die einen Erfolg der Neustrukturierung im Sinne eines ‚Proof of Concept' belegt. Auf Anforderung des Fachbereichs Geowissenschaften wurde ein Projekt entwickelt, dass die Forschungsdaten des Fachbereichs als wertvolle Produkte der Forschung sichtbarer macht und gleichzeitig die Aufmerksamkeit sowie die Kompetenz der Forschenden am Fachbereich f{\"u}r Forschungsdatenmanagement erh{\"o}ht. Dazu werden einerseits Forschende motiviert und unterst{\"u}tzt, unver{\"o}ffentlichte Daten zu publizieren. Aufgrund der Komplexit{\"a}t der Daten erfordert dies oft die Einbindung des Forschungsdatenmanagement-Teams sowie der IT-Abteilung der Universit{\"a}tsbibliothek. Andererseits werden publizierte Datens{\"a}tze durch die Universit{\"a}tsbibliothek identifiziert, in Kooperation mit den Autor*innen f{\"u}r Laien verst{\"a}ndlich aufbereitet und auf den Webseiten des Fachbereichs prominent dargestellt. Der direkte Kontakt mit den Forschenden bietet wertvolle Gelegenheiten, Best Practice der Datenpublikation zu vermitteln und damit die Datenkompetenz am Fachbereich zu st{\"a}rken. Zus{\"a}tzlich werden potentiell weitere Nutzungsm{\"o}glichkeiten der Daten, z. B. durch Sch{\"u}ler*innen, angestoßen. Das Projekt erh{\"o}ht seitdem erfolgreich die Sichtbarkeit der forschungsunterst{\"u}tzenden Dienste der Universit{\"a}tsbibliothek am Fachbereich Geowissenschaften und kann nach dem Abschluss als Blaupause f{\"u}r andere Fachbereiche, gegebenenfalls modifiziert, eingesetzt werden.}, language = {de} } @misc{HuebnerWagner2024, author = {H{\"u}bner, Andreas and Wagner, Cosima}, title = {Netzwerk Liaison Librarian}, series = {TK 3: Berufsfeld Bibliothek/ Kompetenzen und/in Netzwerken (06.06.2024, 16:30 - 18:30, Saal B.2 / 1. OG (Streaming))}, journal = {TK 3: Berufsfeld Bibliothek/ Kompetenzen und/in Netzwerken (06.06.2024, 16:30 - 18:30, Saal B.2 / 1. OG (Streaming))}, url = {http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:0290-opus4-190345}, year = {2024}, abstract = {Wie k{\"o}nnen wissenschaftliche Bibliotheken Forschende, Lehrende und Studierende am besten unterst{\"u}tzen? Das ist DIE zentrale Frage an jeder Universit{\"a}tsbibliothek. {\"U}bergreifende Antworten darauf wurden an der Freien Universit{\"a}t Berlin in einem Organisationsentwicklungsprojekt f{\"u}r die Universit{\"a}tsbibliothek erarbeitet und in einer „Strategie 2020-2025" konkretisiert. Im Sinne des strategischen Ziels der engeren, aktiven Zusammenarbeit mit Forschenden, Lehrenden und Studierenden wurde ein Konzept zu „Liaison Librarianship" zur Gestaltung der bibliothekarischen Arbeits- und Organisationsstrukturen erarbeitet und umgesetzt. Um den „Liaison"-Ansatz zu st{\"a}rken wird derzeit ein Netzwerk innerhalb der Universit{\"a}tsbibliothek aufgebaut, in dem sich alle Personen, die Liaison-Arbeit leisten, {\"u}ber ihre T{\"a}tigkeiten austauschen und voneinander lernen k{\"o}nnen. Das Netzwerk leistet dar{\"u}ber hinaus Beitr{\"a}ge zur regelm{\"a}ßigen Evaluation des Konzepts „Liaison Librarianship", zur Kommunikation des Konzepts in die Fachbereiche der Universit{\"a}t und zur R{\"u}ckspiegelung von Anforderungen aus der Wissenschaft (partizipative Weiterentwicklung des Konzepts in Kooperation mit den Forschenden, Lehrenden und Studierenden). Zentrale Diskussionsthemen sind weiterhin die Definition von Kernaufgaben der Liaison-Arbeit und deren Abgrenzung zu anderen Aufgabenfeldern in der Bibliothek sowie die Best Practices der Liaison Arbeit und deren Erfolgskriterien. Im Vortrag wird das Liaison-Netzwerk erl{\"a}utert und zur Diskussion gestellt. Auf diese Weise soll zugleich ein Beitrag zum Austausch {\"u}ber Ver{\"a}nderungen des Berufsfelds Bibliothek gegeben werden.}, language = {de} }