@misc{KrakerGoldfarbKaczmireketal.2023, author = {Kraker, Peter and Goldfarb, Doron and Kaczmirek, Lars and Schubert, Chris and Krauss, Franziska and Lehner, Oliver}, title = {Das Potenzial offener Infrastrukturen f{\"u}r Innovationen in der Bibliothekssuche am Beispiel von Open Knowledge Maps}, url = {http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:0290-opus4-186056}, year = {2023}, abstract = {In den letzten Jahren haben sich die Anforderungen an akademische Such- und Discovery-Systeme erh{\"o}ht. Neben dem stark steigenden Wachstum an Publikationen werden im Zeitalter von Open Science auch neue Output-Typen wie Datens{\"a}tze, Software und Bilder publiziert. Es geht somit nicht nur um die Frage der Bew{\"a}ltigung der Menge an Publikationen, sondern auch um den Umgang mit der Vielfalt der Output-Typen [1]. Dies bringt auch Herausforderungen f{\"u}r bibliothekarische Suchsysteme mit sich. Klassische, listenbasierte System alleine k{\"o}nnen beispielsweise keinen ad{\"a}quaten {\"U}berblick {\"u}ber die 800.0000 zum Coronavirus publizierten Texte und deren verkn{\"u}pften Daten geben. Alternative Technologien wie Empfehlungssysteme, semantische Suche und Visualisierungen k{\"o}nnen hier Abhilfe bieten und erfreuen sich immer gr{\"o}ßerer Beliebtheit bei Forschenden und Studierenden [2]. F{\"u}r Bibliotheken stellt sich nun die Frage, wie sie diese neuen Ans{\"a}tze in ihre Suchsysteme einbinden k{\"o}nnen. In diesem Vortrag wollen wir ein Modell f{\"u}r die Einbindung anhand der Integration des visuellen Discovery-Systems Open Knowledge Maps in die bibliothekarischen Infrastrukturen der TU Wien und der Universit{\"a}t Wien (AUSSDA) vorstellen. Bei Open Knowledge Maps kommen Wissenslandkarten (Knowledge Maps) zum Einsatz. Wissenslandkarten bieten einen {\"U}berblick {\"u}ber einen Suchbegriff, indem sie die Hauptbereiche und die zu den einzelnen Bereichen geh{\"o}renden Dokumente auf einen Blick anzeigen. Auf der Webseite des Vereins (https://openknowledgemaps.org) k{\"o}nnen Nutzer*innen eine Wissenslandkarte f{\"u}r beliebige Suchbegriffe erstellen. Mittels einer speziellen Technologie-Schiene, den sogenannten Custom Services, k{\"o}nnen Institutionen nun ihre Discovery-Angebote um visuellen Suchkomponenten von Open Knowledge Maps erweitern. Diese werden wahlweise als Cloud-Komponenten eingebunden oder k{\"o}nnen als Open Source-Software am eigenen Server installiert werden. Custom Services-Komponenten werden in Abstimmung mit der Community entwickelt und sind unter anderem bei der ETH Z{\"u}rich (https://eth.swisscovery.slsp.ch/) und der EOSC-Plattform GoTriple (https://gotriple.eu) integriert. In {\"O}sterreich sind die ersten beiden Anwendungsf{\"a}lle an der TU Wien und an der Universit{\"a}t Wien entstanden. An der TU Wien wurde Open Knowledge Maps in den Bibliothekskatalog "Catalog PLUS" (https://catalogplus.tuwien.at/) als erweitertes Suchangebot integriert. Die Suchkriterien, die im CatalogPlus erstellt bzw. gefiltert werden, steuern die Suchmaschine PRIMO an, parallel gibt es die M{\"o}glichkeit, mit den gleichen Argumenten Open Knowledge Maps {\"u}ber die Custom Services als externe Ressource abzufragen. Integriert wurden dabei die Darstellungsformen "Knowledge Map", eine Clusterung nach {\"a}hnlichen Begrifflichkeiten, und "Streamgraph", welche einen {\"U}berblick {\"u}ber die zeitliche Entwicklung von Themen gibt. In einem n{\"a}chsten Schritt wird die TU Wien Bibliothek die Nutzung der Custom Services als thematischen Use Case zum Forschungsoutput in Bezug auf die UN SDG (https://sdgs.un.org/goals) weiter vorantreiben. An der Universit{\"a}t Wien wurde Open Knowledge Maps im Rahmen eines Pilotprojekts in das Datenarchiv von AUSSDA - The Austrian Social Science Data Archive eingebunden (https://aussda.at/ueber-aussda/projekte/open-knowledge-maps/). Es zeigte sich, dass sich auch die vielf{\"a}ltigen Themen von Forschungsdaten visuell darstellen lassen, um einen {\"U}berblick zum Datenbestand zu erhalten. Die Darstellung bietet einen Themen{\"u}berblick mit einfachen und intuitiven Interaktionsm{\"o}glichkeiten zum Hineinzoomen und Navigieren zu einzelnen Studien. Die Dienste von Open Knowledge Maps werden kostenlos und als offene Infrastruktur bereitgestellt. Um die Infrastruktur zu finanzieren und aufrechtzuerhalten, betreibt der Verein ein Crowdsourcing-Modell mit F{\"o}rdermitgliedern. F{\"o}rdermitglieder werden Teil der Governance der Organisation und sind direkt in Entscheidungsprozesse um die technische Roadmap eingebunden. [1] Kraker, P., Schramm, M., \& Kittel, C. (2021). Discoverability in (a) Crisis. ABI Technik, 41(1), 3-12. https://doi.org/10.1515/abitech-2021-0003 [2] Matthews, D. (2021). Drowning in the literature? These smart software tools can help. Nature, 597(7874), 141-142. https://doi.org/10.1038/d41586-021-02346-4}, language = {en} } @misc{HaxNoskeGoldfarb2023, author = {Hax-Noske, Christine and Goldfarb, Doron}, title = {DAVIS: Data Visualisation Space an der TU Wien Bibliothek}, url = {http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:0290-opus4-186212}, year = {2023}, abstract = {An der TU Wien Bibliothek steht ab Fr{\"u}hjahr 2023 ein neuer experimenteller Lernraum zur Verf{\"u}gung: DAVIS steht f{\"u}r Data Visualisation Space. Die TU Wien Bibliothek setzt mit DAVIS einen Schwerpunkt in der Vermittlung von Data Literacy. Als Lernort ist die Bibliothek ein Umschlagplatz f{\"u}r Wissen im Rahmen der Forschung und forschungsgeleiteten Lehre. Die Visualisierung von Daten ist ein wesentlicher Bestandteil des wissenschaftlichen Arbeitens und dient dazu, komplexe Zusammenh{\"a}nge verst{\"a}ndlich aufzubereiten. Die Bibliothek ist als solche interdisziplin{\"a}r und bietet einen niederschwelligen Zugang an einem offenen und zentralen Ort. DAVIS ist ein offener Bereich im Foyer der Bibliothek und nach außen hin sichtbar. Eine 3D-f{\"a}hige, raumhohe LED-Wall erm{\"o}glicht eine gemeinsame immersive Erfahrung im virtuellen Raum. Stereoskopische Brillen erm{\"o}glichen das r{\"a}umliche Sehen, Positionstracking des Kopfes und der H{\"a}nde das r{\"a}umliche Interagieren mit der Szenerie. Komplexe Zusammenh{\"a}nge digitaler Daten k{\"o}nnen durch Visualisierung intuitiv erfahrbar gemacht werden. Der 3D-Wall gegen{\"u}ber liegt eine mehr als vier Meter lange, interaktive Touchwall, auf der mehrere Betrachter_innen gleichzeitig mit jeweils individuellen 2D-Inhalten interagieren k{\"o}nnen. Beide Installationen haben nicht nur das Ziel Inhalte {\"u}ber Visualisierung zu vermitteln, sondern sie sollen insbesondere Studierenden erm{\"o}glichen, selbst Visualisierungen zu entwickeln und damit zu experimentieren. Dies wird unterst{\"u}tzt durch das breite Angebot der Bibliothek an Lehrveranstaltungen zum wissenschaftlichen Arbeiten und {\"u}ber die Partner_innen in der Lehre und Forschung der TU Wien. F{\"u}r die Entwicklung von DAVIS und f{\"u}r die Nutzung in der Lehre arbeitet die Bibliothek mit Partner_innen aus Fakult{\"a}ten der TU Wien zusammen. Anwendungen f{\"u}r die 3D-Visualisierung bieten sich in allen Fakult{\"a}ten an, von der technischen Chemie zum Maschinenbau, bis hin zu Citizen Science Projekten im St{\"a}dtebau. Damit unterst{\"u}tzt diese zentrale Infrastruktur in besonderer Weise die interdisziplin{\"a}re Zusammenarbeit zwischen den verschiedenen Fakult{\"a}ten. Die spezielle Herausforderung bei der Konzeptionierung von DAVIS ist die Offenheit f{\"u}r die Anforderungen der verschiedenen Disziplinen. Das betrifft insbesondere die angebotene 3D-Software, die in den meisten relevanten Nutzungsszenarien hoch spezialisiert ist. So liegt bei manchen Fachbereichen der Schwerpunkt auf der Darstellung von 3D-Modellen von Geb{\"a}uden bzw. Objekten, bei anderen auf der dreidimensionalen Darstellung von eher abstrakten Konzepten wie mathematischen Strukturen, St{\"a}bchenmodellen von Molek{\"u}len oder anderen Netzwerken. F{\"u}r andere Bereiche steht die Darstellung von r{\"a}umlichen Daten aus simulierten physikalischen Prozessen, wie z.B. Str{\"o}mungsmechanik, oder von medizinischen oder anderen 3D-Scans im Vordergrund. Immer {\"o}fter kommt es auch zu Kombinationen von Datens{\"a}tzen unterschiedlicher Provenienz. Bei DAVIS liegt der Schwerpunkt auf dem Einsatz von freier und offener Software, Datenstandards und -formate. Hinsichtlich der 3D-Visualisierung wurde f{\"u}r viele der potenziellen Anwendungsszenarien entsprechende freie und offene Software von der Forschungscommunity zur Verf{\"u}gung gestellt. Diese existierenden Artefakte werden gesammelt, analysiert und auf Kompatibilit{\"a}t mit der DAVIS Installation gepr{\"u}ft; ein erweiterbarer Katalog dokumentiert die L{\"o}sungen, die unterst{\"u}tzt werden k{\"o}nnen. F{\"u}r die 2D-Touchwall wurde ein Zugang gew{\"a}hlt, der die gleichzeitige interaktive Darstellung von beliebigen Webseiten bzw. -applikationen erm{\"o}glicht. Dadurch werden den m{\"o}glichen Inhalten nur wenige Grenzen gesetzt. Die Konzeptionierung und Umsetzung des Data Visualisation Space DAVIS war nur m{\"o}glich durch die Beteiligung und den innovativen Input von zahlreichen Beteiligten der TU Wien und von anderen wissenschaftlichen Einrichtungen. Der Prozess ist mit der Er{\"o}ffnung von DAVIS nicht beendet, sondern es liegt jetzt daran, das Potential dieser Einrichtung zu nutzen.}, language = {de} }