@misc{Scherp2014, author = {Scherp, Guido}, title = {Was ist Science 2.0? und warum es Bibliotheken betrifft}, url = {http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:0290-opus-15713}, year = {2014}, abstract = {Einf{\"u}hrung in Science 2.0 und warum das Thema f{\"u}r (wissenschaftliche) Bibliotheken wichtig ist. Vorstellung des Leibniz-Forschungsverbunds Science 2.0 sowie dessen Forschungsschwerpunkte.}, subject = {Wissenschaft}, language = {de} } @misc{ScherpPeters2016, author = {Scherp, Guido and Peters, Isabella}, title = {Learning by Doing: Handbuch f{\"u}r Science 2.0 und Open Science}, year = {2016}, abstract = {Als Science 2.0 bezeichnet man den Transfer von Prinzipien des partizipatorischen Web (wie nutzergenerierte Inhalte und Kollaboration) auf wissenschaftliche Aktivit{\"a}ten, w{\"a}hrend Open Science die Offenheit der Forschungsprozesse und -resultate sowie ihre uneingeschr{\"a}nkte Nachnutzung fokussiert. Ziel dieses Workshops ist es, gemeinsam mit den Teilnehmenden die Grundlage einer Handreichung zu Science 2.0 und Open Science zu entwickeln sowie eine Interessensgemeinschaft zu etablieren, die sich f{\"u}r ein besseres Verst{\"a}ndnis von Science 2.0 und Open Science im Bibliotheksumfeld einsetzt, objektiv Vor- und Nachteile aufzeigt und praktische Hilfestellung f{\"u}r die Senkung von Eintrittsbarrieren anbietet. Der Schwerpunkt des Workshops liegt auf der Erstellung einer Struktur bzw. eines Grundger{\"u}sts an Themen, die in einem anwendungsorientierten Handbuch adressiert werden m{\"u}ssen, um insbesondere Bibliotheksmitarbeitenden einen guten Start zu erm{\"o}glichen. Die Ergebnisse des Workshops werden die Basis f{\"u}r ein anschließendes Schreibprojekt bilden, in dem das Ger{\"u}st in Crowdsourcing-Manier von Bibliotheksmitarbeitenden und Forschenden f{\"u}r Bibliotheksmitarbeitende und Forschende mit Inhalten gef{\"u}llt wird. Diese umfassen beispielsweise Grundlagen f{\"u}r die Schulung oder Beratung von Bibliothekskundinnen und -kunden aber auch spezifische Aspekte f{\"u}r Forschende und Bibliotheksmitarbeitende. Die Einbindung aller Zielgruppen soll eine Ausrichtung an den individuellen Bed{\"u}rfnissen sicherstellen. Als Arbeitsmittel werden im Workshop bereits Werkzeuge eingesetzt, die auch in Science 2.0- und Open Science-Aktivit{\"a}ten eine wichtige Rolle spielen (z.B. das Online-Literaturverwaltungssystem Mendeley, das Soziale Netzwerk f{\"u}r Forschende ResearchGate und die kollaborative Schreib- und Publikationsplattform handbuch.io). So wird garantiert, dass sich Interessierte im Workshop sowohl konzeptionell, als auch praktisch mit Science 2.0 und Open Science auseinandersetzen.}, language = {de} } @article{Scherp2016, author = {Scherp, Guido}, title = {Workshop »Handbuch f{\"u}r Science 2.0 und Open Science« Interessengemeinschaft soll auf dem Bibliothekskongress etabliert werden}, url = {http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:0290-opus4-26370}, pages = {110 -- 110}, year = {2016}, abstract = {Science 2.0 und Open Science sind mittlerweile g{\"a}ngige Begriffe in der Wissenschaftsdiskussion. Beide Konzepte sind eng miteinander verwandt, doch es gibt auch wesentliche Unterschiede. Als Science 2.0 bezeichnet man allgemein den Transfer von Prinzipien des partizipatorischen Web (wie nutzergenerierte Inhalte und Kollaboration) auf wissenschaftliche Aktivit{\"a}ten. Open Science fokussiert hingegen auf die Offenheit der Forschungsprozesse und -resultate sowie ihre uneingeschr{\"a}nkte Nachnutzung.}, language = {de} } @misc{ScherpFingerlePeters2015, author = {Scherp, Guido and Fingerle, Birgit and Peters, Isabella}, title = {Konkurrenz durch Science 2.0-Tools? Wie k{\"o}nnte eine Science 2.0-Strategie f{\"u}r Bibliotheken aussehen?}, url = {http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:0290-opus4-17650}, year = {2015}, abstract = {„Ohne vern{\"u}nftige Science 2.0-Strategie droht die Bedeutungslosigkeit wissenschaftlicher Bibliotheken" wurde beim Science 2.0- Workshop im Rahmen des Bibliothekartags 2014 als Bef{\"u}rchtung ge{\"a}ußert Die Teilnehmenden sorgten sich, dass Science 2.0-Tools, also an den Bed{\"u}rfnissen von Forschenden ausgerichtete Plattformen mit Social Media-Funktionalit{\"a}ten wie ResearchGate oder Mendeley, in Zukunft den Bibliotheken den Rang ablaufen. In diesem Workshop greifen wir diese Bef{\"u}rchtung auf und m{\"o}chten essentielle Fragen f{\"u}r eine Science 2.0-Strategie f{\"u}r Bibliotheken diskutieren, die aufzeigt, wie Bibliotheken mit den Entwicklungen in Science 2.0 und bei den Social Media-Plattformen umgehen, Chancen lokalisieren und Bef{\"u}rchtungen minimieren k{\"o}nnen. Der Workshop setzt sich aus Vortr{\"a}gen und Phasen aktiver Mitarbeit der Teilnehmenden zusammen: Vortrag: Praxis-{\"U}berblick {\"u}ber Science 2.0-Tools/-Plattformen mit ihren Funktionen und Nutzungsszenarien. Vortrag mit Diskussion: Analyse des Gesch{\"a}ftsmodells ausgew{\"a}hlter Science 2.0-Tools/-Plattformen und Bibliotheken. Arbeitsgruppen:- Welche Vorteile haben Bibliotheksnutzende von den Science 2.0-Tools/-Plattformen? Welche Informationen bzw. Dienste sollten Bibliotheken ihnen dazu geben bzw. anbieten k{\"o}nnen (z. B. im Hinblick auf die Nutzergruppe der Tools oder Indikatoren zur Evaluation wissenschaftlicher Inhalte)? Wie k{\"o}nnen Bibliotheken Science 2.0-Tools nutzen?- Laufen Science 2.0-Tools/-Plattformen Bibliotheken durch gleiche Funktionen (z. B. Literaturbereitstellung) und {\"U}bereinstimmungen im Gesch{\"a}ftsmodell den Rang ab? Was k{\"o}nnten bzw. sollten Bibliotheken daraus f{\"u}r die Gestaltung ihrer eigenen Angebote und ihres Gesch{\"a}ftsmodells lernen und wie sollten sie sich den Science 2.0-Tools gegen{\"u}ber verhalten? Was bleibt der USP der Bibliotheken (z. B. im Hinblick auf die Metadatenqualit{\"a}t)? Vorstellung, Diskussion und Sammlung der Ergebnisse aus den Arbeitsgruppen. Begrenzt auf 50 Personen. Anmeldung erbeten {\"u}ber g.scherp@zbw.eu. (Session: Konkurrenz durch Science 2.0-Tools? Wie k{\"o}nnte eine Science 2.0-Strategie f{\"u}r Bibliotheken aussehen?; Raum: Hongkong; 29. Mai 2015: 09:00 Uhr - 12:00 Uhr)}, language = {de} } @misc{SiegfriedScherp2021, author = {Siegfried, Doreen and Scherp, Guido}, title = {Open Science Retreat: Wie ich einen internationalen Diskurs provoziere}, url = {http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:0290-opus4-177700}, year = {2021}, abstract = {Mit dieser Speakers Corner laden wir Sie ein, mit uns zusammen Netzwerk-Neuland zu betreten. Es geht um die Frage: Wie bringe ich international gleich vier Stakeholder-Gruppen zu einem Thema zusammen? Wie aktiviere ich alle vier Gruppen gleichermaßen? Wie organisiere ich den gleichwertigen Perspektivenwechsel aller Vertreter:innen? Bei unserem Open Science Retreat werden im dreimonatigen Rhythmus Wissenschaftler:innen, politische Entscheidungstr{\"a}ger:innen, Fachleute aus Bibliotheken und Forschungsinfrastrukturen sowie Verlage und Dienstleistungsanbieter zu einem ausgew{\"a}hlten Thema zusammengebracht. Wir starten mit einem nicht wenig provokanten Thema, n{\"a}mlich „Research Evaluation - Promoting the Open Science movement". Wie sieht dieses Retreat aus? Alle Interessierten m{\"u}ssen sich vorab um die Teilnahme bewerben, in dem sie darstellen, welche Expertise und welches Engagement sie pers{\"o}nlich in das jeweilige Retreat einbringen k{\"o}nnen. Es ist also ein zuvorderst aktivistisches Format. Hintergrund und Motivation ist, gemeinsam das wissenschaftliche Arbeiten erfolgreich zu ver{\"a}ndern und Open Science voranzutreiben. Teilnehmer:innen k{\"o}nnen also nicht einfach nur zuh{\"o}ren. Das Open Science Retreat ist ein virtuelles Format f{\"u}r 30 Teilnehmer:innen. Die Resonanz auf den ersten Call hat uns begeistert. Wir werden nach der Pilotveranstaltung am 25. und 26. Oktober 2021 {\"u}ber unsere Erfahrungen berichten und offene Fragen zu dieser Form der Community-Arbeit gern mit Ihnen diskutieren. URL: https://openscienceretreat.zbw.eu/}, language = {de} }