@misc{WagnerBarbersDeinzeretal.2022, author = {Wagner, Alexander and Barbers, Irene and Deinzer, Gernot and K{\"o}hler, M. and Mittermaier, Bernhard and Pieper, Dirk}, title = {Strategie zur Erfassung der "Total Cost of Publishing"}, series = {Hands-on Lab / Strategie zur Erfassung der "Total Cost of Publishing" (01.06.2022, 9:00 - 11:00, Vortragsraum 10)}, journal = {Hands-on Lab / Strategie zur Erfassung der "Total Cost of Publishing" (01.06.2022, 9:00 - 11:00, Vortragsraum 10)}, year = {2022}, abstract = {Zur nachhaltigen Verbesserung des Zugriffs auf publizierte Informationen befindet sich das wissenschaftliche Publikationssystem in einem Transformationsprozess von Subkriptionsmodellen zu publikationsgeb{\"u}hren- oder einrichtungsfinanzierten Modellen mit dem Ziel Open Access f{\"u}r alle . Die hierbei angestrebte Kostentransparenz erfordert das Vorliegen der "Total Cost of Publishing" (TCoP) in einem standardisierten, maschinenlesbaren Format und dessen automatischen Austausch zur Nachnutzung. • F{\"u}r das DFG-Programm " Open-Access-Publikationskosten " wurde das Forschungszentrum J{\"u}lich mit dem Monitoring der f{\"o}rderf{\"a}higen Publikationen beauftragt und hat hierzu das " J{\"u}licher Meldetool " entwickelt, welches, wie der Open Access Monitor , die M{\"o}glichkeit bietet, die TCoP, also auch nicht-f{\"o}rderf{\"a}higer Anteile (z.B. Colour Charges) abzubilden. • Das DFG-Projekt " openCost " schafft unter Einbeziehung (inter-)nationaler Expertise ein standardisiertes, maschinenlesbares Metadatenformat zur Abbildung der TCoP sowie Schnittstellendefinitionen zum automatischen Austausch. • Als internationaler Aggregator von Open Access Kosten gestartet, wird openAPC um das openCost Datenschema und die Schnittstelle zur automatischen Datenlieferung erweitert, um die TCoP abzubilden, zu aggregieren und verf{\"u}gbar zu machen. • Die Elektronische Zeitschriftenbibliothek (EZB) wird so erweitert, dass k{\"u}nftig institutsspezifisch auch publikationsgeb{\"u}hrenwirksame Daten (z.B. Transformationsvertr{\"a}ge) eingepflegt und nachgewiesen werden. Mit den Teilnehmern, die sich an wissenschaftlichen Bibliotheken mit dem Thema Kostenmonitoring befassen, werden die notwendigen Daten f{\"u}r die Transparenz der TCoP sowie die Vorschl{\"a}ge aus den bisher getrennten Initiativen diskutiert und erste Schritte einer Strategie erarbeitet, wie TCoP-Daten effektiv erfasst und ausgetauscht werden k{\"o}nnen. Die Ergebnisse fließen in die Expertensitzung der TCoP-Initiative ein.}, language = {de} } @misc{SteinLangWagneretal.2024, author = {Stein, Lisa-Marie and Lang, Cornelia and Wagner, Alexander and Deinzer, Gernot}, title = {Zentrale Publikationskostenerfassung: Wenn ein paar Kr{\"o}ten in der Wissenschaft zusammenkommen}, series = {Hands-on Lab/ Zentrale Publikationskostenerfassung: Wenn ein paar Kr{\"o}ten in der Wissenschaft zusammenkommen (06.06.2024, 11:00 - 12:30, Saal 7 / 1. OG)}, journal = {Hands-on Lab/ Zentrale Publikationskostenerfassung: Wenn ein paar Kr{\"o}ten in der Wissenschaft zusammenkommen (06.06.2024, 11:00 - 12:30, Saal 7 / 1. OG)}, year = {2024}, abstract = {Das Hands-on Lab bietet praxisnahe Einblicke und einen offenen Austausch f{\"u}r PublikationskostenverwalterInnen. Der Fokus liegt auf der effektiven Abwicklung von Publikationsgeb{\"u}hren in wiss. Einrichtungen als Beitrag zur nachhaltigen Etablierung eines Informationsbudgets. Wir laden dazu ein, einander bei der Demonstration individueller Workflows {\"u}ber die Schulter zu schauen und dabei kollektiven Herausforderungen zu begegnen. Denn allen gemein ist das {\"u}bergeordnete Ziel, Strukturen zu optimieren bzw. Strukturanpassungen zu unternehmen, um in Bef{\"u}rwortung der OA-Transformation zentrales Kostenmonitoring zu erm{\"o}glichen und der konzeptuellen Umsetzung eines Informationsbudgets Schritt f{\"u}r Schritt n{\"a}herzukommen. Das Ziel der Kostentransparenz kommt dabei nicht von ungef{\"a}hr: Wiss. Publizieren und die damit verbundenen Kosten sind ein komplexes Unterfangen. Im Dschungel von Kostenmodellen, Verlagsvereinbarungen und Begrifflichkeiten legen wir die Karten auf den Tisch und werden uns gemeinsam konkrete Fallbeispiele an Hand von Rechnungen anschauen. Teilnehmende sind eingeladen, Ideen, Argumente, Alltagsberichte, Beispielrechnungen oder {\"a}hnliche Materialien einzubringen. Beim Durchforsten heterogener interner Prozesse werden wir dabei auf homogene Probleme und Fragestellungen stoßen. Themen wie interne Kommunikation, die Abteilung der Kostenverwaltung, Terminologien, Kostensplitting, W{\"a}hrungsumrechnungen, Datenlieferungen an F{\"o}rderer oder OpenAPC sind dabei nur einige Aspekte, die adressiert werden k{\"o}nnen, um voneinander zu lernen und Best Practices zu entwickeln. Es sollen die Erfahrungen der mit dem Projekt openCost in Verbindung stehenden Forschungszentren und Universit{\"a}ten in das Hands-on Lab einfließen. Anhand der Repositorien von DESY und der Universit{\"a}t Regensburg k{\"o}nnen praxisnahe {\"U}bungen stattfinden, Workflows vom Rechnungseingang, {\"u}ber die Dokumentation in einem Kostenmodul bis hin zur Rechnungsbegleichung anhand zentralisierter Prozesse durchgespielt werden.}, language = {de} } @misc{WagnerDeinzerBarbersetal.2022, author = {Wagner, Alexander and Deinzer, Gernot and Barbers, Irene and K{\"o}hler, M. and Mittermaier, Bernhard and Pieper, Dirk}, title = {Expertensitzung: "Total Cost of Publishing"}, series = {Interne Arbeitssitzung / Expertensitzung: "Total Cost of Publishing" (02.06.2022, 16:30 - 18:00, Seminarraum 13)}, journal = {Interne Arbeitssitzung / Expertensitzung: "Total Cost of Publishing" (02.06.2022, 16:30 - 18:00, Seminarraum 13)}, year = {2022}, abstract = {Zur nachhaltigen Verbesserung des Zugriffs auf publizierte Informationen befindet sich das wissenschaftliche Publikationssystem in einem Transformationsprozess von Subkriptionsmodellen zu publikationsgeb{\"u}hren- oder einrichtungsfinanzierten Modellen mit dem Ziel Open Access f{\"u}r alle. Um aktuelle und zuk{\"u}nftige extreme Preissteigerungen zu erkennen und fr{\"u}hzeitig Maßnahmen zur Gegensteuerung zu erm{\"o}glichen, ist eine Kostentransparenz zwischen den wissenschaftlichen Einrichtungen notwendig. Die Expertengruppe "Total Cost of Publishing" hat sich aus verschiedenen Initiativen gegr{\"u}ndet, um diese Transparenz zu erreichen. Dabei ist die Erfassung aller Kostendaten und verschiedener Kostenarten, der standardisierte Austausch sowie denkbare statistische Auswertungen Thema der Diskussion. Ziel ist es, ein standardisiertes Verfahren zum Austausch aller Publikationsgeb{\"u}hren sowie f{\"u}r Zahlungen mittels Verlagsvereinbarungen deutschlandweit vorzuschlagen. Zus{\"a}tzlich werden internationale Partner zuk{\"u}nftig zu Sitzungen eingeladen, damit ein Standard {\"u}ber Grenzen etabliert werden kann. Derzeit sind folgende Institutionen aufgrund einzelner Dienstleistungen vertreten: · Forschungszentrum J{\"u}lich: Monitoring des DFG-Programms "Open-Access-Publikationskosten", Open Access Monitor · UB Bielefeld: openAPC, openCost ·DESY: openCost · UB Regensburg: openCost, Elektronische Zeitschriftenbibliothek Weitere Einrichtungen k{\"o}nnen auf Anfrage zur Exertengruppe eingeladen werden. Die nicht-{\"o}ffentliche Arbeitssitzung dient der Vernetzung der einzelnen Initiativen und sollte m{\"o}glichst nach dem eingereichten Hands-On-Lab "Strategie zur Erfassung der 'Total Cost of Publishing'" stattfinden, da so die Ergebnisse dieser Diskussion direkt in die Sitzung einfließen k{\"o}nnen.}, language = {de} } @misc{DeinzerBrembs2020, author = {Deinzer, Gernot and Brembs, Bj{\"o}rn}, title = {Automatische Einspielung von Forschungsdaten in institutionelle Repositorien}, series = {Themenkreis 5: Content und Digitalisierung / Sacherschließung heute - kooperativ und automatisiert II (26.05.2020, 16:00 - 18:00 Uhr, Blauer Saal)}, journal = {Themenkreis 5: Content und Digitalisierung / Sacherschließung heute - kooperativ und automatisiert II (26.05.2020, 16:00 - 18:00 Uhr, Blauer Saal)}, year = {2020}, abstract = {Forschungsdaten nehmen eine wachsende Bedeutung im wissenschaftlichen Publikationsprozess ein. Durch Vorgaben von Forschungsf{\"o}rderern, Hochschulleitungen oder Verlagen sollen oder m{\"u}ssen diese ebenfalls ver{\"o}ffentlicht werden. Bereits die Publikation von Artikeln, B{\"u}chern etc. ist f{\"u}r Forschende aufw{\"a}ndig, bei Forschungsdaten steigert sich dieser Aufwand nochmals um ein Vielfaches. Denn die erhobenen Daten m{\"u}ssen f{\"u}r die Ver{\"o}ffentlichung aufbereitet werden und dann - oftmals per Hand - in ein geeignetes Repositorium eingestellt werden. W{\"u}nschenswert ist hier, dass Daten bereits bei der Erstellung maschinenlesbar generiert werden und diese dann durch eine standardisierte Schnittstelle an das institutionelle Repositorium geliefert und dort verarbeitet werden. Dies kann nach jeder Messung, in bestimmten zeitlichen Abst{\"a}nden oder auf Wunsch des Forschenden erfolgen. Die ben{\"o}tigten Metadaten f{\"u}r das Repositorium m{\"u}ssen dabei nicht jedes Mal erfasst werden, sondern werden am Beginn des Projekts einmal angegeben. Beim Einspielen liest das Repostorium diese Daten aus und kann die jeweilige Messung mit den zugeh{\"o}rigen Datens{\"a}tzen zuordnen. Aufbauende Messungen werden durch eine Versionsverwaltung einander zugewiesen und einzeln oder gesamt zitierbar gespeichert. Durch Vergabe von Identifikatoren (z. B. ORCID, Proben-ID) werden die Daten mit unterschiedlichen Datenbanken vernetzt. Der Abschluss eines Projektes wird ebenfalls in den Datens{\"a}tzen verzeichnet. Somit ist der gesamte Messverlauf w{\"a}hrend des Projekts nach FAIR-Prinzipien zug{\"a}nglich gemacht und kann jederzeit aufgrund der freien Lizenzen weltweit von Forschenden nachgenutzt werden. Die Forschung wird somit ohne Aufwand auf Seiten des Forschenden in allen Einzelschritten transparent und nachvollziehbar. In dem Vortrag wird eine vollst{\"a}ndige Implementation dieses Verfahrens mit Daten der Neurogenetik und dem institutionellen Repositorium der Universit{\"a}t Regensburg vorgestellt.}, language = {de} } @misc{DeinzerLehenmeier2020, author = {Deinzer, Gernot and Lehenmeier, Constantin}, title = {Open-Access-Transformation: Die (neue) Rolle von Institutionellen Repsitorien}, series = {Themenkreis 6: Forschungsdaten und forschungsnahe Dienstleistungen / Open Access: Dienste und Konzepte (28.05.2020, 11:00 - 12:30 Uhr, Leibniz Saal)}, journal = {Themenkreis 6: Forschungsdaten und forschungsnahe Dienstleistungen / Open Access: Dienste und Konzepte (28.05.2020, 11:00 - 12:30 Uhr, Leibniz Saal)}, year = {2020}, abstract = {Die Open-Access-Transformation ist im vollen Gange: Plan S, Open-Access-Quoten aus Politik und Hochschulleitungen, Predatory Publishing, DEAL SCOAP³, Deep Green. Dabei wird OA in der Umsetzung immer komplexer und es ergeben sich neue, große Herausforderungen an Repositorien. Allerdings liegt hier auch ein großes Potential, um all diese Vorgaben (z. B. aus Plan S) umzusetzen., indem man Repositorien nicht als reine Publikationsplattform auffasst, sondern als eine Datenquelle f{\"u}r OA interpretiert. Durch geschicktes Erweitern der Metadaten um Monitoringgr{\"o}ßen wie etwa Kosten der Publikationen (APCs, Colour Charges, Page Charges), Zugangsbedingungen (Embargoed OA, Lizenzen), zus{\"a}tzliche Verlinkung von Parallelversionen (fachliche Repositorien) mit den Ver{\"o}ffentlichungsdaten der einzelnen Versionen, Aufzeichnung von Qualit{\"a}tspr{\"u}fungsverfahren (DOAJ, Art des Peer Reviews), Verwendung maschinenlesbarer Formate (JATS-XML) ergeben sich neue M{\"o}glichkeiten wie Ver{\"o}ffentlichungen im Repositorium aufbereitet und nach unterschiedlichen Vorgaben ausgewertet werden k{\"o}nnen. Somit k{\"o}nnen schnell und automatisiert Kennzahlen f{\"u}r das Berichtwesen gegen{\"u}ber Leitungen, Forschungsf{\"o}rderern und Politik sowie f{\"u}r eigene interne Statistiken und Kostenabsch{\"a}tzungen - beispielsweise im Rahmen der DEAL-Vertr{\"a}ge - ermittelt werden. Gerade in Bezug auf die Umsetzung der OA-Tranformation werden derartige Statistiken verst{\"a}rkt nachgefragt. Eine zus{\"a}tzliche Verbindung mit dem maschinenlesbaren Volltext erweitert die Auswertungsm{\"o}glichkeiten enorm, da neben den Metadaten zus{\"a}tzlich Information aus den Volltext extrahiert werden kann. Die Nutzbarkeit des Repositoriums selbst wird dadurch ebenfalls mittels einer mobilen und nutzerzentrierten Darstellungen verbessert. Der Vortrag stellt die Anreicherung von Metadaten im Repositorium der Universit{\"a}t Regensburg vor. Dabei wird auch auf eine informative und {\"u}bersichtliche Darstellung der Daten eingegangen und erste Auswertungsverfahren vorgestellt.}, language = {de} }