@misc{HellerBluemelGrohTrautmannetal.2023, author = {Heller, Lambert and Bl{\"u}mel, Ina and Groh-Trautmann, Lisa and Fahrenkrog, Gabriele and Casties, Nils}, title = {Digital handlungsf{\"a}hige Erinnerungskultur - Neue Ans{\"a}tze f{\"u}r forschendes Lernen vor Ort}, series = {TK 5: Daten und Publikationen/ Zeitzeug:innen zu Wort kommen lassen (23.05.2023, 13:00 - 15:00, Konferenzraum 8 \& 10)}, journal = {TK 5: Daten und Publikationen/ Zeitzeug:innen zu Wort kommen lassen (23.05.2023, 13:00 - 15:00, Konferenzraum 8 \& 10)}, url = {http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:0290-opus4-184203}, year = {2023}, abstract = {Gemeinsam mit der Stiftung Nieders{\"a}chsische Gedenkst{\"a}tten (SNG) hat die TIB seit 2020 in mehreren drittmittel-gef{\"o}rderten Projekten neue Formen forschender Erinnerungsarbeit vor Ort erprobt. Kern dieser Projekte war "Orte des Gestapoterrors", http://tib.eu/gestapo-terror-orte. Dieses Projekt zielt sowohl darauf ab, die T{\"a}tigkeit der Gestapo mit Blick auf deren Standorte und Infrastruktur zu erforschen, als auch darauf, das vorhandene Wissen {\"u}ber die Verbrechen der Gestapo und die sp{\"a}tere Erinnerung daran digital zug{\"a}nglich zu machen. Unsere Herangehensweise: Historisches Erinnern kann und sollte sich digitalen Interaktionsformen {\"o}ffnen, ohne sich zu sehr abh{\"a}ngig zu machen von den Gesch{\"a}ftsmodellen kommerzieller Plattformanbieter. Auch Projekte von Gedenkst{\"a}tten mit Agenturen, bei denen oft m{\"u}hevoll erarbeitete und kuratierte Daten in digitalen Ruinen m{\"u}ndet, gilt es zu vermeiden. Stattdessen wollen wir digitale Handlungsf{\"a}higkeit von Gedenkst{\"a}tten und den dort Engagierten aufbauen. Das ist umso dringlicher, wenn vor Ort nicht dauerhaft nennenswerte eigene IT-Ressourcen verf{\"u}gbar sind. Doch wie ist das machbar? Unter anderem kn{\"u}pfen wir an die akademische Holocaust-Forschung an, die bereits seit 2018 Plattformen wie Wikidata aktiv nutzt. Im Rahmen der Projekte von SNG und TIB sind erstmals Peer-Learning-Methoden und Open Educational Resources (OER) zu Wikidata f{\"u}r Erinnerungsarbeit im Zusammenspiel mit anderen Werkzeugen und Datenquellen (u.a. OpenRefine) entwickelt und verwendet worden. Wir haben dabei die Erfahrung gemacht: Unterschiedliche Zielgruppen, darunter Sch{\"u}ler*innen, lassen sich so zu einem gemeinsamen forschenden Lernen {\"u}ber zeitgeschichtliche Themen vor Ort anstiften. In unserem Vortrag gehen wir auch darauf ein, wie wir in darauffolgenden Projektphasen gemeinsam mit der Gedenkst{\"a}tten-Community diese Erfahrungen reflektieren und weitere Ged{\"a}chtnis-Organisationen, auch außerhalb Niedersachsens, dabei unterst{\"u}tzen, solche Ans{\"a}tze zu verfolgen.}, language = {de} } @misc{HauschkeGrohTrautmann2023, author = {Hauschke, Christian and Groh-Trautmann, Lisa}, title = {Wikimedia Projekte als Tools f{\"u}r eine partizipative Erinnerungskultur}, series = {Hands-on Lab/ Wikimedia Projekte als Tools f{\"u}r eine partizipative Erinnerungskultur (25.05.2023, 11:00 - 13:00, Konferenzraum 11 \& 13)}, journal = {Hands-on Lab/ Wikimedia Projekte als Tools f{\"u}r eine partizipative Erinnerungskultur (25.05.2023, 11:00 - 13:00, Konferenzraum 11 \& 13)}, url = {http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:0290-opus4-182722}, year = {2023}, abstract = {Erinnerungskultur befindet sich im Wandel. Um eine lebendige Erinnerungskultur aufrechtzuerhalten und zu f{\"o}rdern, m{\"u}ssen neue Herangehensweisen und partizipatorische Methoden gefunden werden. Die Digitalisierung und die Bereitstellung von offenen Daten er{\"o}ffnen hierbei neue Wege. Gemeinsam mit der Stiftung nieders{\"a}chsische Gedenkst{\"a}tten (SnG) hat die TIB seit 2020 in mehreren Drittmittel gef{\"o}rderten Projekten neue Formen forschender Erinnerungsarbeit vor Ort erprobt. Kern dieser Projekte war "Orte des Gestapoterrors", http://tib.eu/gestapo-terror-orte. Die im Rahmen des Projektes "Orte des Gestapoterrors" erprobten digitalen Interaktionsformen, lassen sich auch auf andere Projekte {\"u}bertragen. Aber was sind die Vorteile der Nutzung von Offenen Daten? Und wie funktioniert das {\"u}berhaupt? Wie kann ich Bildmaterial der {\"O}ffentlichkeit zur Verf{\"u}gung stellen? Wie werden Daten in Wikidata abgelegt und abgerufen? Welche Vernetzungsm{\"o}glichkeiten bieten sich? Am Beispiel des Projektes "Orte des Gestapoterrors" stellen wir Nutzungsm{\"o}glichkeiten der Wikimedia Projekte Wikidata, Wikimedia Commons und des Tools WikiShootMe vor. Schwerpunkte liegen auf dem Anlegen von Datens{\"a}tzen zu erinnerungskulturellen Themen und Weiternutzung dieser Daten. Im Anschluss legen die Teilnehmenden selbst Daten an und Bildmaterial ab. Zudem lernen sie Abfragen zu erstellen, die verschiedene Visualisierungen erm{\"o}glichen.}, language = {de} } @misc{FahrenkrogGrohTrautmann2024, author = {Fahrenkrog, Gabriele and Groh-Trautmann, Lisa}, title = {Digital und partizipativ - Projekte in der Erinnerungskultur}, series = {TK 2: {\"U}ber den Tellerrand geschaut - Bibliotheken im Dialog/ Kulturdaten im Kontext (06.06.2024, 11:00 - 12:30, Saal 10 / 1. OG)}, journal = {TK 2: {\"U}ber den Tellerrand geschaut - Bibliotheken im Dialog/ Kulturdaten im Kontext (06.06.2024, 11:00 - 12:30, Saal 10 / 1. OG)}, url = {http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:0290-opus4-190122}, year = {2024}, abstract = {Die Erinnerungskultur an den Nationalsozialismus in Deutschland befindet sich im Umbruch. Doch wie kann eine lebendige Erinnerungskultur, die ein wichtige Grundlage f{\"u}r die Etablierung demokratischer Werte darstellt, gef{\"o}rdert werden? Die Digitalisierung und die Bereitstellung von offenen Daten er{\"o}ffnen hierbei neue Wege. In Zusammenarbeit mit und gef{\"o}rdert durch verschiedene Stiftungen hat die TIB seit 2020 in mehreren Drittmittel-gef{\"o}rderten Projekten nach diesen neuen Wegen gesucht und Formen forschender Erinnerungsarbeit vor Ort erprobt. Anhand der TIB-Projekte "Orte des Gestapoterrors", http://tib.eu/gestapo-terror-orte, "Remember Me!" rememberme-data.de und "WikiRemembrance" https://www.wikiremembrance.de/ soll exemplarisch aufgezeigt werden, wie Communities der Erinnerungskultur, Sch{\"u}lerinnen und Sch{\"u}ler aber auch andere Interessierte dazu bef{\"a}higt werden k{\"o}nnen, selbst {\"u}ber den Umgang mit offenen Daten zu reflektieren, sie zu erzeugen, zu ver{\"o}ffentlichen und die Daten in neuen Kontexten zu verwenden. Zudem berichten wir, wie im Rahmen der Projekte in kollaborativen und partizipativen Arbeitsprozessen gemeinsam mit den Communities Daten der {\"O}ffentlichkeit zur Verf{\"u}gung gestellt werden und welche Wege zur Vernetzung sich daf{\"u}r als sinnvoll erwiesen haben. Im Verlauf der Projektarbeit hat sich gezeigt, dass sich unterschiedliche Zielgruppen, darunter Sch{\"u}lerinnen und Sch{\"u}ler, durch die Besch{\"a}ftigung mit offenen Daten zu einem gemeinsamen forschenden Lernen {\"u}ber zeitgeschichtliche Themen vor Ort motivieren lassen und so erfahren, dass sie aktiv zu einer lebendigen Erinnerungskultur beitragen k{\"o}nnen. Die im Rahmen von "Orte des Gestapoterrors", Remember Me! und "WikiRemembrance" erprobten digitalen Interaktionsformen lassen sich auch auf andere Projekte {\"u}bertragen.}, language = {de} }